Bitte wähle nachfolgend aus, welche Beiträge auf dieser Themenseite auf dem Ausdruck ausgegeben werden sollen. Um dies zu tun markiere bitte die Checkbox auf der linken Seite der Posts, die im Ausdruck berücksichtigt werden sollen und klicke anschließend ganz unten auf der Seite auf den Button "Drucken".

Anfängerprojekt - Rohrflügler und Generator bauen

MacBoss28

Betreff:

Anfängerprojekt - Rohrflügler und Generator bauen

 ·  Gepostet: 26.06.2012 - 13:43 Uhr  ·  #29157
Hi,

Ich bin neu im Forum, lese und recherchiere hier aber nun schon länger...
Ich würde gerne aus Interesse eine Windkraftanlage bauen und damit einige AAA Batterien aufladen.
Da ich das ganze aber eben nur aus Interesse und Freude an der Arbeit mache, ist es mir auch egal wenn das Windrad einen eher schlechten Wirkungsgrad hat ...
Ich habe nun bereits länger im Internet nach Projekten die meiner Vorstellung entsprechen gesucht und bin auf folgende Links gestoßen:

Windrad mit Generator(2 Phasig): http://www.gotwind.org/diy/12-inch-mini-turbine.htm
Generator allein ( 3 phasig): http://www.windstuffnow.com/ma…rnator.htm

Das Windrad würde ich in etwa so anfertigen wie in dem ersten Link gezeigt, nur mit einem Durchmesser von etwa 70-80cm.
Da ich klarerweise den Generator vor dem Windrad bauen muss, muss ich mich aber zuerst entscheiden, ob dieser 2-phasig, wie in dem ersten Link, 3-phasig oder am einfachsten doch nur 1-phasig sein soll.
Deswegen frage ich euch was ihr für meine Anwendung als am besten einschäzt. Da ich auf dem Gebiet (Elektrotechnik ...) noch ziemlich neu bin, habe ich mich auch schon etwas in das Thema eingelesen und verstehe es im Prinzip auch alles ... Aber Theorie is dann doch etwas anderes als Praxis :-|

Vielen Dank im Vorraus für eure Antworten!

PS: Natürlich hab ich noch viele weitere Fragen zu meinem Projekt, aber ich denke ich fange mal mit dem wichtigsten an...

XXLRay

Betreff:

Re: Anfängerprojekt - Rohrflügler und Generator bauen

 ·  Gepostet: 26.06.2012 - 13:57 Uhr  ·  #29158

Menelaos

Betreff:

Re: Anfängerprojekt - Rohrflügler und Generator bauen

 ·  Gepostet: 26.06.2012 - 17:13 Uhr  ·  #29159
Moin,

Schau dir zu Inspirationszwecken doch mal dieses niedliche Teil an:

Forum/cf3/topic.php?t=3880

Das liegt auch genau im Rahmen des Durchmessers den du haben willst und ist sehr preiswert zu bauen. Ein Nabendynamo ist zudem auch schon wetterfest und schafft größere Leistungen. Damit könntest du sogar eine kleine Mopedbatterie laden und somit als Pufferakku verwenden, ich meine sowas hier:

http://www.ebay.de/itm/Akku-Ba…123wt_1189

Um deine kleinen Akkus zu laden kannst du dann eine große Anzahl an normalen Nimm-Ladegeräten verwetten. die meisten von denen haben einen Anschluss für die Zigarettenanzünderdose im Auto. Die kannst du dann also direkt an den Akku anschließen und deine Akkus werden optimal geladen und nicht überladen....genau dann wenn du sie brauchst. In der Zwischenzeit hält das Windrad die Mopedbatterie auf Spannung so dass sie immer einsatzbereit ist.

Gruß
Max

MacBoss28

Betreff:

Re: Anfängerprojekt - Rohrflügler und Generator bauen

 ·  Gepostet: 27.06.2012 - 12:59 Uhr  ·  #29178
Also zunächst mal vielen Dank für eure Antworten!

Ich hab mir die links angeschaut und bin begeistert - Ich hät mir nicht gedacht, dass man mit so einfachen Mitteln so ein geiles Windrad bauen kann!!
Auch die Idee mit der Mopedbatterie find ich echt gut... dann könnt ich sogar mihilfe eines USB Adapters meinem mp3 player laden :D

In dem Link den du gepostet hast, werden ja zwei Windräder beschrieben - das schnellläufige Alu - Windrad und der langsamere Rohrflügler. Ich konnte bereits herauslesen, das der Rohrflügler besser für meinen Fall wäre,wegem dem Anlaufmoment des nabendynamo...
Mit gefällt das Design und die Idee auch sehr gut und am liebsten würde ich das Windrad 1:1 nachbauen^^ - Falls mir das überhaupt so gut gelingt...

