Also zurückschicken werde ich das Teil ohne Paypal-Schutz wohl nicht mehr.
Nochmal der Reihe nach:
Ich denke es handelt sich um Dreiphasen Drehstrom ohne Regler der da raus kommt. Die Kabelfarben haben keine Bedeutung. In der Beschreibung steht auch "Engine: Three-phase Disk-type permanent magnet AC generator" Eine Einbauanleitung gab es nichtmal dazu
Das Windrad wurde über eine Gleichrichterbrücke an einen Gridtie-inverter von Powerjack angeschlossen, an dem seit etwa einem Jahr ein paar Solarzellen problemlos ins Hausnetz einspeisen. Da im Winter allerdings aus den Solarzellen aufgrund von Lichtmangel kaum Leistung kommt, der Strombedarf aber im Winter besonders hoch ist und es hier recht windig ist, dachte ich mir ich probier es mal mit so einem Windrad.
Der Standort war zunächst recht bescheiden (Ein alter Satellitenmast in 2,5 m Höhe, hinter einer Gartenhütte und Büsche drum herum), dennoch konnte ich eine Leistung von ca. 35 W/ Stunde bei heftigem Sturm Anfang Januar messen und das Rad drehte sich enorm schnell und laut. Einspeisung funktionierte!
Dann wurde es weniger windig und das Rad drehte sich gar nicht mehr. Selbst bei 15 Knoten keine Reaktion. Hier sind mir schon schwarze Spuren auf den Rotorblättern aufgefallen die von innen nach außen laufen.
Ich habe zunächst ein besseres Plätzchen gesucht und den Mast etwas erhöht. Das hat es leider auch nicht gebracht.
In den Bewertungen des Verkäufers des Chinawindrads ist allerdings auch bei einer neutralen zu sehen, dass auch dessen Windrad erst ab 20 Knoten startet.
Ob es von Anfang an so schwergängig war kann ich ehrlich gesagt gar nicht mehr sagen.
Dann habe ich mir gedacht, dass größere Rotoren den Anlauf doch eigentlich erleichtern müssten, diese montiert und auf Wind gewartet
Gestern waren 20 Knoten Wind mit Böen bis 38 Knoten, die das Windrad nur wenige Sekunden in einer Böe anlaufen ließen, so dass man auch nichts messen konnte.
Vielleicht wäre es mit den originalen aber besser gelaufen?
Welche Rotorblätter sind denn nun besser geeignet für das Teil? Selberbauen bekomme ich wohl selbst nicht hin. Könnte es höchstens mal zerlegen und gucken wo das schwarze Zeug herkam...Kann das denn normaler Schleifkohlenabrieb sein und das Teil ist einfach so ein "Starkwindrad"?