Moin Johannes,
Du hast dir Gedanken gemacht und weißt was du willst, das ist soweit gut.
Zitat
du schreibst auch, dass 25mm Schenkelbreite zu viel fürn Anfang ist.
Zu viel ist relativ. Im laufe der Jahre haben sich bei mir diverse Faustformeln eingebürgert mit denen man das ganze recht gut optimieren kann.
1. Spulenschenkelbreite etwa halbe Magnetbreite bzw. nicht doll drüber damit man ein gutes Verhältnis aus benötigtem Bauplatz (Statorgröße) und Widerstand der Wicklung hat.
2. Abstand der gegenüberligenden Magnete auf den Magnetscheiben nicht größer als maximal doppelte Magnethöhe, eher etwas weniger wenn möglich. Die Feldstärke nimmt nicht linear ab sondern quadratisch.
3. Drahtdurchmesser nicht über 2mm, alles andere wickelt sich gruselig
4. Für Generatoren in der Größenordenung des kleinen Bausatzes sollte die maximale Dauerverlustleistung nicht größer als 300-500 Watt sein.
zu1. ) kritisch ist das nicht, du kannst die Schenkel auch etwas breiter machen, ist aber eigentlich nicht unbedingt nötig. Da du auf Netzeinspeisung gehst, kannst du auch mit dünnerem Draht wickeln und dadurch den Platzbedarf reduzieren, der Widerstand wird dennoch nicht zu hoch werden.
zu2. ) Ja, Magnete sind teuer und ich würde dir auch zu N40 oder N42 raten ( das sind auch die die wir im Shop haben ). Alles darüber bringt zwar noch etwas Leistungsplus aber steht in keinem Verhältnis zum Preis, jedenfalls nicht derzeit.
zu4.
kleine Planungshilfe. Roll das ganze von hinten auf, bestimme welchen Widerstand dein System maximal haben sollte und gehe dabei vom größeren Rotor aus. Ich habe deine Daten jetzt alle nicht im Kopf...
Lies dir das hier durch damit du verstehst wie das prinzip funktioniert:
Forum/cf3/topic.php?t=4321&hig…one&page=2
Wenn du VERSTANDEN hast, wie Spannung, Stromstärke und Widerstand den Wirkungsgrad beeinflussen und du meine Rechnungen die ich da beispielhaft angebracht habe so in etwa nachvollziehen kannst, dann...ABER ERST DANN schaust du dir mein mal dazu erstelltes Rechentool an das ich hier in den Anhang packe.
Es dient dazu, später eine Leistungskurve für deinen Wechselrichter zu erstellen damit der Rotor auch immer richtig gut belastet wird. Trage deine Daten mal dort ein, das meiste an Daten entnimmst du dem Scheibengeneratorexceltool.
Du kannst nun mal mit dem Widerstandswert in der Eingabemaske spielen. Unten bei den Daten siehst du dann welche Verlustleistung im Generator entsteht.
Diese Verlustleistung sollte nun bei sagen wir mal 10-11m/s nicht größer werden als 500 Watt. Darüber hinaus wird deine Sturmsicherung dafür sorgen dass es wenn überhaupt nur kurzzeitige Leistungsspitzen gibt die diesen Wert übersteigen so dass dein Generator nicht überhitzt.
Letztlich erhälst du dann deinen maximalen Generatorwiderstand. Lass dir noch vielleicht 30% % Luft als Sicherheit.
DAMIT gehst du dann zurück ins Scheibengeneratortool und kannst deine Windungszahlen, Drahtstärke usw. nun von hinten aufrollend anpassen. Das ist viel sinniger als sich jetzt gedanken darüber zu machen ob das mit der Drahtstärke und Windungszahl und entsprechend auch Spulenschenkelbreite usw. alles passt.
Das Ergebnis kannst du ja mal mit dem Bausatz vergleichen und siehst ob das prinzipiell noch passen würde ( wird es aber, da bin ich recht sicher! )
Größer als das musst du dann auch nicht bauen, Vorteil hätte das nur bei Starkwind und den hat man wenige Male im Jahr, bei mittleren und kleinen WIndgeschwindigkeiten ändert sich kaum was, die Verlustleistung steigt quadratisch!
Ich habe dir das Teil für eine 3m Anlage und SLZ 7 mal sinnig ausgefüllt und du siehst, dass unter 1,5 Ohm alles unkritisch ist...für die 2m Anlage dann sowieso.
Wenn du die Daten aus dem Tool mal mit den Wirkungsgraden und Verlustleistungen im Scheibengeneratortool vergleichst ( da bezieht sich das ja auf Batterieladung ), wirst du sehen wie groß die Unterscheide sind und was man bei Netzeinspeisung für einen Wirkungsgradgewinn hat. Entsprechend sparsamer kann man auch bauen.
Lege deine Exceltabelle mit diesen neuen Erkenntnissen nochmal neu aus und spiel dir die Parameter zurecht und poste diene beiden ausgefüllten Exceltabellen hier, ich schau mir diese dann durch und gucke mal ob das meiner Meinung nach so passen kann. Ich denke damit bist du recht flott fertig!
Mit der Kontrole mag es aber wohl ein wenig dauern, ich bin das ganze Wochenende schwer beschäftigt und danach auf Radtour von Bremen nach Amsterdam

und komme wohl erst danach dazu, deine Werte gegenzuchecken.
Es eilt ja aber auch nicht, wenn du etwas nicht verstehst dann frage nach!
Alle anderen Dinge zum Rotor und zur Sturmsicherung lege ich erstmal zu den Akten und da kommen wir dann später drauf zurück
So, ich habe gleich ein Bewerbungsgespräch und muss mich auf den Weg machen,
Bis demnächst,
Gruß
Max