Hallo zusammen,
da ich mich schon seit Wochen in die WIndkraftthematik eingelesen habe, fallen mir jedoch einige Gebiete recht schwer.
Ziel meiner Diplomarbeit ist es, Rotorblätter von Kleinwindkraftanlagen mit Berücksichtigung der Pitchregelung auszulegen, bzw. deren optimalen Pitchwinkel zu berechnen anhand fiktiver Windgeschwindigkeiten.
Soweit so gut, hänge jetzt schon ziemlich hinterher und habe verschiedenste Lehrbücher zur Hand aber ich weiss dennoch nicht, wie ich vorzugehen habe.
Es wäre echt super, wenn mir jem. die Unterschiede zwischen
Verwindungswinkel ( und in wieweit dieser bei Berechnungen berücksichtigt werden soll),
Blatteinstellwinkel,
Blattanströmwinkel,
Anstellwinkel,
Pitchwinkel,
resultierender Anströmwinkel,
Bauwinkel
denn in jeder Literatur werden diese Begriffe unterschiedlich definiert.
Es soll also über 3 oder 4 verschiedene Rotorblattgeometrien, wie Blatttiefe t und Radius r und diese in Segmente eingeteilt werden, sofern ich das bis jetzt richtig vertstanden habe?!
Frage hierzuz.B ist, in wieviele Segmente ein Rotorblatt eingeteilt werden muss?
Darüber hinaus benötige ich verschiedene Rotorblattskizzen mit Bemassungen ( Blatttiefe und Radius). Habe versucht, bei diversen Herstellerfirmen mir diese anzufordern
aber dies gestaltet sich, wahrscheinlich aus betriebsgeheimen Gründen als sehr schwierig.
Kann mir jemand sagen, welche Daten für eine solche Berechnung zu Grunde gelegt werden müssen?
Also meines Erachtens könnte doch die
Nenngeschwindigkeit
Nenndrehzahl
Blatteinstellwinkel ??
und Luftdichte
angenommen werden und daraus
die Umfanggeschwindigkeit ( u = 2*pi*n*r)
die Schnelllaufzahl (lambda=u/v)
der resultierender Anströmwinkel (alpha res = tan-1 (1/lambda)
die resultierende Anströmgeschwindigkeit v= Wurzel aus v hoch 2 + u hoch 2
Projektionsfläche des einzelnen Segments ( Ap = t * r)
berechnet werden.
Um dies allerdings zu bewerkstelligen, wird hierzu doch erstmal eine Rotorblattprofilskizze mit entsprechende Bemassung benötigt?!
Und dann existiert ja noch ein Diagramm, welches empirische ca und cw Werte anhand des Anstellwinkels liefert. Anhand dieser Auftriebs und Widerstandsbweiwerte könnte doch die Auftriebskraft und Widerstandshraft sowie Schubkraft errechnet werden oder?
ach, so viele Fragen und versuche, ein besseres Verständnis zu entwickeln aber es sind für mich zu viele Begriffe, die ich nicht zuordnen kann.
Daher mein verzweifelter Aufruf, ob sich vielleicht ein alteingesessener Pro mir bei der Thematik weiterhelfen kann, das Forum hier ist einer meiner letzten Hoffnungen, da ich auch nicht das Thema wechslen möchte.
Lieben Gruss und in voller Hoffnung verbleibe ich
Daniel