Zitat geschrieben von FUzzY
...
Nennspannung UMPP 17,9 volt
Nennstrom IMPP A 3,2 ampere
Leerlaufspannung 21,6 volt
Kurzschlußstrom ISC 2,99 ampere
...
angeschlossen im klemmkasten der panele jeweils außen der drei anschlußmöglichkeiten, also der in der mitte habe ich frei gelassen.
siehe da...
Nennspannung und Nennstrom beziehen sich auf den optimalen Punkt der Leistung bei optimaler senkrechter Einstrahlung (1000W/m²) und 25Grad Zelltemperatur (nur ein sehr sehr seltenes Ereignis). Das ist sowas wie die Leistungskurve eines Generators.
Das große U steht für Spannung und das große I für Strom und das anschließende MPP heißt
Maximum
Power
Point.
Also im Optimalen Fall könnte Dein Solarmodul 17,9Volt x 3,2Ampere = 57Watt liefern. Da Du aber diesen MPP nie haben wirst, und Du zusätzlich an einer Batterie arbeitest wird die Spannung entsprechend auf irgendwas um die 12V runtergezogen. Da der Strom aber nicht steigt reduziert sich die maximale mögliche Leistung des Moduls.
Geht man mal von 12,6 Volt aus und im günstigsten Fall von rund 3 Ampere wäre die Modulleistung bei ca. 38Watt gut bemessen. Bei zwei Modulen in Reihe wäre es schlicht und einfach die doppelte Leistung
Leerlaufspannung bedeutet in diesem Fall einfach nur, das Du keine Verbraucher an dem Modul angeklemmt hast und jetzt die Spannung misst. Bei voller Sonneneinstrahlung und kühlen Zellen hast Du dann so etwa die angegebenen 21,6Volt Leerlaufspannung, gleichzeitig aber auch 0 Strom, da Du keine Verbraucher dran hast (21,6Volt x 0 Ampere = 0Watt).
Kurzschlußstrom bedeutet das Du einen sehr sehr großen Verbraucher zwischen Plus und Minus geklemmt hast (am besten ein Kabel zwischen die Klemmen). Dann fließt jetzt der maximal mögliche Strom durch das kurze Kabelende von rund 2,99 Ampere aber diesmal mit 0 Spannung (2,99Ampere x 0 Volt = 0Watt)
Diese Angaben dienen dem Solarmodul als Leistungskennlinie und sind weltweit genormt und dienen so der Vergleichbarkeit.
Der Anschluß an den Modulen scheint so richtig zu sein. So solltest zum Überprüfen bei gutem klarem Wetter mindestens 40 Volt Leerlaufspannung messen und im Kurzschluß mit einem Amperemeter ca.5-6 Ampere (je nach Wetter und Ausrichtung der Module).
Gruß Uwe