Bitte wähle nachfolgend aus, welche Beiträge auf dieser Themenseite auf dem Ausdruck ausgegeben werden sollen. Um dies zu tun markiere bitte die Checkbox auf der linken Seite der Posts, die im Ausdruck berücksichtigt werden sollen und klicke anschließend ganz unten auf der Seite auf den Button "Drucken".

Welcher Abstand zwischen 2 Masten

solveik

Betreff:

Welcher Abstand zwischen 2 Masten

 ·  Gepostet: 18.01.2014 - 19:58 Uhr  ·  #39378
Wir planen die Errichtung von 2 Gittermasten mit 10m Höhe in freiem Gelände (kaum Hindernisse im Umkreis von 100m).
Welchen Abstand sollten die Masten ungefähr haben, um die Verwirbelung möglichst gering zu halten?

dig-it

Betreff:

Re: Welcher Abstand zwischen 2 Masten

 ·  Gepostet: 18.01.2014 - 22:08 Uhr  ·  #39379
Ich nehme an, Du möchtest auf diesen Masten keine größeren Anlagen (horizontal?) installieren, als solche mit 3-4 Metern Durchmesser. Hundert Meter im Umkreis ohne nennenswerte Hindernisse sind nicht schlecht, aber sicher auch nicht ideal. Die Faustregel geht eher von der 15fachen Masthöhe an freier Fläche vor der Turbine und der dreifachen dahinter aus. Deshalb ist es wohl am besten, die Masten möglichst weit von diesen Hindernissen entfernt zu platzieren. Wenn Du dann noch darauf achtest, dass sich die beiden Anlagen in den Hauptwindrichtungen - in unseren Breiten Südwest und Nordost - nicht gegenseitig den Wind wegnehmen, dann würde ich einen Abstand von 15 Metern als durchaus ausreichend empfinden. Vielleicht präzisierst Du Dein Projekt noch ein wenig, etwa mit einer Skizze oder einem Google-Map (Link).

Dieter

solveik

Betreff:

Re: Welcher Abstand zwischen 2 Masten

 ·  Gepostet: 19.01.2014 - 15:05 Uhr  ·  #39382
Danke für die Info. Hier eine kleine Lageskizze ... die roten Punkte markieren die geplanten WR-Standorte. Die Maßstabsangabe daneben steht für eine Entfernung von 20m.

Es handelt sich um 2 Horizontalachsrotoren mit 2-3m Durchmesser

dig-it

Betreff:

Re: Welcher Abstand zwischen 2 Masten

 ·  Gepostet: 19.01.2014 - 17:08 Uhr  ·  #39385
Das sieht ja nicht schlecht aus. Ich würde die Anordnung vielleicht noch ein wenig gegen den Uhrzeigersinn drehen, so dass die beiden Masten auf einer Achse Nordwest-Südost stehen...

Dieter

Sandy

Betreff:

Re: Welcher Abstand zwischen 2 Masten

 ·  Gepostet: 19.01.2014 - 22:14 Uhr  ·  #39397
Es gibt eine Faustformel die besagt, dass der Abstand zwischen den Anlagen in direkter Linie zur Hauptwindrichtung ca. den 5fachen Rotordurchmesser betragen soll. Werden die Anlagen im rechten Winkel zur Hauptwindrichtung aufgestellt, sollte der 3fache Rotordurchmesser ausreichend sein.

Hier ein Beispiel aus meiner Heimat:
https://maps.google.de/maps?hl…ra=mr&z=17


Meine beiden Generatoren mit 1,20 m bzw. 1,22 m Rotordurchmesser stehen 12 m voneinander entfernt, also etwas großzügiger im Abstand montiert.

Grüße von
Sandy

dig-it

Betreff:

Re: Welcher Abstand zwischen 2 Masten

 ·  Gepostet: 20.01.2014 - 10:02 Uhr  ·  #39403
Zitat

Es gibt eine Faustformel die besagt, dass der Abstand zwischen den Anlagen in direkter Linie zur Hauptwindrichtung ca. den 5fachen Rotordurchmesser betragen soll.


Diese Faustformel war mir bisher nicht bekannt. Ich würde eher davon ausgehen, dass bei etwa 20 Metern Abstand in direkter Windrichtung (bei 4 Metern Durchmesser) die dahinterstehende Anlage sehr deutlich weniger an Leistung bringt als die vordere. Warum empfiehlt man ansonsten möglichst 150 Meter Abstand zu Hindernissen, bei einer Turbine, die rund 50% der vorhandenen Energie der Luftströmung entzieht und diese auch noch kräftig verwirbelt, aber nicht?

