Bitte wähle nachfolgend aus, welche Beiträge auf dieser Themenseite auf dem Ausdruck ausgegeben werden sollen. Um dies zu tun markiere bitte die Checkbox auf der linken Seite der Posts, die im Ausdruck berücksichtigt werden sollen und klicke anschließend ganz unten auf der Seite auf den Button "Drucken".

Mein erstes Windrad (Langsamläufer,8 Flügel)

0 Plan gehabt,aber es funktioniert !

Slumski

Betreff:

Mein erstes Windrad (Langsamläufer,8 Flügel)

 ·  Gepostet: 22.12.2011 - 01:37 Uhr  ·  #24724
Hallo an alle Windfreaks hier on Board und solche die es noch werden :-)

Erstmal ein großes Lob und DANKE für das gelungene Forum,es macht echt Spaß hier zu lesen,hab seehr viel hinzugelernt,darum hab ich mich angemeldet um evtl. etwas Beizutragen was nützlich sein kann (könnte) :D

Zu meiner Person:
Vorname: Wilfried
Alter: 43
Wohnort: DE BW nähe Stuttgart

Soo,hab mal vor 12 Jahren aus einer " Bierlaune" heraus ein Windrad gebaut. Das Ding entstand fast ohne Maße,also keine Berechnung der Flügel oder sonstiges,habe ich damals eh nicht gewußt das man das berechnen kann,also nur just 4 fun gebaut :D

Ungefähre Maße ( genau weiß ich es nicht mehr) :
Durchmesser mit Nabe: 1,8m
Nabe: 8mm Stahl,nicht geschweißt sondern aus einer Platte herausgeschnitten
Anlaufwind: ca. 1-2m/s
Drehzahl geschätzt: 70U/min bei Wind von geschätzten 2m/s
Gewicht: ca. 40 Kilo
Welle: M20 Gewindestange
Lager für Rotorwelle: Industrielager aus dem Kurbelwellenbereich, 5 Stück zusammengeschweißt :D
Rotorblätter: Holz,glatte Bretter wie es sie aus dem Baumarkt zu kaufen gibt
oben glaub 17cm,unten 8cm (Fichte)
Rotorblätter Winkel zum Wind: glaub 45 Grad
Masthöhe: ca. 4m
Standort: quasi in einem Tunnel ( Links und Rechts stehen Gebäude,mitten reingebaut,Wind kommt bei uns eh fast zu 90% aus Süden,darum passt es :-) )
Sturmsicherung: nicht nötig,warum fragt ihr jetzt bestimmt :fgrin: Ganz einfach,das Ding hab ich gebaut,sehr viele Teile sind verschweißt oder sehr gut verschraubt ! Hat bis jetzt jeden Sturm überlebt.
Wartung: 1x im Jahr Lager fetten/Ölen und Flügel festziehen
Laufzeit: 12 Jahre,ohne Reperatur,nur bischen Wartung war nötig

Das wars erstmal von mir,heute Abend oder in ein paar Tagen kommen noch Bilder hinzu.

MfG
Wilfried

Menelaos

Betreff:

Re: Mein erstes Windrad (Langsamläufer,8 Flügel)

 ·  Gepostet: 22.12.2011 - 08:25 Uhr  ·  #24727
Hallo WIlfried,

Willkommen im Forum. Bilder wären prima :-)

Gruß
Max

XXLRay

Betreff:

Re: Mein erstes Windrad (Langsamläufer,8 Flügel)

 ·  Gepostet: 22.12.2011 - 09:29 Uhr  ·  #24728

Slumski

Betreff:

Re: Mein erstes Windrad (Langsamläufer,8 Flügel)

 ·  Gepostet: 24.12.2011 - 02:18 Uhr  ·  #24790
@Menelaos
Vielen Dank für die nette Begrüßung,Bilder folgen dieser Tage,bin grad nur etwas im Weihnachtsstreß :-)

@XXLRay
Generator ist noch nicht angebaut,das Windrad läuft einfach nur so.
Habe aber hier noch einen kleinen DC-Motor herumliegen,mit dem Akkuschrauber bekomme ich bei 1000U/min 9,6V heraus,belastet mit einer 12V Birne 10W den ich gerne über Weihnachten und Silvester anbauen will. Übersetzung wird 1:10,8 sein,der Antrieb erfolgt über Kette und Zahnräder aus dem Kartbereich. Ich weiß das ich nicht viel Leistung herausholen werde,aber auch hier gilt bei mir,einfach mal just 4 fun :D

Schöne Weihnachten an alle

MfG
Wilfreied

Black300

Betreff:

Re: Mein erstes Windrad (Langsamläufer,8 Flügel)

 ·  Gepostet: 29.10.2012 - 17:11 Uhr  ·  #31541
Die Rotorblätter stehen zu steil für meinen Geschmack :-) .
Der ideale Anstellwinkel ist 15-20° da ist die Leistung relativ hoch
dafür die Anlaufkraft etwas niedriger ;-)
als getriebe zum Generator würde ich ein Längsrillenriemen-Getriebe
(aus Waschmaschine) mit der Übersetzung 1:10 bauen.
Der Längsrillenriemen frisst am wenigsten Kraft; Fahradketten tuns auch aber
das wird bei stärkerem Wind ein schauriges Gerassel.

MfG Benni