Der Thread mit der China-Anlage ist doch von mir
Zum Masten:
Es handelt sich derzeit um zwei Gerüststangen, die mit einer Gerüstschelle verbunden sind und an vier Punkten mit Stahlseil abgespannt wurden. Die Konstruktion ist derzeit sehr stabil und hat schon heftigste Stürme überlebt. Mir würde zur günstigen Optimierung einfallen eine weitere Gerüststange mit Mastschelle draufzusetzen, aber ob es dann so stabil bleibt? Oder was wären günstige Alternativen? Derzeit wird die Anlage aus den beiden Hauptwindrichtungen frei angeströmt und dreht sich dann auch heftig. Aus den anderen Richtungen blockieren ca. 15m hohe Bäume die Anströmung, Der Wind kommt allerdings überwiegend aus den Hauptwindrichtungen. Nun ist die Frage, was z.B. 2m mehr Höhe bringen würden - kann man z.B. sagen pro m Höhe wird die Windgeschwindigkeit z.B. 5% stärker o.ä. oder erhöht sich die Windwahrscheinlichkeit?
Zum China-Rad
Das Aufnahmeprinzip der Nabe ist nicht optimal (Ich hatte ja diverse Probleme - siehe (
Forum/cf3/topic.php?t=3731 ). Mittlerweile ist die Nabe komplett drauf und dreht sich auch frei, ist aber nicht 100% "verwindungssteif", d.h. aufgrund der Konstruktion ist die Nabe in vertikaler Richtung noch minimal beweglich, obwohl bis zum Anschlag festgeschraubt wurde.
Das kostet sicher Leistung - ich habe mir jetzt folgendes bestellt, damit es "wobble-free" wird (
http://www.ebay.de/itm/2005355…778wt_1037 ). Ich hoffe, das es so funktioniert, wie angegeben.
Zum Elvwis,
der sieht wirklich gut aus und dreht sich fein. Ich werde mal gucken, was nach der Erhöhung durch den Spannungswandler an Watt rauskommt. Wenn ich mir aber angucke, wie groß andere Savonius- Rotoren sind für 700W Leistung (3m*2m!)
http://www.pcon-wind.de/abmessungenS3_190_30.htm , und Elvwis eine 17mal kleinere Fläche hat (ca. 0,9*0,4m) kann der im Besten Fall auch nur 41 Watt liefern, wenn man das so rechnen/überschlagen kann. Kommt das ungefähr hin?
Zur Verkabelung
Ich werde den kleinen Wandler wohl tatsächlich verkaufen, da er mit Windkraft überhaupt nicht gut klar kommt. Und aus Kostengründen über Spannungswandler alles auf den vorhandenen 1200W anschließen, falls möglich. Das werde ich wohl erstmal testen. Wenn das nicht klappt, muss ich wohl doch noch einen anderen Inverter kaufen.
Ohne Spannungswandler werde ich mit dem Elvwis gar nichts, da selbst die 7,2 V noch nicht von mir gemessen wurden. Daher werde ich den Elvwis an diesen Spannungswandler anschließen, wenn der da ist (
http://www.amazon.de/Step-UP-S…=de_a_smtd ). Wenn ich den auf 50V Ausgang stelle sollten maximal 150W drin sein, die der Elvwis wohl auch nie überschreiten wird.
Das Chinarad soll über diesen Wandler (
http://www.ebay.de/itm/DC-DC-1…344wt_1139 ) dann auf 35V gebracht werden. Mehr als 150 W kommen da eh auch nicht raus, denke ich und wenn dann nur ganz kurz. Das Chinarad dreht sich bei sehr hohen Umdrehungen nämlich immer aus dem Wind, einmal um 360 Grad und startet dann erst wieder neu. Ich denke das das so eine Art Sturmsicherung ist.