Zitat geschrieben von XXLRay
Also auch Savonius hat schon dreischaufelige Rotoren (siehe sein Patent) entworfen. Ich sehe eigentlich keinen Grund, warum man die nicht auch Savonius-Rotor nennen soll.
Vielleicht ist es so. Wäre natürlich sinnvoll gewesen, die Patentnummer oder den Link mit an zu geben.
Im Anhang nämlich das letzte, was er zu seiner bekannten speziellen Form eingereicht hat. Übrigens auch irgendwo auf der WIKI-Seite in den Fußnoten zu finden.
Auf der meine ich, die Abb. mit den Zeichnungen zur vermutlich "österr. Patentschrift" vor 2 Monaten noch nicht gesehen zu haben. Die feine Reaktion von Carl sei deshalb bedankt.
Bitte aber noch mal genau zu prüfen, ob diese vielen Formen wirklich erstmals von
ihm kreiert wurden, oder ob er sich nur mit seiner Erfindung darauf bezogen hat, quasi vom Stand der Technik abgegrenzt.
Schutzwürdig in einem Patent ist nämlich nur das, was nach solchen Formulierungen steht wie: "gekennzeichnet dadurch, dass" oder "dadurch gekennzeinet, dass".
Die Schutzansprüche eben. Nur die gelten, auch keine Zeichnungen.
Näheres, auch wie man zum Fullpaper von Patenten kommt, auch hier
Forum/cf3/topic.php?t=3107&pag…ht=patente
Also bitte mal explizit prüfen und hier rein schreiben, ob all diese Formen wirklich von Savonuis erfunden sind, oder doch nur seine spezielle bekannte Form.
Ansonsten wären es nur Widerstandsläufer mit senkrechter Achse.
@ Carl:
Zitat
Der Wirkungsgrad wird in zahlreichen Fachbüchern höher als 15% angegeben, bei 20% käme man der Sache sicherlich näher, das Modell auf dem Foto - optimierte Blätter ganz wie in Savonius Originalzeichnung - könnte sogar noch sehr deutlich darüber liegen.
Wieso könnte der Wirkungsgrad bei 20% liegen und hier noch deutlich höher, wo Dir doch die Unterlage s. 2. Anhang bekannt sein dürfte?
Bitte nicht Hoffnungen über tatsächliche Messungen setzen, und diese dann auch noch bei Wikipedia veröffentlichen, um seinen "Glauben" Verbreitung zu verschaffen. Nicht, dass bei Dir sowas nicht schon vorgekommen wäre.
Und wenn schon dafür geworben wird, so sollte die Problematik der Sturmsicherheit auch benannt werden.
Außer einer mechan. Bremse, die aber kräftig zupackken muss, sonst verglüht sie, und das Windrad zerlegt sich danach, gibt es aus meiner Sicht keine Möglichkeiten. Auch im abgeberemsten Zustand hat der Wind noch genug Projektionsfläche.
Vorteile unbestritten neben gutem Anlauf das langsamere Drehbild. Schnelle Zappeldinger können nämlich den Charakter einer Kulturladschaft auch erheblich beeinträchtigen.
Gruß, A.