Bitte wähle nachfolgend aus, welche Beiträge auf dieser Themenseite auf dem Ausdruck ausgegeben werden sollen. Um dies zu tun markiere bitte die Checkbox auf der linken Seite der Posts, die im Ausdruck berücksichtigt werden sollen und klicke anschließend ganz unten auf der Seite auf den Button "Drucken".

Ich habs auch vollbracht :D

Der_Jüngste?

Betreff:

Ich habs auch vollbracht :D

 ·  Gepostet: 18.08.2011 - 19:29 Uhr  ·  #22860
Hey, nach über 2 Jahren tüfteln ist es heute endlich soweit gewesen und meine Anlage hat sich das erste mal von alleine gedreht :-) naja ok einen kleinen schubser hat sie doch gebraucht aber es war heute auch nicht wirklich der richtige Wind und evtl. muss ich auch nochmal den Anstellwinkel oder die Übersetzung ändern.
Kenner sehn wohl das die Anlage auf der Kukate basiert, jedoch habe ich dies und das verändert und verbessert. Der Rotor hat einen Durchmesser von 7,5 Metern wodurch er hoffentlich zwischen 8-10kWh liefern wird.
Was mir allerdings ein wenig Sorgen macht, ist ob der Mast denn auch hält :-/ Der Bewegt sich ganz gut und das Rastmoment vom Generator kann man noch unten am Mastende mit der Hand füllen...Ich hoffe mal das das Rohr nicht mal von den ganzen hin und her ermüdet und einfach abknickt. Wäre ja schade um die Anlage :(






Das Video von heute lad ich später hoch ^_^

XXLRay

Betreff:

Re: Ich habs auch vollbracht :D

 ·  Gepostet: 18.08.2011 - 20:12 Uhr  ·  #22861

Menelaos

Betreff:

Re: Ich habs auch vollbracht :D

 ·  Gepostet: 19.08.2011 - 10:46 Uhr  ·  #22869
Sieht klasse aus, Danke für die Bilder.....7m Durchmesser ist schon ein ganz schöner Brummer. Vielleicht hast du ja Lust etwas mehr zum Generator und zur Übersetzung zu scheireiben, und darüber was du so verbessert hast... das wär prima :-)

Gruß
Max

Hagen

Betreff:

Re: Ich habs auch vollbracht :D

 ·  Gepostet: 20.08.2011 - 08:26 Uhr  ·  #22881
Wow, ich bin beeindruckt!
Herzlichen Glueckwunsch zu diesem Boliden! :)
Darf man fragen wo das Schmuckstueck steht?

Zu den Vibrationen: im Moment haben wir ebenfalls noch Probleme mit Mastvibrationen bei hoeheren Drehzahlen (ca. ab 80 U/min), welche dann ab ca. 130 U/min bedrohliche Dimensionen annehmen. D.h. wir werden die Anlage nochmals umlegen muessen und die Auswuchtung bzw. die Anstellwinkel ueberpruefen.

Gruß
Hagen

PS: Hat das mit Herrn Crome geklappt?

Der_Jüngste?

Betreff:

Re: Ich habs auch vollbracht :D

 ·  Gepostet: 20.08.2011 - 16:40 Uhr  ·  #22890
Hey, ja mit einer zweiten Abspannung muss ich mal sehn, ich muss sie ja auch am Boden fest gemacht bekommen und sie dürfen nicht in die Flügel kommen...mal sehn...das Unterwetter die Tage hat sie schonmal überlebt:D
Der Generator ist ein ringgenerator der schon fette Ausmaße hat, ich glaub der müsste so 65cm im Durchmesser sein und bestimmt 200kg wiegen. Seine Nennleistung von 10kwh erreicht er wohl bei 150u/min(Hab den Generator gebraucht gekauft und es gab leider kein Datenblatt dazu). Daher habe ich eine Zahnriemenübersetzung von 1:3 verbaut. Verbessert habe ich wohl die Übersetzung, die Haube(aus gfk, auch wenn sie nicht so schön aussieht aber für meine erste, geht sie:) ), den Rotor(Blattwinkel kann verstellt werden) und dann wohl noch die Bremse da ich einfach eine herkömmliche pkw Bremse genommen hab(wesentlich billiger)
Stehen tut sie in Nordhessen(ca. Kassel), ist zwar kein perfekter Standort aber hoffentlich ausreichend um über 10.000 kwh im Jahr zu kommen.
Herr Crome hat leider noch nicht geantwortet, vielleicht versuch ich ihn die Tage mal anzurufen.
Die Steuerung im Keller zur Regelung der Heizstabes und der Mühle ist übrigens von ses-weiss.de. Denke der Regler hat eine super Verarbeitung, außerdem wird man gut Beraten(auch nach Bezahlung:) ) Also kann ich nur empfehlen.

