Bitte wähle nachfolgend aus, welche Beiträge auf dieser Themenseite auf dem Ausdruck ausgegeben werden sollen. Um dies zu tun markiere bitte die Checkbox auf der linken Seite der Posts, die im Ausdruck berücksichtigt werden sollen und klicke anschließend ganz unten auf der Seite auf den Button "Drucken".

Leistungsanpassung Neue Wka generator Test

rob

Betreff:

Leistungsanpassung Neue Wka generator Test

 ·  Gepostet: 23.02.2013 - 21:39 Uhr  ·  #34209
Hallo,liebe Forumsgemeinde,
hatte hyridanlage(wind/solar)geplant möglichst viel eigenvergrauch zu decken.Windrad nur
deshalb um den geringen winter solarertrag etwas aufzubessern.Dabei war mir klar das das
nur wenig rentabel ist und pracktisch nur ne kleine bastelei hobby ist.Um das ganze
kostengüstig zu gestalten erwarb ich ei kostengünstiges windrad über eine italienischen
direktvermittlers(China)für 299€
Anlage
Permanentmagnetgenerator Nennleistung 500 Watt.max.585 Watt.laut leistungskurve
ist die voltzahl ab 500 upm auf 28 volt begrenzt.Bei 200 upm sollen 30 watt bei 350upm
bereits 150 watt erreicht werden.Die stabil aussehenden glasfaserverstäkten flügel haben
ein augenscheinlch supermodenes disign mit leicht abgeknickten flügelenden.
(warscheinlich bei einen fühenden hersteller abgekupfert)und kommen auf 142 cm rotor
durchmesser.Alles scheint recht wertigen eindruck zu machen.Bis auf die rotorkappe und
flügel alles metall,schrauben edelstahl.
Kaum angekommen hab ich den generator ausgebaut 35A brückengleichricher von
conrad für 6,70€ euro dran.zunächst 3 watt ledstripe reststück angeschlossen.
Leichtes müheloses drehen mit 2 fingern an der welle und es leuchtet sofort strahlend
hell auf . erst mal vielversprechend.jetzt eine 18 w 5 meter ledstripe mit 300 led
nicht mehr ganz so leicht aber immer noch mit 2 fingern leuchtet hell auf.
dann test mit 12v festo akkuschauber.
Zunächst ohne Last (was ja kaum der fall ist)gemessen mit laser drehzahlmesser:
350 upm 24,6 Volt
500 upm 34,5 Volt
1300 upm70,5 Volt
Last 18 watt ledstripe:
180 upm 10,2 Volt 0,67 A= 6,8 Watt 1. Gang
230 upm 12,1 Volt 1,43 A= 17,3 Watt 1 .Gang
350 upm 17,2 Volt 3,33 A= 57,2 Watt 1. Gang
500 upm 23,7 Volt 6,2 A= 146,0 Watt Ab hier wurde der Drehmoment zu stark für die maschine 2.Gang
Last 60 Watt 12V Autohallogenbirne:
330 upm 12,5 Volt 5,13A= 64,1 Watt 1.Gang leistungsende maschine
Last 60+55Watt=115 Watt 12V Autohallogenbirne:
300 upm 7,3 Volt 7,3A=53,3 Watt 1.Gang leistungsende maschine
zu ergebnisse 1 aber auch 2 led ist anzumerken das drehen so leicht geht
das man das gefühl hat mann bräuchte vor dem Rotor nur husten um ihn in
bewegug zu setzen.Wäre erfreulich bei schwachwind.und 6,8 und 17,3 watt
könnte mann schon zwar langsam aber immerhin ne batterie laden.
wäre ne zu starke last dran hieße das stillstand und gar nichts würde produziert.
Besonders die letzten beiden ergebnisse veranschaulichen das eine hohe last
zum abwürgen und veringeren effizienz führt.Ein weiteres problem ist die beim
abwürgen die reduzierung der voltzahl.das füht dann dazu das ein solarladeregler wenn
er unter die schwelle kommt ständig ein und aussteigt .Mppt regler verfügen hier zwar über
eine vermeintlich größere bandbreite jedoch findet die mppt messung in der regel nur alle
30 sekunden statt .die wiederum führt u.u zu problemen bei böen in schwachwindphasen.
auch sind gewisse parameter den produckbeschreibungen kaum zu entlocken. der
morningstar ist hier der einzige der hier überhaupt was angibt.der kann angeblich schon
mit 5 Volt arbeiten.vieleicht ist das bezogen auf 12 v.kann mir kaum vorstellen
das der in der lage ist aus 5v im 48 volt system ladestöme von 50 volt zu erzeugen.
Nach durchforsten des Forums gibt es scheinbar nur ein gerät der halbwegs die genannten
probleme in den griff bekommt. der inverter mit dem dumpload ausgang.
was mir an dieser lösung nicht gefällt ist jedoch bei höherer last den so entbehrungsreich
öklogisch produzierten strom mittels dumpload in den warmwasserspeicher verschwendet.
Beispiel:ich will vermeiden einzuspeisen oder insel:
Die windanlage produziert glücklicherweise mal 300Watt desnachts sind nur wenig
verbaucher aktiv sagen wir mal heizungspumpe 40W +Kleingeräte Standby usw.also
etwa 100 watt,selbst kühlschrank schaltet sich nur alle 1,5 stunden mit 110watt 15min
dazu.also werden überwiegend 60% der erzeugten leistung über den dumpload in
den heizstab gejagt(insel) oder ins netz verschenkt.
Nun folgende Überlegung;
Mann kaufe sich 2 Pwt solarregler mit einstellbaren lastausgang.Laderegler 1 schließt
mann an eine billige 12 v Batterie und das winrad an.Den lastausgang wird so eingestellt
das alles was 14,4 volt übersteigt an den lastausgang gegeben wird.an den lastausgang 1
kommt nun ein wechselricher 150w und der laderegler 2 der an der 24v solarbatteriebank
angeschlossen ist.Erst am ladereger 2 ist nun am lastausgang ein dumpload der bei etwa
28,1 volt geschaltet wird.Am laderegler 1 ist somit über den lastausgang
der unterspannungsschutz aktiv.der inverter kann die batterie nicht unkontrolliert
aussaugen.
an die solarbatteriebank kommt nun der sauteure superflexible
3000w inverter mit unterspannungsschutz.
Nun meine frage an die forumsmitglieder :was haltet ihr von dieser Idee könnte das funzen
gibt es andere lösungen und anregungen.

