Bitte wähle nachfolgend aus, welche Beiträge auf dieser Themenseite auf dem Ausdruck ausgegeben werden sollen. Um dies zu tun markiere bitte die Checkbox auf der linken Seite der Posts, die im Ausdruck berücksichtigt werden sollen und klicke anschließend ganz unten auf der Seite auf den Button "Drucken".

mechanische Blattwinkelverstellung

tootie

Betreff:

mechanische Blattwinkelverstellung

 ·  Gepostet: 26.11.2010 - 09:29 Uhr  ·  #18423
Hey Leute,

ich plane grade meine eigene kleine Windkraftanlage. Bis jetzt sieht alles ganz gut aus, woran ich noch ein bisschen hänge ist die Blattwinkelverstellung. Die gesamte Mechanik dafür soll in der Nabe verbaut sein.
Ich hatte natürlich als erstes an ein Feder-Masse-System für jeden Flügel gedacht, aber dann habe ich hier im Forum gelesen, dass ich mir damit nur aerodynamische Unwuchten einhandele....

Aber wie kann man einfach die drei Blätter miteinander koppeln?

Hat da jemand Erfahrung von euch oder weiss wie die großen Hersteller dieses Problem lösen?

XXLRay

Betreff:

Re: mechanische Blattwinkelverstellung

 ·  Gepostet: 26.11.2010 - 10:36 Uhr  ·  #18424

Menelaos

Betreff:

Re: mechanische Blattwinkelverstellung

 ·  Gepostet: 26.11.2010 - 22:35 Uhr  ·  #18427
Ein Bild sagt oft mehr als tausend Worte...
So werde ich meine Regelung bauen, nur eben mit 3 Blättern.
Es ist nicht so ganz einfach wie es aussieht und erfordert jede Menge Rechenarbeit...ich werde darüber genauer berichten wenn ich an meiner Regelung weiterarbeite...

Gruß
Max


XXLRay

Betreff:

Re: mechanische Blattwinkelverstellung

 ·  Gepostet: 07.12.2010 - 09:01 Uhr  ·  #18549

Menelaos

Betreff:

Re: mechanische Blattwinkelverstellung

 ·  Gepostet: 07.12.2010 - 13:04 Uhr  ·  #18557
Den Threat habe ich auch intensiv verfolgt. Die technische Umsetzung ist echt raffiniert aber meiner Meinung nach bietet dieses System keine große Sicherheit. Es handelt sich hierbei um ein Drehmoment- gesteuertes Pitchsystem. Den großen Nachteil sehe ich dabei, wenn mal irgenwas mit dem Generator nicht in Ornung ist. Wird aus welchem Grund auch immer plötzlich keine Last mehr abgenommen (Kurzschluss, abgelöste Kabelverbindungen, mechanischer Fehler im Generator, Fehler im Wechselrichter bei Einspeisung), so ist diese Regelung quasi auch außer Kraft gesetzt und das WIndrad kann frei hochdrehen wenn keine Leistung (also auch kein Drehmoment) mehr abgefordert wird :-(

Ich würde daher ausschließlich auf Drehzahlabhängige und rein mechanische Bauarten zurückgreifen, alles andere wäre mir zu unsicher.

Gruß
Max

XXLRay

Betreff:

Re: mechanische Blattwinkelverstellung

 ·  Gepostet: 07.12.2010 - 14:01 Uhr  ·  #18569

tootie

Betreff:

bild

 ·  Gepostet: 21.12.2010 - 17:48 Uhr  ·  #18766
sind diese weissen zylinder da die fliehgewichte?

Menelaos

Betreff:

Re: mechanische Blattwinkelverstellung

 ·  Gepostet: 24.12.2010 - 00:33 Uhr  ·  #18770
Jau.

Windfried

Betreff:

nur mit aerodyn. Kräften

 ·  Gepostet: 29.12.2010 - 12:22 Uhr  ·  #18806
Auch diese Idee dürfte ein gewisses Potential haben:



Wie man vom molligen Zuhause aus an Patente ran kommt und bischen was zum Umgang damit, das habe ich gestern ins Forum gestellt:
Forum/cf3/topic.php?p=18803#real18803

Dort ist im Anhang auch beschrieben, was es damit auf sich haben kann, dass hier offensichtlich das S-Schlag-Profil spiegelverkehrt ein gezeichnet wurde.
Zumindest zur Winkraftgewinnung. Als Propeller wäre es o.K.

Aus Erfahrung kann ich sagen, dass Drachenflieger (richtig selber, Spannweite über10m), wenn sie von einer Winde hoch gezogen werden - ähnlich den Segelfliegern - den Anstellwinkel nicht beeinflusen. Das System ist dies bezüglich selbstsuchend.

So ein Hängegleiter, Paraglider auch, ist als Nurflügler ne Fläche mit S-Schlag-Profil. Der Schnipel am Ende wirkt wie ein Höhenruder.

Ob das oben nun wirklich eine Erfindung ist oder nur eine Idee, muss probiert werden.
Geht aber wahrscheinlich nur bei HAWT, um die es hier ja geht.
Die mit v. Axis brauchen Profile, die beidseitig beaufschlagt funktionieren. Das kann man von S-Schlag-Profilen gerade nicht sagen.
Anders aus gedrückt: Looping mit Drachen - geht manchmal, Rückenflug nicht.

Würde mich interessieren, ob die Idee funktioniert. Befürchte aber, umso besser - umso weniger Feedback.
Reicht ja notfalls eine PN, als Dank für den Tipp.

Gruß, A.

XXLRay

Betreff:

Re: mechanische Blattwinkelverstellung

 ·  Gepostet: 30.01.2011 - 19:13 Uhr  ·  #19223

Menelaos

Betreff:

Re: mechanische Blattwinkelverstellung

 ·  Gepostet: 31.01.2011 - 11:54 Uhr  ·  #19224
Sieht ganz nett aus, mich verstehe aber nicht so ganz was im betrieb die Verstellung der Flügel gegen den Federdruck auslösen soll. Ich sehe keine Fliehgewichte die diese AUfgabe übernehmen...oder soll das nur über die Druckpunktverlagerung am Flügel funktionieren?

Gruß
Max

XXLRay

Betreff:

Re: mechanische Blattwinkelverstellung

 ·  Gepostet: 31.01.2011 - 12:55 Uhr  ·  #19225

Menelaos

Betreff:

Re: mechanische Blattwinkelverstellung

 ·  Gepostet: 31.01.2011 - 17:26 Uhr  ·  #19226
Im Prinzip genau das gleiche System wie bei mir....nur eben dass die Platte nach oben statt nach unten gedrückt wird...
Sooo viele verschiedene Ansätze gibt es da dann doch wieder nicht...nur leicht abweichende Umsetzungen :-)

XXLRay

Betreff:

Re: mechanische Blattwinkelverstellung

 ·  Gepostet: 18.11.2011 - 10:21 Uhr  ·  #24194