Der_Jüngste?

Betreff:

Re: Ich habs auch vollbracht :D

 ·  Gepostet: 02.09.2011 - 12:57 Uhr  ·  #23127
Hey, die Anlage steht ja jetzt schon ein paar Tage und ich habe den ein oder anderen Testlauf hinter mir, jedoch liefert der Generator einfach nicht genug Strom(A)ca. 2-4A, Spannung 200Volt und daher auch wenig Leistung bei 8m/s bin ich grad mal auf 700 Watt gekommen. Da es ein gebrauchter Generator ist, würde ich gern ausschließen das er eine Macke hat. Gibt es da eine möglichkeit mit dem Multimeter was zu messen und Rückschlüsse zu ziehen?

Und hallo Hagen, das mit Herrn C. war bei mir ein totaler Reinfall, er hat keine Zeit und schreibt nur "Mist", bin da schon ein wenig enttäuscht. Anscheinend ist man hier nur bis zum Zahlungseingang hilfreich.

XXLRay

Betreff:

Re: Ich habs auch vollbracht :D

 ·  Gepostet: 02.09.2011 - 13:31 Uhr  ·  #23130
Hast du die Windgeschwindigkeit direkt am Windrad gemessen? Welche Leistungswerte hast du den rechnerisch ermittelt?

Kannst du den Generator kontrolliert antrieben? Dann könntest du eine Drehzahlabhängige Leistungskennlinie erstellen. Du könntest weiterhin messen, ob die Spannung auf allen Phasen einigermaßen identisch ist und mit der Spannung nach Gleichrichtung vergleichen. Zusätzlich kann man noch den ohm'schen Widerstand der einzelnen Spulen messen um sicherzugehen, dass kein Kurzschluss existiert.

Der_Jüngste?

Betreff:

Re: Ich habs auch vollbracht :D

 ·  Gepostet: 02.09.2011 - 17:26 Uhr  ·  #23137
Hey XXLRay, jop direkt mitte Rotor gemessen, bei 8m/s sollte sie über 5 kw haben. Leider weiss ich ja auch nicht den genauen Anstellwinkel, ob es wohl sein kann das es nur an dem Winkel liegt? so viel? von allein anlaufen tut sie grad mal bei 8m/s. Wobei wenn sie erstmal läuft(Rastmoment), läuft sie auch bei 3m/s noch gut...

Zum kontrollierten antreiben ist es jetzt zu spät...sonnst müsst ich ja wieder einen Kran mieten und den Generator ausbauen...

Und die Spulen kann ich ja somit auch nicht messen oder? Also ich kann den Generator nicht auf 10m öffnen...kann höchstens an den Phasen messen. So ein

Kurzschluss in den Spulen wäre natürlich äußerst blööd oder? dann hat er ja automatisch schon ein sehr hoches Rastmoment?

Danke schonmal:)

XXLRay

Betreff:

Re: Ich habs auch vollbracht :D

 ·  Gepostet: 02.09.2011 - 18:41 Uhr  ·  #23138
Also im Betrieb kannst du eigentlich nur messen, ob die Phasenspannungen übereinstimmen. Das ist bei wechselnden Windverhältnissen aber so gut wie unmöglich, da ja die Spannung dann stetig schwankt. Unter Umständen ist tatsächlich das Rastmoment zu hoch. Du könntest versuchen, die Flügel etwas (ca ein Grad) steiler zu stellen.

Menelaos

Betreff:

Re: Ich habs auch vollbracht :D

 ·  Gepostet: 02.09.2011 - 22:51 Uhr  ·  #23141
was genau machst du mit dem Teil..einspeisen?
Vielleicht ist ja auch nur der Wechselrichter blöd eingestellt...?

Bei dem WInd und der kleinen Leistungsabnahme sollte dein Rotor deutlich unetrfordert sein und ziemlich hochdrehen...das ist nicht gut!
Ich habe das Rotorblattauslegungsprogramm von Crome...wenn du mir alle deine Maße durchgibtst, kann ich iterierend versuchen, deine SLZ herauszubekommen...dann wissen wir mehr...bzw. können ermitteln welche Drehzahl dein Rotor bei welchem WInd haben sollte...dafür brauchst du dann alelrdings einen Drehzahlnmesser für den Rotor und einen WIndmesser um die tatsächliche WIndgeschwindigkeit ermitteln zu können. Wenn man das mit Fahrradcomputern löst, zahlt man für alles zusmamen vielleicht 30 Euro...

Gruß
Max

Der_Jüngste?

