Bitte wähle nachfolgend aus, welche Beiträge auf dieser Themenseite auf dem Ausdruck ausgegeben werden sollen. Um dies zu tun markiere bitte die Checkbox auf der linken Seite der Posts, die im Ausdruck berücksichtigt werden sollen und klicke anschließend ganz unten auf der Seite auf den Button "Drucken".

Wirkungsgrad Windpumpen vergleich zu Windgeneratoren

wieso

Betreff:

Wirkungsgrad Windpumpen vergleich zu Windgeneratoren

 ·  Gepostet: 26.05.2012 - 14:39 Uhr  ·  #28245
Hallo

Über Umwege bin ich gedanklich an einen Ansatz gekommen.....

Wasser pumpende Windkraftanlagen ohne Generator müssten doch einiges billiger sein im grossen und im kleinen Stil

Bei mir im kleinen Stil , da ich einen Speichersee habe , den ich mit einer Windpumpe füllen könnte , und via meiner 1000 watt Wassertubine Stom entnehmen kann je nach Bedarf ..... also recht unabhännig von Windschwankungen

Die "Windpumpen" die ich kenne fangen an Wasser zu pumpen bei niedrigen Windgeschwindigkeiten (da träumt manches Windrad noch von Elekrizität)

Klar Wirkungsgrade berechnen ist nicht mein Fall ..... deshalb frage ich ja nur

Also zb eine offshore Windfarm , jedes Windrad hat seinen eigenen Generator (was ja Material und mehr Kosten verursacht), hier in Irland könnte ich mir vorstellen eher Windpumpen zu Installieren und in einen Speichersee zu pumpen an den ein Wasserkraft Generator hängt und das Netz bedarfsgerecht bedient


Nur so Gedanken .....

doelle4

Betreff:

Re: Wirkungsgrad Windpumpen vergleich zu Windgeneratoren

 ·  Gepostet: 26.05.2012 - 23:14 Uhr  ·  #28249
DIes finde ich ist die beste Lösung, nicht umsonst werden Speicherseean als Akkus der Elektrizitätwirtschaft bei uns in AT benützt.
Beispiel Kaprun - http://de.wikipedia.org/wiki/Kraftwerk_Kaprun
lt Wiki kann diese Anlage bei bedarf 10% von ganz Österrich versorgen (810 MW) .

Bei Spitzenzeiten werden sehr große Enegiemenge daraus bezogen um das Wasser dann nachts wieder rückzupumpfen mit überschüssigen Nachtstrom..
Habe die Anlage selbst begangen, auch im inneren und mit Fragen gelöchert, das Rückpumpen soll angeblich mit 80% Effizienz erfolgen soweite ich in Erinnerung hab.
Der beste Akku den es gibt wenn er noch dazu mit Windkraft befüllt wird.
Westernmills sind klassiche Wasserpumpen (/wie auch die Hollandwindmühlen) und auch erfordern auch kein großes Repellerbausgeschick oder sonstige feinheiten (Unwuchten...).
Und bei bedarf ist gleich z.b. 1 Kw zur verfügung....
Gruß Hans

wieso

Betreff:

Re: Wirkungsgrad Windpumpen vergleich zu Windgeneratoren

 ·  Gepostet: 27.05.2012 - 11:26 Uhr  ·  #28256
In meiner Nachbarschaft hier an der irishen Küste gibt es neben meiner Windkraftanlage nun einige andere ..... viele hatten Probleme hier und einigen (mir inclusive) sind die Turbinen um die Ohren geflogen in dem ein oder anderen Sturm , die älteste Anlage die ich hier kenne ist über 20 Jahre alt dreht fein und ist eine amerikanische wasser-windpumpe


ich persönlich hab ehe zuviel Strom im Sommer ( auser ich kriegs mal gebacken elektrisch Auto zu fahren ) ,

Jedoch im Winter ist knapp und hätte gerne mehr Strom (Heizen ) , eine Windpumpe die kontunuierlich meinen 100 kwh Speichersee mit wasserturbine auffüllt auch bei weniger Wind anstatt einer Windturbine die Strom liefert schwirrt mir deshalb im Kopf rum .....


Natürlich , kann ich eigentlich auch eine Windturbine nehmen die Strom produziert und den Überschuss an Strom an eine elektrische Wasserpumpe abgeben , nur wie gesagt , sind dann mehr elektrische Komponeten nötig als direkt zu pumpen

Also kein Generator in der Windturbine , kein Motor in der Pumpe , keinen Wechselrichter der die Pumpe antreibt ...... O-)

Ich könnte mir Vorstellen im Grossen Still am Meer mit Speichersee wäre dies auch ein Model , nur wie sind die Wirkungsgrade von Wasser-Windpumpen ?

Gruss

XXLRay

Betreff:

Re: Wirkungsgrad Windpumpen vergleich zu Windgeneratoren

 ·  Gepostet: 28.05.2012 - 22:19 Uhr  ·  #28287
Langsamläufer wie das Westernwindrad haben einen Wirkungsgrad von maximal 30%. Schnellläufer zur Elektrizitätserzeugung erreichen Wirkungsgrade von 50%. Wenn ich jetzt annehme, das der Betrieb von Elektropumpen 20% Verlust bedeutet, bleiben immer noch 40% Wirkungsgrad mit denen ich elektrisch pumpen kann, also 10% mehr als mit einem Langsamläufer. Aufgrund ihrer Drehmomenhkurve sind Schnelläufer leider nicht besonders gut zum direkten mechanischen Betrieb von Pumpen geeignet.

wieso

Betreff:

Re: Wirkungsgrad Windpumpen vergleich zu Windgeneratoren

 ·  Gepostet: 30.05.2012 - 05:10 Uhr  ·  #28320
Danke .....

Intressant wäre es , die Wirkungsgrade bei 3 bzw 4 m/s zu vergleichen ............

Auch mal die Preise von denen und wie Wirkungsgrade mit Kosten vemischt werden dürfen 8-) (eigentlich gar nicht, ich weiss ) ...... schon ein ganzschöner Brummer zb diese hier mit 5,7 meter Durchmesser

http://www.aureka.com/windpumps/spec.php?nav=spec

Hab gelesen soll so unter 1500 Euro kosten ( vor Ort in Indien nehm ich an )


Macht mir zu schaffen , diese Idee ,..... eine Windmühle die ständig Wasser pumpt in einen Speichersee und bei Bedarf Strom produziert


Gruss

wieso

Betreff:

Re: Wirkungsgrad Windpumpen vergleich zu Windgeneratoren

 ·  Gepostet: 30.05.2012 - 09:57 Uhr  ·  #28324
oh ne......... preislich war ich da voll daneben , hab grad deren Preise von Ihnen geemailt bekommen

3330 Us $ für die Mühle
und 2100 $ für 9 meter Mast

XXLRay

Betreff:

Re: Wirkungsgrad Windpumpen vergleich zu Windgeneratoren

 ·  Gepostet: 30.05.2012 - 10:04 Uhr  ·  #28325