Bitte wähle nachfolgend aus, welche Beiträge auf dieser Themenseite auf dem Ausdruck ausgegeben werden sollen. Um dies zu tun markiere bitte die Checkbox auf der linken Seite der Posts, die im Ausdruck berücksichtigt werden sollen und klicke anschließend ganz unten auf der Seite auf den Button "Drucken".

Pumpsystem als Akku

Energiespeicher

danile

Betreff:

Pumpsystem als Akku

 ·  Gepostet: 03.09.2013 - 11:09 Uhr  ·  #37081
Hallo,

ich habe zurzeit Ferien und mir fallen da immer Dinge ein, die ich mal machen möchte oder anderes. Diesmal ist es ein Pumpsystem.

Bis jetzt gibt es nur sehr wenig Energiespeicher, weil sie einfach eine zu große Fläche benötigen. Beispiel: Pumpspeicherkraftwerk: Zwei Seen, die viel Platz benötigen und zusätzlich nur an sehr wenigen Orten umsetzbar, da eine Höhendifferenz vorhanden sein muss. Da aber beispielsweise, wenn PV und Windkraft viel leistet oder manche Anlagen abgeschaltet werden müssen, ein Überschuss im Netz vorliegt, ist dieser bisher nicht nutzbar. Deshalb ist ein Energiespeicher sinnvoll.

Mir kam deshalb die Idee: Beim Pumpspeicherkraftwerk wird die Energie aus dem höhergelegenen See durch die Fallenergie des Wassers erzeugt. Meine Idee wäre, einen "Kolben" in einem Zylinder nach oben zu schieben mittels einer Pumpe, die Wasser unter den Kolben pumpt. Der Kolben sollte ein möglichst großes Gewicht haben. Somit liegt Energie in Form von Höhenenergie des Kolbens und zusätzlich Höhenenergie durh das Wasser vor, das unter den Kolben gepumpt wurde. Wird nun die Energie benötigt, kann ganz unten am Zylinder ein Ventil geöffnet werden. Durch das Gewicht des Kolbens und des Wassers wird ein Druck erzeugt. Nun öffnet man unten am Zylinder ein Ventil- das Wasser wird durch dieses herausgepresst und dann kann die Energie z.B. durch eine Pelton-Turbine+Generator in Strom umgewandelt werden. Liegt nun ein Überschuss vor, kann wieder Wasser unter den Kolben gepumpt werden.

Der Vorteil dieses Systems wäre, dass nicht nur Höhenenergie des Wassers, sondern auch des Kolbens vorliegt. Somit könnte man mehr Energie auf weniger Raum erzeugen.

Wie gesagt- es wäre eine Idee von mir.

XXLRay

Betreff:

Re: Pumpsystem als Akku

 ·  Gepostet: 03.09.2013 - 11:17 Uhr  ·  #37083

danile

Betreff:

Re: Pumpsystem als Akku

 ·  Gepostet: 03.09.2013 - 12:21 Uhr  ·  #37085
Ja.. das kam bei meinen Berechnungen auch raus.

...

Betreff:

Re: Pumpsystem als Akku

 ·  Gepostet: 03.09.2013 - 13:44 Uhr  ·  #37087
Moin,

oder mit Schwungrädenr kinetische Energie speichern.. ?, Schwungradspeicherung gibts auch in den USA als neue Firma..CFK Technik, und bis 80000 u/min angeblich.

Und im Audi TT soll doch auch ein kleiner Schwungradspeicher mitarbeiten ?

Wir haben auch mal gerechnet und sind für 1, 5 kWh auf ein Rad mit 5000 u/min und einer knappen Tonne gekommen..
Gruselig, wenn das mal frei läuft..

Cerco ,
mit guten alten SPzS Akkus 24 V 500 Ah, optimal , wenn jeweils nur ca 25-30 % am Tag entladen werden..(und gleich wieder geladen am nächsten Morgen)

dig-it

Betreff:

Re: Pumpsystem als Akku

 ·  Gepostet: 03.09.2013 - 15:04 Uhr  ·  #37090
Den Nutzen des Gewichtes sehe ich nicht wirklich. Eine Peltonturbine oder auch andere Systeme benötigen einen sehr hohen Wasserdurchsatz. Gehen wir einmal "nur" von 10 Litern pro Sekunde aus, dann entspricht das schon 3,6 Tonnen Gewicht an Wasser in der Stunde. Habe ich jetzt ein Gewicht von gleicher Größe obendrauf, verdoppelt sich zwar der Druck und die Geschwindikeit des Wasserstrahls, aber damit auch das benötigte Wasservolumen. Das heißt, im Verhältnis zum Eigengewicht des Wassers schlägt das des zusätzlichen Gewichtes wohl nicht so sehr zu Buche. Ein etwas höher liegendes Reservoir ist technisch sicherlich sehr viel einfacher und billiger zu realisieren, als ein sehr großvolumiger Kolben, in dem das tonnenschwere Gewicht extrem passgenau laufen muss...

Denke ich jetzt mal...

Zitat

oder mit Schwungrädenr kinetische Energie speichern.. ?


Das wird auch bei der unterbrechungsfreien Stromversorgung eingesetzt. Dabei hält ein kleiner Diesel permanent ein tonnenschweres Schwungrad am Laufen, das im Falle einer Stromunterbrechung in Sekundenschnelle einen Generator anlaufen lässt und solange Strom erzeugt, bis dann die Notstromaggregate hochgelaufen sind und die weitere Versorgung übernehmen können. Etwa in Krankenhäusern, auf Flughäfen usw.

Dieter


Dieter