Betreff:

Re: Ich habs auch vollbracht :D

 ·  Gepostet: 03.09.2011 - 10:27 Uhr  ·  #23145
Hey Menelaos, die Anlage ist nur zum Warmwasser aufheizen da. Die "Steuerung" habe ich ja von ses-weiss.de mir bauen lassen.(Lastregler) und an dem ist ja ein kleiner Poti dran womit ich durch drehen den Einschaltzeitpunkt des Heizstabes festlegen kann. Und somit kann ich damit auch die Spannung und die Drehzahl des Rotors regeln. Aber egal in welcher Einstellung, ich komm nicht über meine 700 Watt, die Umdrehungen waren da bei ca. 40 am Rotor selbst. Jetzt hatte ich schon die Idee das ich vielleicht den falschen Anstellwinkel hab und der Rotor einfach die Energie nicht aus dem Wind entnehmen kann und der Regel erkennt das, wobei er immer die gleiche Spannung halten will und nicht mehr Heizstab zuschaltet und somit wäre auch keine große Leistung da....aber ob der Winkel soviel ausmacht?? kann ich mir kaum vorstellen...Die Übersetzung(1:2.5) habe ich eigentlich so gewähl das ich bei volllast ca. 50u/min am Rotor habe. Alles darüber würde mir doch schon langsam Angst machen <_< Immerhin ist das ja kein schnellläufer. Den richtigen oder zumindestens den ungefähren Anstellwinkel zu kennen wäre aufjedenfall schonmal sehr hilfreich!
Gibt einfach mal ein:
Außendurchmesser: 7.5m
Innendurchmesser: 2.0m
Schnelllaufzahl: 2.5 ?
Fügel: 6
Auslegungsgeschwindigkeit: 9.5m/s

Anstellwinkel jetzt 15°

Menelaos

Betreff:

Re: Ich habs auch vollbracht :D

 ·  Gepostet: 03.09.2011 - 12:51 Uhr  ·  #23146
Hm...Ok, ich ahbe das mal durchgerechnet.

Mit den Daten die du gepostet hast komme ich auf ein Beta von 21,5 Grad und ein Delta von 5 Grad. Delta wird dann von Delta abgezogen so dass sich letztlich 16,5 Grad ergeben um SLZ 2.5 zu erhalten....gemessen als EInbauwinkel von der Profilsehne (nicht von der Unterkante des Profils!)

Rechnerisch ergäben deine 15 Grad Anstellwinkel eine SLZ von 2,7...aber sooo grnau kommts wohl nicht drauf an, du liegst mit deinen Daten also schon richtig.

Dazu ergeben sich dann folgende Drehzahlen bei optimaler Last:

3m/s- 30 UPM 300 Watt mechanisch
5m/s-35 UPM 1400 Watt mechanisch
7m/s-48 UPM 3800 Watt mechansich
8m/s- 55 UPM 5700 Watt mechanisch
10m/s 68 UPM 11 000 Watt meschanisch

...ganz schöner Brummer!

Nun müsste man mal bei verschiedenen WIndgeschwindigkeiten die Drehzahl des Rotors messen wenn es einigermaßen konstan bläst. Dreht der Rotor "wesentlich" schneller als er es sollte, ist er unterfordert und der Geni oder die Steuerung greifen zu wenig Leistung ab, dreht er wesentlich langsamer, wird der Rotor vom geni abgewürgt. Beides führt zu starkem Leistungsverlust, wobei das Abwürgen kritischer ist.

Es ist aber dennoch merkwürdig dass dein geni so solch kleine Stromstärke liefert. Ich würde mal eher auf die regelung tippen....aber immerhin weißt du nun schonmal dass du mit deinen Rotorparametern richtig lagst und SLZ richtig bestimmt wurde :-)

Vielleicht wirdmen wir uns aber dennoch erstmal dem Generator... was hast du dazu für Daten? Kannst du bei Stillstand der ANlage mal den WIderstand zwischen jeweils 2 Phasen messen? Das wäre schon hilfreich zusammen mit einem Wert vieviel Volt /UPM das Teil im Leerlauf liefert...daraus könnten wir mal errechnen ob er von der Größe her überhaupt richtig dimensioniert ist....

Letztlich aber, wenn cih mal davon ausgehe dass der Rotor bei deinen gemessenen 40 UPM optimal belastet war uind somit ein WInd von rund 6 m/s ging, so kann dein Rotor dann maximal 2400 Watt mechnisch abgeben... sagen wir mal 200 Watt und ziehen den Rest für Lagerreibung, Übersetzung und wer weiß was für Ungenauigkeiten ab...Dann sind 700 Watt eigentlich nicht unrealistisch....ok...dein Generatorwirkungsgrad wäre dann bei etwa 30%- nich so der Hit...vor allem da er wohl dann schon sehr überlastet würde und nach oben hin kaum noch Luft ist denn: bedenke dass die ganze verlustleistung im Geni verbraten wird...also wievel Wärme kann er auf Dauer aushalten....?! :-(

Gruß
Max

XXLRay

Betreff:

Re: Ich habs auch vollbracht :D

 ·  Gepostet: 04.09.2011 - 00:48 Uhr  ·  #23149

Menelaos

Betreff:

Re: Ich habs auch vollbracht :D

 ·  Gepostet: 04.09.2011 - 05:24 Uhr  ·  #23150
ja...man kann es aber auch einfch erstmal ausrechnen wenn amn den Widerstand kennt....dann lässt sich schnell der Wirkungsgrad und somit die Grenzen des Genis ableiten...ich denke das wäre erstmal das einfachste...oder?