Bevor ich mit der Beschaffung des Materials beginne, hätte ich aber noch ein paar theoretische Fragen:
Um die Batterie zu laden benötige ich ja Gleichstrom. Also muss ich mir einen Gleichrichter anschaffen. Als nächstes würde ich dann einen Laderegler brauchen, der ja vor Überladung schützt und den Strom begrenzt. und daran häng ich dann die Batterie, stimmts?
Aber der Strom durch die Windkraftanlage ist ja nicht regelmäßig,sondern hängt vom Wind ab .. Macht das dem Akku nichts wenn da mal für 1 Stunde nicht geladen wird und dann wieder schon??
Und läd so eine Mopedbatterie mit 12V auch schon unter niedrigerer Spannung, also zb. schon bei 8V, oder sind die 12V Minimum?
Wenn ja, wäre meine nächste Frage ob ich wirklich mit einem Rohrflügler mit nur ca. 80cm Durchmesser schon dauerhaft 12V erreichen kann(bei normal -starkem Wind)...

Entschuldigt meine Anfängerfragen, ich hoffe ich gehe euch nicht auf die Nerven...^^

PS: Ich habe einiger dieser Fragen auch schon gegoogelt, aber dabei ist nichts nützliches herausgekommen...

XXLRay

Betreff:

Re: Anfängerprojekt - Rohrflügler und Generator bauen

 ·  Gepostet: 27.06.2012 - 13:26 Uhr  ·  #29179
Der der Nabendynamo, soweit ich weiß, Wechselstrom liefert, brauchst du tatsächlich einen Wechselrichter Gleichrichter. Der ist aber nicht teuer und kann alternativ leicht selbst zusammengelötet werden.

Da das Windrad sehr klein ist, brauchst du den Laderegler nicht unbedingt. Es ist ausreichend, wenn du von Zeit zu Zeit die Ruhespannung kontrollierst.

Der Akku wird erst geladen, wenn die Generatorspannung oberhalb der Akkuspannung liegt (dazu gibt es auch einen Beitrag im Grundlagenbereich). Ein Rohrflügler schafft das aber ohne große Probleme.

Menelaos

Betreff:

Re: Anfängerprojekt - Rohrflügler und Generator bauen

 ·  Gepostet: 27.06.2012 - 19:52 Uhr  ·  #29196
was XXLRay meinte ist natürlich nicht Wechselrichter sondern Gleichrichter ;-)

Der Akku muss nicht ständig geladen werden, as wird das Windrad auch nicht schaffen. In der Summe wird er bei deinen kleinen Verbrauchern aber wohl fast immer voll sein. Ist genug Wind und die Generatorspannung übersteigt die Akkuspannung, so lädt das Windrad, ist es windstill, so lädst du deine Kleingeräte aus dem Akku. Damit das ganze aber auch gut klappt, solltest du dir einen Platz mit guter Anströmung und möglichst ohne Hindernisse als Aufstellungsort aussuchen...

Gruß
Max

XXLRay

Betreff:

Re: Anfängerprojekt - Rohrflügler und Generator bauen

 ·  Gepostet: 28.06.2012 - 09:19 Uhr  ·  #29215

MacBoss28

Betreff:

Re: Anfängerprojekt - Rohrflügler und Generator bauen

 ·  Gepostet: 29.06.2012 - 09:19 Uhr  ·  #29257
Ok, danke!

Hab schon gemerkt das ein Gleichrichter gemeint war^^ Fehler könnne ja mal passieren :-)

Könntet ihr mir denn auch einen passenden Nabengenerator empfehlen, der für meinen Falll gut und nicht zu teuer wäre? In dem Link wurde ja der SHIMANO Nabendynamo DH-3N20 mit 6V verwendet. Ich frage mich nur wie man mit dem auf 12V kommen kann, wie beschrieben, wenn da nicht noch ein Wandler oder so dazwischen ist ....

Ich habe mich auch bereits weiter im Grundlagenbereich informiert, über Schnelllaufzahl, Profile usw.
Bei 4 Rotorblättern sollte ich ja die SLZ auf ca. 3-4 festlegen. Aber wie sollte denn die Rohrdicke gewählt sein, damit ich auf die passenden Werte( ..Winkel) komme.
Ich habe bereits schon etwas von einer Faustregel gehört und auch gelesen - finde aber die Seite nicht mehr.

Vielen Dank im Vorraus!

doelle4

Betreff:

Re: Anfängerprojekt - Rohrflügler und Generator bauen

 ·  Gepostet: 29.06.2012 - 09:53 Uhr  ·  #29259
Der Nabendynamo kommt auf 12, 15 oder 20 Volt wenn man ihn schneller dreht.
Die 6 Volt bestehen nur wenn man den oft beigelegten 6 Volt Begrenzer zusätzlich anschließt bzw bei einem Fahrrad ca 20- 30 Km/h fährt wo nur wenige umdrehungen notwendig sind.

Sieh dir meins an , 80 cm und 100er Rohr geviertelt , die Enden abgeschrägt.
http://filearchiv.fi.ohost.de/pvc-alu1.jpg
Gruß Hans

MacBoss28

Betreff:

Re: Anfängerprojekt - Rohrflügler und Generator bauen

 ·  Gepostet: 30.06.2012 - 08:42 Uhr  ·  #29293
Vielen Dank!
Du hast mir sehr geholfen. Dein Windrad ist echt Klasse!!
Ich werde mir jetz mal alle Materialien besorgen. leider kann ich aber erst in ca. 2 Wochen mit dem Bau beginnen ... :(
Ich werde euch über die Entwicklung auf dem neusten Stand halten!

Nochmals vielen Dank für eure Hilfe!!!