Dieter

doelle4

Betreff:

Re: Welcher Abstand zwischen 2 Masten

 ·  Gepostet: 20.01.2014 - 11:53 Uhr  ·  #39404
Ich würd aus dem ganzen keine unnütze Wissenschaft draus machen. Einzig würd ich sie nicht in leichten Nordwestversatz positionieren da zumindest bei uns diese Winde in der Haupsaison (Winter) sehr häufig sind. Würde eine reine Nord/Süd Ausrichtung bevorzugen außer in deiner Wohngegend sind die Winde etwas anders was aus sein kann.
Ist halt auch Regionsbezogen wie die Wind am meisten kommen.
Desto höher der Abstand zueinander desto geringer die beeinflussung. Mehr ist besser als weniger, eh klar...

Gruß Hans

solveik

Betreff:

Leistungsverluste?

 ·  Gepostet: 21.01.2014 - 21:07 Uhr  ·  #39441
OK - werde die WR in einem Abstand von ca. 20m aufstellen. Danke für die Tipps.

Noch eine Frage:
Wie verhält es sich bei "längeren" Strecken eigentlich mit Leistungsverlusten (rechne mit über 100m Kabellänge bis zum Laderegler). Bzw. welche Kabelstärke würdet ihr empfehlen? Es sollen jeweils 2KW Turbinen sein.

Sandy

Betreff:

Re: Welcher Abstand zwischen 2 Masten

 ·  Gepostet: 21.01.2014 - 22:37 Uhr  ·  #39443
@dig-it
Diese Faustformel habe ich mal von einem Menschen erhalten, der sich um die Standortsuche für Windkraftanlagen kümmert, ob sie aktuell noch benutzt wird, kann ich dir nicht sagen.
Wenn du mal den Link unter meinem gestrigen Beitrag anklickst, findest du zumindest einen Hinweis, dass zumindest so gebaut wurde.

Grüße von
Sandy

XXLRay

Betreff:

Re: Welcher Abstand zwischen 2 Masten

 ·  Gepostet: 22.01.2014 - 08:39 Uhr  ·  #39448

solveik

Betreff:

Re: Welcher Abstand zwischen 2 Masten

 ·  Gepostet: 22.01.2014 - 19:01 Uhr  ·  #39455
Spannung ist 48 V ... kann man irgenwie einschätzen, wie hoch der Verlust bei z.B. 2² wäre?

XXLRay

Betreff:

Re: Welcher Abstand zwischen 2 Masten

 ·  Gepostet: 23.01.2014 - 22:10 Uhr  ·  #39491

Sandy

Betreff:

Re: Welcher Abstand zwischen 2 Masten

 ·  Gepostet: 24.01.2014 - 23:11 Uhr  ·  #39507
Bei einem Drehstromgenerator von 2000 W/48 V wären es ca. 29 A bei einem cos phi 0,85.
Ein Kabel von 3 x 25 mm² würden noch 2 V Spannungsabfall bringen, dies wäre nach meiner Ansicht mit über 4 % Verlust die Schmerzgrenze. Nach meiner Ansicht wäre ein 3 x 35 mm² Kabel die richtige Dimensionierung.


Grüße von
Sandy
(Rainer)

solveik

Betreff:

Re: Welcher Abstand zwischen 2 Masten

 ·  Gepostet: 25.01.2014 - 13:34 Uhr  ·  #39515
OK - Habe die Leitungsverluste (mangels Fachwissen) klar unterschätzt und deshalb die Verlegung der Erdkabel neu geplant. Ich komme jetzt auf Entfernungen von 75m und 60m.

Wenn ich jetzt für die 60m ein 25mm² Kabel nehme, und für die 75m ein 35er, sollte das doch ausreichen... oder?

...

Betreff:

Re: Welcher Abstand zwischen 2 Masten

 ·  Gepostet: 25.01.2014 - 13:54 Uhr  ·  #39516
25mm² 35mm² ... die kosten aber n kleines Vermögen oder hast Du da ne günstige Quelle??

Sandy

Betreff:

Re: Welcher Abstand zwischen 2 Masten

 ·  Gepostet: 25.01.2014 - 16:47 Uhr  ·  #39518
Die 100 m habe ich noch mal nachgerechnet, es sind genau 3,58 V bei 3x 25 mm². Der Wert den ich gestern angegeben hatte, war ohne die Berücksichtigung der Verkettung von 3 Außenleitern.

Zu den neuen Leitungslängen bei deinem Projekt:

Für die 60 m habe ich einen Spannungsabfall von 2,15 V (25 mm²) ermittelt und für die 75 m Strecke (35 mm²) 1,92 V. Würdest du die 75 m Strecke auch mit 25 mm² ausstatten, läge der Spannungsabfall bei ca. 2,69 V. Die Verkettung der 3 Außenleiter wurde bereits eingerechnet.