Gruß
Max

XXLRay

Betreff:

Re: Ich habs auch vollbracht :D

 ·  Gepostet: 04.09.2011 - 08:49 Uhr  ·  #23151

Menelaos

Betreff:

Re: Ich habs auch vollbracht :D

 ·  Gepostet: 04.09.2011 - 16:38 Uhr  ·  #23157
was willste da denn groß anchmessen? Bei vollem Betrieb Thermometer ranhalten und sagen...jup...70 Grad is zu heiß oder noch ok...?

Der Generator sollte bei Nennleistung für den angegebenen Einsatzzweck nicht weniger als 50 % Wirkungsgrad haben...bei kleinen Generatoren die mit Getriebe gefahren werden sogar noch mehr als die Hälfte an Wirkungsgrad...
denn diese haben eine kleine Oberfläche für die Ableitung...

Über einen kurzen zeitraum passiert vielleicht weniger...
aber das ist denn wenn über STunden hinweg mal 5 oder 6 KW Anliegen...und das bei 50% Wirkunsgrad...so ein kleiner Geni vekraftet mit SIcherheit nicht 5-6 KW Verlustleistungsabwärme im Stator...
Mal als Vergleich...mein herd verbraucht 2,8 KW wenn alle 4 Platten und der Backofen auf Volllast laufen...

übrigends ist mir noch was eingefallen...

Es gibt auch Motoren /Generatoren sie speziell dafpr ausgelegt sind nicht über eine bestimmte Stromabnahme hinweg zu kommen...der Fahrraddynamo ist so ein Beispiel dafür. Das Eisen geht bei eienm bestimmten Strom in Sättigung und droselt somit die Leistung des Genis damit die Birnchen nicht durchbrennen. EIne Leistungserhöhung ist dann nur noch über den Anstieg der Spannung möglich, kann sich also bei verdoppeln der Drehzahl maximal ebenfalls verdoppeln. Sowas wäre für eine WIndanlage dantürlich vollkommen ungeeignet...vielleicht haste ja ausversehen sowas erwischt...


Gruß
Max

XXLRay

Betreff:

Re: Ich habs auch vollbracht :D

 ·  Gepostet: 04.09.2011 - 18:12 Uhr  ·  #23158
Zitat geschrieben von Menelaos
was willste da denn groß anchmessen? Bei vollem Betrieb Thermometer ranhalten und sagen...jup...70 Grad is zu heiß oder noch ok...?

Nee, aber wenn er extrem heiß (oder auch extrem kalt) ist, kann das einen Hinweis darauf geben, ob man mit den Rechnungern richtig lag.

Der_Jüngste?

Betreff:

Re: Ich habs auch vollbracht :D

 ·  Gepostet: 07.09.2011 - 09:22 Uhr  ·  #23204
Hey, hatte die Tage keine Zeit und konnte nicht schreiben...also der Wirkungsgrad lässt sich mit dem Wiederstand und der Volt /UPM bei Leerlauf bestimmen? oder bezog sich das nur auf die dimensioniert ob er überhaupt passt? Das ich den falschen geni erwischt habe kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, da dieser schonmal in einer anlage verbaut wurde und auch AEE Bremen drauf steht. Vielleicht sagt jemanden das AEE Bremen was? Hersteller? sonst steht leider nix drauf...
Ich könnte doch auch im Betrieb gucken ob alle 3 Phasen gleiche spannung liefern, also 3 multimeter kann ich noch besorgen...kann ich denn da rückschlüsse ziehen?
Eine Leistungskurve wäre wohl am besten aber auch wenn ich ihn nochmal ausbaue wie soll ich den geni antreiben? Glaub da hab ich keine möglichkeit.

Der_Jüngste?

Betreff:

Re: Ich habs auch vollbracht :D

 ·  Gepostet: 08.09.2011 - 09:40 Uhr  ·  #23226
Achso was ich noch vergessen habe, mein Geni hat ja 5 Phasen davon 3 "Stromführende", 1 Schutzleiter und 1 Nullleiter. Wofür ist denn überhaupt der Nullleiter beim Geni da? Mir wurde gesagt der kann weggelassen werden. Ist das richtig?

XXLRay

Betreff:

Re: Ich habs auch vollbracht :D

 ·  Gepostet: 08.09.2011 - 11:08 Uhr  ·  #23227