Gruß rob

rob

Betreff:

Re: Leistungsanpassung Neue Wka generator Test

 ·  Gepostet: 24.02.2013 - 11:35 Uhr  ·  #34217
Hallo,
mir ist noch folgendes eingefallen:
Mittels der Kapazitätswahl der 12 v batterie von laderegler 1 könnte mann nun die anfangsstromentnahme steuern.Dazu wählt mann beispiesweise zunächst eine 10 Ah Motorad batterie.
da der dieses Laderegler dieses erkennt wird er dank der steuerelektronik also max 10% der Ah sprich 12v x 1A=12w laden.ist die batterie nun voll und oder wird mehr strom erzeugt
geht dieser in den kleinen 150 watt inwerter und in ladereler 2 über.Allerdings bin ich mir nicht sicher ob der 150 watt inwerter einen internen stombegrenzer hat zumal bei hoher
windleistung bis zu 28,1 volt anliegen.oder mann nimmt gleich diesen hier.http://www.ebay.de/itm/180714835883?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649
oder man müsste ein mit einfachen preiswerten mitteln ein strombegrenzer zwischenschalten.Vieleicht hat jemand vorschläge.den inverter hab ich noch liegen war fürs auto.
muß mal schauen ob ich die beschreibung noch finde ,wenn der auch für 24 volt geegnet ist würd ich riskieren den ohne stombegrezer anzuschließen...

Grüße

rob

Betreff:

Bilder

 ·  Gepostet: 24.02.2013 - 12:28 Uhr  ·  #34219
hier noch ein paar Bilder/graphen...

Carl

Betreff:

Re: Leistungsanpassung Neue Wka generator Test

 ·  Gepostet: 25.02.2013 - 08:08 Uhr  ·  #34231
Hallo Rob, Glückwunsch zu Deinem gemütlichen Garten! Du willst doch das Windrad nicht an dem Ort, wo es auf den Foto zu sehen ist, in Betrieb nehmen? Oder ist das nur ein Foto vom Hersteller?

