Also,
ich hab mal unseren ElektroIng. gefragt und folgende Antwort erhalten.
Wenn dein Beispel zugrunde gelegt wird ist daran technisch nichts einzuwenden und es funktioniert wenn,
dein Generator die 50 Hertz in dein Hausnetz einspeist,
der Generator die Unterforderung verträgt und dir der Repeller nicht durch zu hohe Drehzahl auseinander fliegt.
Ein motorbetriebener Stromerzeuger liefert ja auch über lange Zeit ohne das die volle Leistung abverlangt wird.
Es ginge wenn du einen Sinuswechselrichter,der mit der richtigen Spannung versorgt wird betreibtst der dir deine 220 Volt/50 Hertz in dein Inselnetz leitet.Ansonsten erkennt dein Sromerzeuger die verlangte Sinuskurve nicht.Dann kannst du dir deine Leistung abnehmen bis zur maximalen Abgabeleistung des Wechselrichters.
Ich denke nur das es schwierig ist bei wechselnder Spannungsabgabe von Seiten des Windgenerators diesen zu betreiben.
Er müßte in einem weiten Bereich der Eingangsspannung betrieben werden können oder die Spannung müßte nach oben hin begrenzt werden.
Dies mal ganz laienhaft von mir geschrieben,ich selbst kenne mich mit Elektrik nicht genug aus um es besser zu erkären.
Unser Ing. hier hat mir aber bisher nur die besten Erklärungen gegeben und bisher hats immer gestimmt.
Vielleicht hilft es dir weiter,
Gruß gunther