@ XXLRay:
AWKW's produzieren Nachts weil die Fläche die Tagsüber erwärmt wird auch nach Sonnenuntergang warm ist, und die absinkende Aussentemperatur das Funktionsprinzip sogar noch unterstützt. Ein AWKW produziert bewiesenermassen 24H.
@ Uwe Hallenga:
Danke fürs erörtern, jedoch liegst Du in einigen Punkten nicht ganz richtig. AWKW sind keineswegs teuer, noch ineffizient, gerade im Vergleich dieser Punkte schneidet das AWKW am besten überhaupt ab; Es ist extrem billig herzustellen, was die geringe Ausbeute im Vergleich zu PV lohnenswert macht. Das AWKW in Spanien wurde, weil es nur als Experiment geplant und gebaut wurde, aus "Blech" gebaut und fiel deswegen angeblich einem Sturm zum Opfer. aus Wiki :
Die Inbetriebnahme der Anlage war 1982. Von 1983 bis 1986 wurden eine Vielzahl an Experimenten und Optimierungen an der Anlage durchgeführt. Die Anlage war für eine Versuchsdauer von drei Jahren ausgelegt und sollte danach wieder spurlos beseitigt werden.
Von Mitte 1986 bis Anfang 1989 lief die Anlage 32 Monate fast störungsfrei im Dauerbetrieb. Hierbei lieferte das Kraftwerk in 8611 Betriebsstunden (ca. 8,9 Stunden pro Tag) Strom. Die Verfügbarkeit lag in dieser Zeit über 95 Prozent. 1987 wurden 44,19 MWh Strom erzeugt. Hierdurch konnten auch die theoretischen Berechnungen, die von einem Ertrag von 44,35 MWh ausgingen, voll bestätigt werden.
Insgesamt wurde die geplante Lebensdauer dieses Aufwindkraftwerks von ursprünglich drei Jahren weit überschritten. Zugleich konnte damit die bis dahin oft angezweifelte technische Realisierbarkeit einer solchen Anlage im kleinen Maßstab nachgewiesen werden.[9] 1989 fiel die Anlage einem mehrtägigen Sturm zum Opfer.
Sobald die Windgeschwindigkeit 4 m/s erreicht, läuft das Windrad an, bei Netzbetrieb wird die Drehzahl auf 150 Umdrehungen pro Minute konstant gehalten. In der Mittagszeit steigt die Geschwindigkeit auf über 20 m/s, wird aber durch die Turbine auf 12 m/s gebremst. Nach Sonnenuntergang hat der Boden unter dem Foliendach so viel Wärme gespeichert, dass der Betrieb im günstigen Fall die ganze Nacht weitergeht.[8]
Deine Aussage dass wir ( also Du ) in einem Land wohnen wo es zu kalt für so etwas ist ist nicht ganz durchdacht; Die Anlage wurde als Versuch in Spanien gebaut weil es dort heiss ist, und man ohne weitere Massnahmen das Prinzip zum funktionieren bringen kann. Das aufheizen einer grossen Fäche kann man jedoch ohne allzugrosse Schwierigkeiten begünstigen, bei der Versuchsanlage wurde einfach ganz normaler Acker überdacht und fertig. Eine niedrige Aussentemperatur begünstigt, wie bereits erwähnt, das Prinzip erheblich. Es wäre auch in D problemlos möglich so eine Anlage zu bauen. In einem Forum für alternative Energie darüber zu rätseln warum das nicht passiert ist, und warum sowieso die Anlage buchstäblich dort gebaut wurde wo Don Quijote sich zu tode gelangweilt hat, entbehrt nicht einer gewissen Ironie.
Es geht ( mir ) nicht um "Leistungssteigerung" oder "Mehrertrag", sondern darum dass egal wie niegrig die prozentuale Ausbeute aus dem Sonnenlicht ist, es eine extrem kostengünstige Anlage ist. Mir geht es nicht um ein technisches Wunderwerk in Sachen Repeller, Ich kann einfach keinen 1meter Durchmesser Repeller verbauen weil der Turm dann 20 meter hoch wäre, das wäre dann auch für meinen ( übrigens im sonnigen Spanien befindlichen ) Vorgarten ein wenig hoch. Die abgebildeten "Windspiele" stammen von hier :
http://www.buch-der-synergie.d…esigns.htm
und sind im übrigen Preisgekrönt und nachgewiesenermassen effizienter als ein " normaler" repeller.
@ Erdorf :
GEILE NUMMER !
beste Grüsse
Caveman