XXLRay

Betreff:

Re: Leistungsanpassung Neue Wka generator Test

 ·  Gepostet: 25.02.2013 - 08:22 Uhr  ·  #34232

rob

Betreff:

Re: Leistungsanpassung Neue Wka generator Test

 ·  Gepostet: 25.02.2013 - 09:57 Uhr  ·  #34238
@carl das ist nur foto des Händlers/vermittlers

rob

Betreff:

Re: Leistungsanpassung Neue Wka generator Test

 ·  Gepostet: 25.02.2013 - 11:44 Uhr  ·  #34239
@xxlRay
Ja!2Solarladeregler
Das windrad soll komplett getrennt von der geplanten solaranlage laufen.Lediglich der überschüssige strom (falls mal wirklich mehr produziert wird)
hinter Laderegler 2 auf die 24V solarbank geklemt werden.Der laderegler 1 dient quasi lediglich dazu die anfängliche stromabnahme so zu begrenzen
das das winrad sehr leicht anläuft da der test mit den 18w ledstripe gezeigt hatte das bei 170 und 230 upm ordendliche ströme von 6,8 bzw.17watt
ohne drehmomentmäßigen nennenswerten wiederstand erzeugt werden.
Der laderegler 1 der ja durch die angeschlossene 12v batterie auf
12volt läuft dürfte mit den dann anliegenden spannungen von 10,8 v bzw.12,1 v keine probleme haben diese zu verarbeiten.verwendet man
hier beispielweise ne 10 Ah batterie wird diese durch die steuerung mit max.1a sprich 12watt geladen.damit ist die leistungsabnahme zunächst
auf 12watt begrenzt.
Wird nun tatsächlich mal mehr und höhere ströme produziert schaltet laderegler 1 dank des einstellbaren lastausgangs z.b.ab 15 volt durch
auf solarladereger 2 der in eine dann vorhandene 24volt solarbatteriebank miteinspeist.sollte diese nun voll sein sprich keine stromabnahme
mehr erfolgen tritt der eistellbare lastausgang des solarladereglers 2 in aktion und schaltet z.b auf einen heizstab.

Sorry,ich hoffe das ist jetzt verstädlicher erklärt un das ist zunächst nur graue theorie.diese idee ist mir auch erst nach langen rumgrübeln
gekommen.ich denke das die idee mal einer diskussion wert ist.

ps.die sache/idee mit dem 150watt inverter ist mir erst später gekommen und hat direkt nichts mit der grundidee zu tun und hat
warschienlich eher verwirrt.skitzze reiche ich nach.

XXLRay

Betreff:

Re: Leistungsanpassung Neue Wka generator Test

 ·  Gepostet: 25.02.2013 - 12:52 Uhr  ·  #34241

rob

Betreff:

Re: Leistungsanpassung Neue Wka generator Test

 ·  Gepostet: 25.02.2013 - 14:23 Uhr  ·  #34242
1.um den so produzierten strom möglichst selbst zu verwenden und nicht dem netzversorger für wenig geld in den rachen zu schmeißen.
2.hobbymäßig +spaß an der herausforderung mich mit der zeit in richtung insel zu tüffteln.
3.ist gar nicht soo unwirtschaftlich da rechnerisch 10 cent kosten pro kwh batteriegeespeicherten strom derzeit 16 cent für eingespeisten
strom gegenüberstehen.
4.die idee mit den 2 ladereglern ist mir überhaupt erst gekommen da ich an sich kostenbewußt bin und nicht irgendwelche inverter
anschaffen will die später je nach angehängter last das windrad abwürgen und lahmlegen.hab da irgenwie zweifel das die sich auf
jedes winrad optimal anpassen.im zweifel kann mans nicht verwenden und hats vergeblich gekauft.mittels der kapazitätswahl der
batterie ließe sich hingegen die anfangsstromentnahme auf fast jedes windrad anpassen. hier ist dem kostengüstigen
rumtüffteln keine grenze gesetzt.man könnte auch seine ausgemusterte altersschwache autobatterie verwenden und kleine
gel bleiakkus 10 Ah sind schon für um 15 € zu haben.
5.die solarladeregler hingegen könnte man falls die ganze geschichte nicht funzt noch als diese verwenden und ertragssichern solarstrom erzeugen.
Anbei

rob

Betreff:

Re: Leistungsanpassung Neue Wka generator Test

 ·  Gepostet: 25.02.2013 - 16:01 Uhr  ·  #34246
geplant ist 0 evu einspeisung.dazu würde ich so vorgehen also vollig legal zunächst den kompletten bereits mit ledbeleuchtung bestückten kellerstromkreis vom hausnetz trenne und diesen mit
inverterstrom versorge.dann vieleicht den kühlschank noch (stromaufnahme 110-120 watt für 15 min nach 1er stunde ca 0,8 kwh pro tag)seperat versorge.nach und nach sollen mittels der
hierbei gemachten erfahrungen andere stromkreise vom netz getrennt werden.falls das erreicht wird kommt natürlich noch ein harter wintertest hinzu.während dieser try and error phase
kann ich immer wieder auf netztrom umklemmen.wenn dieses ziel ereicht wird und ich die sache nicht aufgebe wird netzstrom abgemeldet.im absoluten notfall steht ein mit funkrelais und
elekrostarter ausgerüsteter reiner sinus lastgeregelter benzingenerator mit 2600 watt in der garage.der soll nur im winter im winter nur maximal 1x in der woche zum einsatz kommen um
im bedarfsfall die solarbatterien zuzuladen,ansonsten gebe ich das vorhaben auf....

doelle4

Betreff:

Re: Leistungsanpassung Neue Wka generator Test

 ·  Gepostet: 25.02.2013 - 16:45 Uhr  ·  #34249
Also ich kann da keinen Sinn erkennen 24 Volt WKA an 12 Volt Akku dahinter ein 24 Volt Akku, Heistab, Inverter
Der 12 Volt AKku bremst das ganze doch massivst aus das die WKA gar nicht auf Leistung kommt.
Das Heizelement dürfte wohl ein Dumpload sein denn Heizen ist mit 1,4 Meter nicht drinn.
Auch die Leistung wird weit weg von 500 Watt sein da dazu der Repeller etwas klein ist,
Wär er größer würde der Generator wieder zuwenig Drehzahl abbekommen.
Ansich sieht der Repeller ja gar nicht schlecht aus aber ich denke du überschätzt die Erträge etwas.
KFZ Akkus würd ich nur übergangsweise verwenden da sie nicht besonders geeignet sind
Gruß Hans

XXLRay

Betreff:

Re: Leistungsanpassung Neue Wka generator Test

 ·  Gepostet: 25.02.2013 - 17:20 Uhr  ·  #34251

rob

Betreff:

Re: Leistungsanpassung Neue Wka generator Test

 ·  Gepostet: 25.02.2013 - 19:46 Uhr  ·  #34258
Also langsam beschleicht mich das gefühl das entweder meine beschreibungen nicht richtig gelesen oder das
prizip immer noch nicht vestanden wird.

Der wingenerator hängt an einen 24v laderegler!!!!! der generator erzeugt bei 170 bzw 230 upm um die 12v .aufgrund welcher
pysikalisch gesetze sollte der nun im ersten 12volt system gebremst werden.ich bitte höflichst um erklärung.sollte mit steigender umdrehungs
zahlen mehr als 15 volt erzeugt werden schaltet laderegler 1 komplett durch!!!!!!!!(eistellbarer lastausgang)aauuf ladereger 2 !!!!! 24V !!!!!!!!!

Es ist bei diesem aufbau ist es gerade das ziel niicht auszubremsen!!!!!!!

rob

Betreff:

Re: Leistungsanpassung Neue Wka generator Test

 ·  Gepostet: 25.02.2013 - 21:08 Uhr  ·  #34260
zuviel erwarte ich eigentlich nicht.max 10 kwh bis gar nichts pro wintermonat .ich betrachte es als kleines leicht kostspielieges hobby/experiment um
im winter ein bischen die solarstromerzeugung aufzubessern.da zählt jede wattstunde.das sich das auf keinen fall rechnen lässt ist mir jetzt schon klar.
übrigens wie bei jeder klein wka ...bestenfalls nach 30 jahren aber dann ist schon erneuerug angesagt.spätestens anfang sommer bis ende sommer werd
ich die sowieso abbauen oder stilllegen,da dann sowiso strom von der solaranlage im überfluß erzeugt wird sodass ich diese per heizstab in den brauch-
wasserspeicher jagen muss. desweiteren will ich mich und keinen nachbarn nerven wegen etwahiger geräusche.im herbst und winter sitzt eh keiner im
garten und wird keinen stören zumal mein standort ziemlich direkt an der autobahn liegt....

