Bitte wähle nachfolgend aus, welche Beiträge auf dieser Themenseite auf dem Ausdruck ausgegeben werden sollen. Um dies zu tun markiere bitte die Checkbox auf der linken Seite der Posts, die im Ausdruck berücksichtigt werden sollen und klicke anschließend ganz unten auf der Seite auf den Button "Drucken".

Rotorlänge?

Interface

Betreff:

Rotorlänge?

 ·  Gepostet: 08.12.2012 - 07:42 Uhr  ·  #32390
Hallo Allerseits,

ich wollte mal auf direktem wege fragen ob mir jemand ein tool oder auf einem Link verweißen kann wo man eine Berechnung vornehmen kann wie lange die Rotorblätter sein müssen für 12 oder 24 Volt Generatoren.
Ich habe einen kleinen Generator der gleichgerichtet ist und in der mitte möchte ich gerne einen 2 Rotor drann basteln aus einem PVC Rohr. Wie lange kann ich max. das Rotorblat machen?
Eine Frage noch, Kann mir bitte jemand einen Link geben wo gut erklärt wird wie man auf schablone oder wie auch immer 2 bis 3 Rotorflügel baut.Eine habe ich gefunden jedoch finde ich die Erklärung etwas undefiniert. http://www.supermagnete.de/projects/pu803.pdf
Sehr herzlichen dank davür

Liebe Grüße

XXLRay

Betreff:

Re: Rotorlänge?

 ·  Gepostet: 08.12.2012 - 09:23 Uhr  ·  #32391

Interface

Betreff:

Re: Rotorlänge?

 ·  Gepostet: 08.12.2012 - 11:01 Uhr  ·  #32394
dankeschön,

ich kann dieses tool nicht bedienen. Habe es mit openofice geöfnet kann aber nichts verändern. Warum?
Gibt es nicht sowas wie eine standart schablone mit den maßen? die man einfach drucken kann?

mfG

Menelaos

Betreff:

Re: Rotorlänge?

 ·  Gepostet: 08.12.2012 - 12:24 Uhr  ·  #32395
Hallo Interface,

Ganz so einfach ist es leider nicht da der Rotor ja auch zur Generatorgröße und Spannung passen muss. Wie groß soll denn dein WIndrad werden und hast du schon einen Generator? Wenn ja, dann musst du ermitteln bei welcher Drehzahl er die nötige Ladespannung erreicht, danach kann man dann den Rotor auslegen, sonst passt das am Ende alles nicht zusammen.

Wenn du ein paar Daten postest, können wir dir sicherlich bei der Auslehgung helfen.

Gruß
Max

Interface

Betreff:

Re: Rotorlänge?

 ·  Gepostet: 08.12.2012 - 15:15 Uhr  ·  #32396
Hallo und danke für deine Antwort,
Der Generator hat:

- Spannung max. 48V - (bei 3000 U/m)
- Strom max. 545 mA
- Befestigungsloch-Abstand 67 mm
Wellenmaße (øxL): 5x7 mm.
Motormaße (øxH): 57x28 mm.

bei ca. 400 U/min. 12V DC

Was sagst du dazu? Und wie kann ich es in zukunft Berechnen?
danke danke.

MfG

Menelaos

Betreff:

Re: Rotorlänge?

 ·  Gepostet: 09.12.2012 - 00:46 Uhr  ·  #32407
ojee, da wird dein Windrad aber wirklich sehr klein im Durchmesser werden müssen um einen Direktbetieb zu ermöglichen- denke so hohe Schnelllaufzahlen wirst du mit einem Rohrflügler nicht erreichen, es sei denn du verwendest eine Übersetzung...

Gruß
MAx

Interface

Betreff:

Re: Rotorlänge?

 ·  Gepostet: 09.12.2012 - 10:14 Uhr  ·  #32413
Einen schönen Guten Morgen Max und alle anderen,

ich bin sehr froh darüber eine kleine Starthilfe zu bekommen da ich etwas quer einsteige und ziemmlich durcheinander bin. Jedoch weiß ich was ich vor habe und erreichen möchte.
Ich habe nun von meinem Generator das erstmal ein Versuch sein soll mit einem Flügel ausgerüstet. Testen werde ich ihn heute Nachmittag wenn es Windig ist.
Ich würde gerne, da ich 2 gleiche solche Generatoren habe Parallel schalten. Wie macht man es? Ihr könnt mich gerne auf andere Beiträge verweißen wo es beschrieben steht da ich manchmal nicht immer so fündig werden kann.
Den Flügel wie schon erwähnt ist 55 cm lang. Passt es zum Generator? Bevor ich jetzt weitere Fragen haben werde, würde ich gerne erstmal Schrit für Schritt die Größen des Flügels angemessen zum Generator durchkauen. Wie lässt sich das Berechnen?

So nun zum Vorhaben:

Den /die Generatoren sollen auf eine Beliebige 12V Batterie Angeschlossen werden und von da aus weiter zum Verbraucher. Für das Equipment bitte ich um hilfe woher man es bestellen kann.

a) Was für ein Stromwandler würde ausreichen sein und welcher?
b) Was für ein Laderegler eignet sich dafür gut?