Letztendlich ist noch entscheidend, was der Hersteller der Generatoren als max. Spannungsabfall angibt.

Persönlich habe ich 3 x H07 V-K 16 mm² in PE Schlauch verlegt, die Auslegung reicht bei einer Distanz von 27 m zwischen Generator und Akkubank so gerade für einen 300 W/12 V Generator.
PE Schlauch ist mein Lieblingsmaterial bei Erdverlegungen von Kabel, weil es stabil ist und die Adern durch die glatte Innenwandung leicht durchflutschen.

Nach meiner Recherche im Internet kostet H07 V-K 1 x 25 mm² ab 2,46 €/m, 1 x 35 mm² ab 3,44 €/m und PE Schlauch ¾ “ für 50 m ca. 40 €.

Grüße von
Sandy
(Rainer)

P.S. Soeben habe ich noch mal in die Bedienungsanleitung eines Black 600/48 V geschaut. Dort steht geschrieben, dass der Leitungsquerschnitt bei einer Leitungslänge von 70.7 - 112,9 m mit 3 x 10 mm² ausgelegt werden sollte.

Erdorf

Betreff:

Re: Welcher Abstand zwischen 2 Masten

 ·  Gepostet: 25.01.2014 - 16:58 Uhr  ·  #39519
Hallo solveik,

Bei solchen Entfernungen macht es Sinn über höhere Spannungen nachzudenken.
Schon Faktor 2 in der Spannung halbiert den erforderlichen Durchmesser.
Gibt es die Generatoren nicht mit z.B. doppelter Spannung?

Alternative:
Ein 'Elektro Häußchen' oder 'Elektro Kasten', in dem dann der oder die Wechselrichter drin sind.
Die Haupt Länge wird dann mit 230 V betrieben, hier sollte dann 4mm² oder 6mm² ausreichen.

Gruß Frank

solveik

Betreff:

Re: Welcher Abstand zwischen 2 Masten

 ·  Gepostet: 26.01.2014 - 10:37 Uhr  ·  #39530
Erstmal herzlichen Dank für eure Unterstützung!

Es handelt sich um 2 dieser Turbinen ...
http://www.huayaturbine.com/te_product_a/2008-04-09/22.chtml (leider gibt es diese 2KW-Version nur in 24/48V).

Auf die Frage, welcher Leitungsquerschnitt herstellerseitig empfohlen wird (bei meinen Eckdaten) wurde mir mitgeteilt, dass 6mm² genügen würden - hmm.

Über die Variante mit dem Holzhäußchen direkt neben den Masten habe ich auch schon nachgedacht ... nur habe ich gehört, dass die Leistung von Solarakkus bei Kälte (Minusgrade) erheblich beeinträchtigt werden kann.

Erdorf

Betreff:

Re: Welcher Abstand zwischen 2 Masten

 ·  Gepostet: 26.01.2014 - 13:30 Uhr  ·  #39531
Hallo,

Zitat
Über die Variante mit dem Holzhäußchen direkt neben den Masten habe ich auch schon nachgedacht ... nur habe ich gehört, dass die Leistung von Solarakkus bei Kälte (Minusgrade) erheblich beeinträchtigt werden kann.


Uups was hast du vor? ich bin von Netzeinspeisung ausgegangen ...

Ja, es ist richtig, Solarakkus oder besser Gabelstapler Akkus, sollten bei min. 15° betrieben werden.
Um das zu gewährleisten gibt es natürlich mehrere Möglichkeiten, Isolieren ist dabei die wichtigste
aber auch Heizen geht z.B. mit zusätzlicher PV auf dem Dach des Häuschens ...

Aber erzähl erst mal was du genau vor hast mit den Windrädern und dem Akku ...
Das wird bei 4KW Wind und dann grob 80 A bei 48 V, nämlich gar nicht so einfach ...

Gruß Frank

solveik

Betreff:

Re: Welcher Abstand zwischen 2 Masten

 ·  Gepostet: 26.01.2014 - 16:36 Uhr  ·  #39534
Nunja was soll man vorhaben mit 2 Windrädern und Solarakkus ...

Inselbetrieb mit jeweils 4x 12V Akkus a 200Ah. Das dazu noch Laderegler und Wechselrichter notwendig sind, weiß ich ... wird außer den Akkus alles im Set (aufeinander abgestimmt) von dem chinesischen Hersteller angeboten.

Das Problem mit der Netzeinspeisung ins öffentl. Netz (VDE AR-N 4105) ist bekannt und wird berücksichtigt.