doelle4

Betreff:

Re: Leistungsanpassung Neue Wka generator Test

 ·  Gepostet: 25.02.2013 - 22:11 Uhr  ·  #34268
In Theorie ist das gut und schön doch in der Realität wirds keine 15 Volt geben da eine Ladespannung von z.b. 18 Volt sofort beim Anschluß des Akku auf 12-13 Volt runterdrückt wird.
Und selbst bei Sturm läuft deine WKA dann bescheiden wenn mal der 12 Volt Akku dranhängt und halbiert die Leistung. Ist er mal angeschlossen gibts keine 15V mehr..
Ein 24 Volt Akku drann und aus ist glaub ich das vernünftigste.
Bis zu Ladebeginn läuft deine WKA im Leerlauf und hat viel höhere Drehzahl und Spannung- bzw gibt bei 24 Volt Akku ziemlich die selbe Leistung wie bei 12 Volt ab.

Deine Energievorstellungen sind realistisch und ok, keine Kritik aber die WKA immer übern Sommer abbauen ist auch eine halbe Sache da sie nur bei schlechtem wechselnden Wetter Lärm machen wird und nicht bei schönsten Hochdruckgebiets Sonnenschein.
Mein damit: Wenn die WKA Lärm macht fühlt sich im Garten eh keiner mehr wohl.

Gruß Hans
.

rob

Betreff:

Re: Leistungsanpassung Neue Wka generator Test

 ·  Gepostet: 25.02.2013 - 23:26 Uhr  ·  #34271
@doelle
dieine argumente sind duchaus berechtigt.
allerdings muß ich hier folgendes einwerfen .angenommen bedinungen sind so :vorwigend schwachwind=maximal ereicht nun der repeller
den generator wie in den testergenissen beschrieben(der drehmomentmäßige wiederstand ist hier unglaulich gering wohlgemerkt bei 18watt last)
auf 170 bis 230 upm zu drehen es enstehen jedoch 6,8 watt bei 10,8 volt bzw.17,1 watt bei 12,1 volt trotz 18 watt verbraucher.hab aber nur ne abnahme
bei 10 ah batterie von 12 watt.die batterie egal welcher art ist irgendwann voll sprich keine stomabnahme mehr. wo soll der strom jetzt noch hin.der
generator erzeugt unablässig weiter!!
die spannung steigt nun immer weiter und der laderegler hat nur noch die möglichkeit diesen über den lastabgang abzuleiten, eben in den 2.laderegler 24v

zenario 2:angenommen bedinungen sind so :vorwigend schwachwind=maximal ereicht nun der repeller
den generator wie in den testergenissen beschrieben(der drehmomentmäßige wiederstand ist hier unglaulich gering wohlgemerkt bei 18watt last)
auf 170 bis 230 upm zu drehen es enstehen jedoch 6,8 watt bei 10,8 volt bzw.17,1 watt bei 12,1 volt.hab nur einen 24 volt laderegler dranngehängt
dieser kann aber mit 10,8 volt und 12,1 volt noch nichts anfangen da er erst ab 14 volt anspricht.=0,00 ertrag.

vieleicht macht dieses beispiel deutlich vorauf ich bei diesem aufbau hinauswill.

ansonten hast du recht gewissheit gibs nur durch praxistest.

es gibt nun nun ja auch wind netzinverter die bereits eine spannungs verarbeitung von 10,8 ...bis 30 volt haben.aber was passiert wenn den
die kellerbeleutung anschließe:desnachts bläst wind,stom wird erzeugt.bin nun desnachts nicht im keller und hab auch keinen verbraucher
dran.es bleibt nur netzeinspeisung oder dumpload.beides will ich vermeiden.keine lösung für mich..