Interface

Betreff:

Re: Rotorlänge?

 ·  Gepostet: 10.12.2012 - 18:23 Uhr  ·  #32445
ich finde aber auch, dass der Generator etwas viel zu klein ist. Er baut erst Spannung auf wenn man richtug kräftig dreht.
Kann sich noch einer melden der damit schon erfahrung gemacht hat. Das wäre nett.

XXLRay

Betreff:

Re: Rotorlänge?

 ·  Gepostet: 11.12.2012 - 11:37 Uhr  ·  #32452

Interface

Betreff:

Re: Rotorlänge?

 ·  Gepostet: 16.12.2012 - 20:31 Uhr  ·  #32534
Zitat geschrieben von XXLRay

Spannung ist ja nun nicht in erster Linie eine Sache der Generatorgröße. Hast du mal genaue Spannungen und Drehzahlen gemessen?



Ich habe das kleine Ding wohl unterschätzt! Ich bin heute 50km mit dem Auto gefahren und der Generator hat mir 48 V geliefert.
Allerdings möchte ich mal gerne wissen was der Gleichrichter für eine Rolle spielt denn, alls die Spannung von 48 V aufgebaut wurde ist am Messgerät die Spannung von 48 V ganz langsam runtergefahren. Ist dabei der Kondensator schuld?
Wenn ich die Lötstelle mit einem Schraubendreher berühre gibt es einen Funke und das Messgerät fährt auf 0 Volt runter.
Als ich die beiden Lötstellen bei 32 Volt mit dem Schraubenzieher berührt habe hat es einen deutlich hörbaren aufleutenden Funke gegeben. Bitte nicht nachmachen!


Meiner Beobachtung zur Folge war, dass abwohl die Drehzahl des Generators rasant gestiegen ist die 2,5 Watt ( Fahrrad Leuchte) nicht heller geleuchtet hat.
Warum ist das denn so?

So, ich las das eben mal so in dem Forum stehen und hoffe auf baldige rückantwort zu diesem Theam.

danke

XXLRay

Betreff:

Re: Rotorlänge?

 ·  Gepostet: 17.12.2012 - 09:59 Uhr  ·  #32540
Der Gleichrichter sorgt dafür, dass aus Wechselspannung eine pulsierende Gleichspannung wird. Das ist notwendig, um damit Akkus zu laden bzw. Gleichspannungsgeräte zu betreiben.

Der Funken entsteht vermutlich durch die Restladung im Kondensator. Wird dieser durch Kurzschluss, also Überbrückung beider Kontakte, entladen, sinkt die Spannung natürlich auf null.

Interface

Betreff:

Re: Rotorlänge?

 ·  Gepostet: 17.12.2012 - 18:16 Uhr  ·  #32549
Zitat geschrieben von XXLRay

Der Gleichrichter sorgt dafür, dass aus Wechselspannung eine pulsierende Gleichspannung wird. Das ist notwendig, um damit Akkus zu laden bzw. Gleichspannungsgeräte zu betreiben.

Der Funken entsteht vermutlich durch die Restladung im Kondensator. Wird dieser durch Kurzschluss, also Überbrückung beider Kontakte, entladen, sinkt die Spannung natürlich auf null.


Das mit dem Kondensator ist mir allerdings unbekannt. Da es ja Brückengleichrichter gibt ohne einen Kondensator. Wozu der Kondensator an dem Generator dienen soll ist mir ein Rätsel.

Würde ich jetzt gerne bei 24V oder mehr eine schöne leuchtende Lampe haben wollen käme es nicht dazu in diesem Fall, weil nicht mehr Leistung raus kommt so wie das aussieht, obwohl der Generator sich immer schneller dreht.

Danke erstmals für die Antwort;-)

Oder sehe ich da etwas falsch?

XXLRay

Betreff:

Re: Rotorlänge?

 ·  Gepostet: 18.12.2012 - 09:13 Uhr  ·  #32565

Interface

Betreff:

Re: Rotorlänge?

 ·  Gepostet: 26.12.2012 - 19:38 Uhr  ·  #32716
Um nochmals auf das Thema zurückzukommen.
Einige sagen das ich dafür keinen Laderegler brauche.

Ich möchte mir den Generator auf das Dach befestigen und von da aus lege ich eine zuleitung von ca. 8m
Die Ampere zahl werde ich Messen sobald alles angeschlossen ist.
Ich habe noch eine Motorrad Batterie die ich damit anschließen werde.
Ach so, das Thema Aku Batterie Blei Aku werde ich mir die Tage in aller ruhe durchlesen bevor ich wieder anfange misst zu bauen.
Ich wäre froh wenn ihr mich bei meinem Vorhaben ein bisschen unterstützt und eventuel mich aufmerksamm macht falls ich nun etwas zu stürmisch an der Sache drann gehe. :D