Bitte wähle nachfolgend aus, welche Beiträge auf dieser Themenseite auf dem Ausdruck ausgegeben werden sollen. Um dies zu tun markiere bitte die Checkbox auf der linken Seite der Posts, die im Ausdruck berücksichtigt werden sollen und klicke anschließend ganz unten auf der Seite auf den Button "Drucken".

Neodym Generatoren

danielCV

Betreff:

Neodym Generatoren

 ·  Gepostet: 10.04.2009 - 19:04 Uhr  ·  #11631
Hallo,

im Black 300 ist so einer drin, wenn ich das richtig verstehe, braucht der Generatortyp also weniger Umdrehungen/ Minute und deshalb spart man ein Getriebe ein, und somit auch Verluste ...

Wie ich sehe bauen solche Generatoren auch viele in der Wasserkraft, wo mit niedrigen Umdrehungszahlen gearbeitet wird...

hier z.B:

http://www.youtube.com/watch?v=kxKq341aNSY

Ich habe aber noch keine Angebote gefunden wo man solche Generatoren fertig kaufen kann ? Gibt es das nicht ?

ZedoBliz

Betreff:

Re: Neodym Generatoren

 ·  Gepostet: 09.07.2011 - 20:15 Uhr  ·  #22350

Menelaos

Betreff:

Re: Neodym Generatoren

 ·  Gepostet: 10.07.2011 - 01:28 Uhr  ·  #22351
jau, auch hat er dort Scheibengeneratoren die mir jedoch etwas fragil aussehen...aber auf jeden Fall interessant :-)

ZedoBliz

Betreff:

Re: Neodym Generatoren

 ·  Gepostet: 10.07.2011 - 10:42 Uhr  ·  #22354
ja, sieht gerade nicht super aus, bestimmt Eigenbau, aber günstig ist es schon oder? hier zum vergleich Shop/product_info.php?info=p11…rator.html und das erst ein bausatz, man muss noch Kupferdraht wikeln, Material besorgen usw. und die Zeit alles aufzubauen, hier ist es schon alles fertig, würde mir sofort eins zu legen, aber habe noch keinen eigenen Haus mit dem Bach für den Wasserrad, 20 KW würde mir schon reichen :)

Mark

Betreff:

Re: Neodym Generatoren

 ·  Gepostet: 10.07.2011 - 11:49 Uhr  ·  #22355
Die verwenden ja zwei Statoren!
Sehr interessant.

Menelaos

Betreff:

Re: Neodym Generatoren

 ·  Gepostet: 10.07.2011 - 15:13 Uhr  ·  #22356
Klar ist der Genertor aus dem Shop um einiges teurer...man muss aber auch mal sehen, dass er dafür komplett Oberflächenversiegelt also galvoanisch chromatiert ist und dass er wesentlich stabiler und robuster ist. Letztlich kommt danna cuh noch die Frage nach dem Widerstand, also dem Wirkungsgrad...
Das mit den 2 Statoren ist sicherlich nicht schlecht und macht momentan aufgrund der sehr hohen Magnetpreise vielleicht auch SInn.
Doof ist dabei nur eines: jeder Stator hat einen separaten 3-phasigen UAsgang. Das bedeutet dass man für einen einzigen generator gleich 2 Wechselrichter benötigt, denn so genau bekommt man das sicherlich noicht synchronieiseter so dass auch nach der Gleichrichtung sich die Spannungen doer Ströme addieren würden...denn letztlich haben die meisten Wechselrichter einen 3-phasigen Eingenag und keinen für DC.... :-(

Der Generator aus dem SHop kostete bis vor einigen Monaten auch "nur" 1500 Euro. Was den Preis so anstigen ließ sind einzig und alleine die explodierten Magnetpreise :-(

Gruß
Max