XXLRay

Betreff:

Re: Leistungsanpassung Neue Wka generator Test

 ·  Gepostet: 26.02.2013 - 07:21 Uhr  ·  #34274
Ein 24V Windrad ist dafür ausgelegt, bei 24V seine Nenndrehzahl, also den optimalen Wirkungsgrad zu haben. Dafür muss es aber frei hochdrehen können. Belastest du schon bei weniger als 24V, wird es gebremst, kommt nicht auf Nenndrehzahl und arbeitet so mit geringerem Wirkungsgrad. Das bedeutet für dich bedeutend weniger Ertrag bei Windgeschwindigkleiten für die es Sinn ergeben würde.

rob

Betreff:

Re: Leistungsanpassung Neue Wka generator Test

 ·  Gepostet: 26.02.2013 - 10:54 Uhr  ·  #34279
das ist im prinzip schon richtig .Allerdings berichten einige hier im forum das sie trotz mit im set gekaufen windinvertern
und reglern probleme beim anlauf und ertrag hatten,diese wurden dann mittels des kaufs eines anderen gerätes halbwegs
gelöst.andere hatten beim kauf bzw.einsatz dieses gerätes nicht so viel glück.die sache scheint deshalb nicht ganz
so einfach zu sein um einfach pauschal zu sagen funzt oder funzt nicht...
letztlich wird sich wohl eine spezielle optimale schwachwind feinabstimmung nicht realisieren lassen.

das mit dem absinken der spannung war mir auch bekannt und hat mir keine ruhe gelassen.also lieber mal ein
praxistest..... hatte noch ne neue gelbatterie 12v 7,2 Ah(war nicht mal voll geladen) und direkt am generator
angeschossen und siehe da die spannung steigt bei 350 upm auf 15,4 volt. also brauch ich meine idee doch
noch nicht über bord werfen.allerdings ist der drehmoment 350upm nicht leicht genug sodass ich den lastaugang
schon bei 13,8 stellen würde.
die befürchtung bei direkten verwenden der empfohlenden 24 volt lösung ist ;ich möchte die solarbatteriebank mitnutzen
die wird aber auch gleich zu anfang 460 ah haben.der solarladereger erkennt das und könnte also 10 % sprich 46 Ampere
zur ladung frei geben.das würde 46 mal 24volt 1104 watt zur ladung freigeben.selbst wenn die batterie nur 10%
aufnahmefähig ist bedeutet das 110 Watt.das würde zum abwürgen der drehzahl führen bei wenig wind und den
hab ich oft.stillstand null produktion.hatte ja mal im test 115 watt h4 glühlampen drann ,mußte den generator
festhalten damit der nicht mitdreht!!
ob das wirklich so ist weiß ich natürich nicht genau aber es ist zu vermuten da solarpanelen keinen anlauf
benötigen wie windräder und daher solarladeregler in erster linie wohl ungeeignet sind.

Das widerum würde bedeuten meine lösung/ idee sowieso ungeeignet ist da ja ladereger 1 auf 2 durchschaltet.
Lediglich die 12v batterie würde laden und dann Stillstand.Schade

XXLRay

Betreff:

Re: Leistungsanpassung Neue Wka generator Test

 ·  Gepostet: 26.02.2013 - 11:07 Uhr  ·  #34281
Zitat geschrieben von rob
Allerdings berichten einige hier im forum das sie trotz mit im set gekaufen windinvertern
und reglern probleme beim anlauf und ertrag hatten,diese wurden dann mittels des kaufs eines anderen gerätes halbwegs
gelöst.andere hatten beim kauf bzw.einsatz dieses gerätes nicht so viel glück.die sache scheint deshalb nicht ganz
so einfach zu sein um einfach pauschal zu sagen funzt oder funzt nicht...

Am häufigsten wird hier von Problemen berichtet, wenn der Eingangsspannungsbereich zu niedrig gewählt wurde. In deinem Fall bin ich mir mit "funzt nicht" also sehr sicher.
Ich würde es eher anders herum machen und die Batterie als Dumpload anschließen.
Beachte auch, dass du bei Einspeisung einen separaten Zähler benötigst, da die Vergütung für Wind geringer als für Solar ist.

rob

Betreff:

Re: Leistungsanpassung Neue Wka generator Test

 ·  Gepostet: 26.02.2013 - 11:33 Uhr  ·  #34282
oder noch anders an den inverter ein 230/24 volt batterieladegerät und dumpload an batterie anschließen und auf den windeinspeise zähler verzichten.
hört sich zwar banane an aber unterm strich warscheinlich günstiger???