Bitte wähle nachfolgend aus, welche Beiträge auf dieser Themenseite auf dem Ausdruck ausgegeben werden sollen. Um dies zu tun markiere bitte die Checkbox auf der linken Seite der Posts, die im Ausdruck berücksichtigt werden sollen und klicke anschließend ganz unten auf der Seite auf den Button "Drucken".

Alternative zu Windbluepower USA

hansalicht

Betreff:

Alternative zu Windbluepower USA

 ·  Gepostet: 28.09.2010 - 10:56 Uhr  ·  #17732
Moin zusammen,
gibt es in Deutschland oder Europa einen Alternativlieferanten zu Windbluepower USA?
Konkret suchen wir für ein Projekt in der Firma jeweils 1 Stück
DC-540 Low wind Permanent Magnet Alternator
SES Flexcharge NC25A 12 Volt Ultra High Efficienty Charge Controler
AC Output Connection Kit

Leider gestaltet sich der Kontakt zu Windbluepower schwierig bzw. überhaupt nicht.
Wer kann helfen ?

eisenloser

Betreff:

Re: Alternative zu Windbluepower USA

 ·  Gepostet: 28.09.2010 - 11:13 Uhr  ·  #17733
Ich weiss ja nicht was ihr mit dem Generator vor habt, aber für 12 Volt Nutzung ist er eigentlich
schlicht ungeeignet.
Ich habe einen Bekannten in den Staaten der diesen Generator besitzt und vermessen hat.
Eine Phase hat einen Widerstand von ziemlich genau 4 Ohm. Das ist irre viel wenn man bedenkt
das eine original Lichtmaschine in der Gegend von ca. 0,1- 0,2 Ohm hat.

Man kann sich unschwer ausrechnen welche enormen Verluste man akzeptieren muss
wenn man da mehr als sagen wir 10 oder 20 Watt bei 12 Volt heraus holen will.
Bei 100 Watt Leistungsabgabe hat man schon mehr Wärmeverluste in den Spulen als das Ding überhaupt
an Leistung abgibt.

Wollt ihr eine höhere Spannung von vielleicht 48 Volt einsetzen dann ist das Ding akzeptabel.
Für 12 Volt jedoch nach meiner Meinung schlicht ungeeignet, zumindest wenn ich mir mehr als
wenige Watt Leistungsentnahme erhoffe.


Eugen

XXLRay

Betreff:

Re: Alternative zu Windbluepower USA

 ·  Gepostet: 28.09.2010 - 11:25 Uhr  ·  #17734

hansalicht

Betreff:

Re: Alternative zu Windbluepower USA

 ·  Gepostet: 29.09.2010 - 10:46 Uhr  ·  #17745
Hallo nich mal,
vielen Dank für die schnellen Rückantworten.
Wir wollen den Magnetgenerator mit der Achse eines Ventilators verbinden, um mögliche Restenergien im Leerlauf zu untersuchen.
Drehzahl ca. 300 rpm, Lesitung ca. 300 Watt. Das wir aber kein Serien"produkt", so daß wir nur je 1 Stück benötigen.
Vielleicht hat jemand eine Idee.

LG
hansalicht

eisenloser

Betreff:

Re: Alternative zu Windbluepower USA

 ·  Gepostet: 29.09.2010 - 11:03 Uhr  ·  #17746
Was sind denn "Restenergien im Leerlauf" ?

Wie gesagt, wenn ihr die 300 Watt bei einer höheren Spannung abnehmt dann
könnte das klappen.
Allerdings werdet ihr bei 300 U/min bei dem 504er nur etwa 25 Volt zur Verfügung haben.
Von den vermuteten 300 Watt "Restenergie" werdet ihr dann nur einen kleinen Teil
nach aussen als nutzbaren Strom umgewandelt bekommen, grob gerechnet bei dem
Innenwiderstand des 504 würdet ihr von den 300 Watt dann ca 100 Watt ernten können.
Der "Rest der Restenergie" würde dann die Spulen dieses Generators heizen.

Eugen

hansalicht

Betreff:

Re: Alternative zu Windbluepower USA

 ·  Gepostet: 29.09.2010 - 11:47 Uhr  ·  #17748
Hallo Eugen,
das Problem ist, dass wir technische Details mit einem potenziellen Lieferanten besprechen müssen, so wie es hier im Forum geschieht, aber Windbluepower reagiert überhaupt nicht. Deswegen suchen wir eine Alternative, deutsch- oder englischsprachig.

hansalicht

eisenloser

Betreff:

Re: Alternative zu Windbluepower USA

 ·  Gepostet: 29.09.2010 - 13:11 Uhr  ·  #17749
Eine effizientere Alternative wäre ein Generator mit weniger Innenwiderstand.
Zum Beispiel der hier im Shop erhältliche Scheibengeneratorbausatz, den es wohl
bald auch als Fertiggerät zu erwerben gibt, wäre eine aus meiner Sicht eine weitaus
bessere Alternative für den genannten Drehzahlbereich.

Die Firma Perm baut ebenfalls sehr gute eisenlose Generatoren für solche Drehzahlen.

Evtl. reicht euch auch ein Fahrrad-Nabenmotor als Generator verwandt.
So ein Motor hat als Generator eingesetzt einen ähnlichen Spannungsbereich wie
der Windblue 504, aber einen viel geingeren Innenwiderstand von ca. 0,5 ohm, dafür
ein höheres Anlaufmoment.

Eine weitere Möglichkeit wäre ein Getriebe das die Drehzahl hochsetzt.
Dann arbeiten auch "mässige" Generatoren wie das Modell 504 wieder effektiver wenn
man sie bei höherer Ausgangsspannung einsetzt..

Es ist aber schwer eine Empfehlung abzugeben wenn man nicht weiss was ihr braucht.
So könnte das Anlaufmoment eine Rolle spielen oder aber es könnten Verluste
irrelevant sein, das wissen wir ja alles nicht.

Eugen

Menelaos

Betreff:

Re: Alternative zu Windbluepower USA

 ·  Gepostet: 30.09.2010 - 00:30 Uhr  ·  #17756
Den Scheibengeni gaebe es auch fertig wenn der Preis stimmt. 2 Stueck sind fertig und liegen im Moment unbenutzt herum...
Aber auch mich wuerde mal interessieren was Restenergien sind...

Gruss

Max