Hallo,liebe Forumsgemeinde,
hatte hyridanlage(wind/solar)geplant möglichst viel eigenvergrauch zu decken.Windrad nur
deshalb um den geringen winter solarertrag etwas aufzubessern.Dabei war mir klar das das
nur wenig rentabel ist und pracktisch nur ne kleine bastelei hobby ist.Um das ganze
kostengüstig zu gestalten erwarb ich ei kostengünstiges windrad über eine italienischen
direktvermittlers(China)für 299€
Anlage
Permanentmagnetgenerator Nennleistung 500 Watt.max.585 Watt.laut leistungskurve
ist die voltzahl ab 500 upm auf 28 volt begrenzt.Bei 200 upm sollen 30 watt bei 350upm
bereits 150 watt erreicht werden.Die stabil aussehenden glasfaserverstäkten flügel haben
ein augenscheinlch supermodenes disign mit leicht abgeknickten flügelenden.
(warscheinlich bei einen fühenden hersteller abgekupfert)und kommen auf 142 cm rotor
durchmesser.Alles scheint recht wertigen eindruck zu machen.Bis auf die rotorkappe und
flügel alles metall,schrauben edelstahl.
Kaum angekommen hab ich den generator ausgebaut 35A brückengleichricher von
conrad für 6,70€ euro dran.zunächst 3 watt ledstripe reststück angeschlossen.
Leichtes müheloses drehen mit 2 fingern an der welle und es leuchtet sofort strahlend
hell auf . erst mal vielversprechend.jetzt eine 18 w 5 meter ledstripe mit 300 led
nicht mehr ganz so leicht aber immer noch mit 2 fingern leuchtet hell auf.
dann test mit 12v festo akkuschauber.
Zunächst ohne Last (was ja kaum der fall ist)gemessen mit laser drehzahlmesser:
350 upm 24,6 Volt
500 upm 34,5 Volt
1300 upm70,5 Volt
Last 18 watt ledstripe:
180 upm 10,2 Volt 0,67 A= 6,8 Watt 1. Gang
230 upm 12,1 Volt 1,43 A= 17,3 Watt 1 .Gang
350 upm 17,2 Volt 3,33 A= 57,2 Watt 1. Gang
500 upm 23,7 Volt 6,2 A= 146,0 Watt Ab hier wurde der Drehmoment zu stark für die maschine 2.Gang
Last 60 Watt 12V Autohallogenbirne:
330 upm 12,5 Volt 5,13A= 64,1 Watt 1.Gang leistungsende maschine
Last 60+55Watt=115 Watt 12V Autohallogenbirne:
300 upm 7,3 Volt 7,3A=53,3 Watt 1.Gang leistungsende maschine
zu ergebnisse 1 aber auch 2 led ist anzumerken das drehen so leicht geht
das man das gefühl hat mann bräuchte vor dem Rotor nur husten um ihn in
bewegug zu setzen.Wäre erfreulich bei schwachwind.und 6,8 und 17,3 watt
könnte mann schon zwar langsam aber immerhin ne batterie laden.
wäre ne zu starke last dran hieße das stillstand und gar nichts würde produziert.
Besonders die letzten beiden ergebnisse veranschaulichen das eine hohe last
zum abwürgen und veringeren effizienz führt.Ein weiteres problem ist die beim
abwürgen die reduzierung der voltzahl.das füht dann dazu das ein solarladeregler wenn
er unter die schwelle kommt ständig ein und aussteigt .Mppt regler verfügen hier zwar über
eine vermeintlich größere bandbreite jedoch findet die mppt messung in der regel nur alle
30 sekunden statt .die wiederum führt u.u zu problemen bei böen in schwachwindphasen.
auch sind gewisse parameter den produckbeschreibungen kaum zu entlocken. der
morningstar ist hier der einzige der hier überhaupt was angibt.der kann angeblich schon
mit 5 Volt arbeiten.vieleicht ist das bezogen auf 12 v.kann mir kaum vorstellen
das der in der lage ist aus 5v im 48 volt system ladestöme von 50 volt zu erzeugen.
Nach durchforsten des Forums gibt es scheinbar nur ein gerät der halbwegs die genannten
probleme in den griff bekommt. der inverter mit dem dumpload ausgang.
was mir an dieser lösung nicht gefällt ist jedoch bei höherer last den so entbehrungsreich
öklogisch produzierten strom mittels dumpload in den warmwasserspeicher verschwendet.
Beispiel:ich will vermeiden einzuspeisen oder insel:
Die windanlage produziert glücklicherweise mal 300Watt desnachts sind nur wenig
verbaucher aktiv sagen wir mal heizungspumpe 40W +Kleingeräte Standby usw.also
etwa 100 watt,selbst kühlschrank schaltet sich nur alle 1,5 stunden mit 110watt 15min
dazu.also werden überwiegend 60% der erzeugten leistung über den dumpload in
den heizstab gejagt(insel) oder ins netz verschenkt.
Nun folgende Überlegung;
Mann kaufe sich 2 Pwt solarregler mit einstellbaren lastausgang.Laderegler 1 schließt
mann an eine billige 12 v Batterie und das winrad an.Den lastausgang wird so eingestellt
das alles was 14,4 volt übersteigt an den lastausgang gegeben wird.an den lastausgang 1
kommt nun ein wechselricher 150w und der laderegler 2 der an der 24v solarbatteriebank
angeschlossen ist.Erst am ladereger 2 ist nun am lastausgang ein dumpload der bei etwa
28,1 volt geschaltet wird.Am laderegler 1 ist somit über den lastausgang
der unterspannungsschutz aktiv.der inverter kann die batterie nicht unkontrolliert
aussaugen.
an die solarbatteriebank kommt nun der sauteure superflexible
3000w inverter mit unterspannungsschutz.
Nun meine frage an die forumsmitglieder :was haltet ihr von dieser Idee könnte das funzen
gibt es andere lösungen und anregungen.
Gruß rob