Bitte wähle nachfolgend aus, welche Beiträge auf dieser Themenseite auf dem Ausdruck ausgegeben werden sollen. Um dies zu tun markiere bitte die Checkbox auf der linken Seite der Posts, die im Ausdruck berücksichtigt werden sollen und klicke anschließend ganz unten auf der Seite auf den Button "Drucken".

Selbstgebauter Generator wie auf Leistung testen...

Sanji2k

Betreff:

Selbstgebauter Generator wie auf Leistung testen...

 ·  Gepostet: 23.01.2014 - 09:00 Uhr  ·  #39466
Hallo Windfreunde! Wie bereits woanders schon geschrieben habe ich mir einen eigenen Generator aus einem alten Motor gebaut. Dafür habe ich einfach nur stärkere Magneten vor die Spulen gesetzt und den Kreislauf von inneren und äußeren Spulenkreis zusammengeschlossen um maximale power zu erhalten. Scheint ganz gut zu klappen.

In einem Test indem sich mein Windgenerator zufällig recht flott gedreht hat, habe ich bei dieser "leichten Briese" es müssten so zwischen 13 und 15 km/h windgeschwindigkeit gewesen sein um die 65 volt gemessen. Leider noch keine Stromstärke weil ich keinen geeigneten Verbraucher habe der Wechselstrom aufnimmt außer so eine kleine glühlampe die aber nicht viel saft zieht. Eine größere für 220v ausgelegte leuchtet allerdings nicht. Die letzten Tage wollte ich weitere Tests durchführen um generell mal ampere zu messen, der vorhandene Wind war leider nie stark genug. ca. 6-10 km/h und reicht nicht aus um den Flügel zu bewegen.

So jetzt zu meiner Frage... Wie gehe ich am besten weiter Sinnvoll vor?

Beim Andrehen mit der Hand ist es so, das durch die Magnete der Generator abgebremst wird, so dass, wenn ich ihn kräftig andrehe er nach ca 5-8 Sekunden wieder von alleine zum Stillstand kommt. Vom Gefühl würde ich aber sagen er lässt sich leicht drehen. Hat ja in meinem Test auch funktioniert nur ist die Windstärke momentan nicht vorhanden.

Ändere ich jetzt was an der Anzahl der Magnete? Das er eventuell noch leichtläufiger wird? Oder ist es sinnvoller den Generator erstmal so zu lassen und in dem Fall die Repeller aufzustocken von 4 auf 6? Oder soll ich Ihn erstmal händisch drehen und irgendwas an Ampere messen? Wobei ich gemerkt habe man braucht schon Drehzahl um wirklich anständig messen zu können.

Jaa Fragen über Fragen. Ich hoffe doch sehr das Ihr Experten mir dazu Auskunft geben könnt.

Vielen Dank!

...

Betreff:

Re: Selbstgebauter Generator wie auf Leistung testen...

 ·  Gepostet: 23.01.2014 - 09:54 Uhr  ·  #39467
hmmm ... nicht einfach. Im Prinzip wäre die Leistung im Arbeitspunkt zu ermitteln, das heißt auf Nenndrehzahl die Leerlaufspannung und den Kurzschlussstrom, das wäre das Maximale an Leistung was der Generator abgeben könnte.

Sanji2k

Betreff:

Re: Selbstgebauter Generator wie auf Leistung testen...

 ·  Gepostet: 23.01.2014 - 10:00 Uhr  ·  #39468
Okay... Wärst du so nett mir zu erklären was genau ich tun muss um das zu messen? Wäre voll super!

...

Betreff:

Re: Selbstgebauter Generator wie auf Leistung testen...

 ·  Gepostet: 23.01.2014 - 10:13 Uhr  ·  #39470
Also ... Du nimmst idealerweise ne starke Kraftquelle in der Drehzahl ... Bohrmaschine oder ähnliches um den Generator anzutreiben.
Dann lässt Du auf Drehzahl nur mit angeschlossenem Voltmeter laufen und liest die Spannung ab.
Dann das Gleiche mit Amperemeter.
Spannung multipliziert mit Strom ist Watt oder VA Bei Wechselstrom. Der REst ist Rechnerei.
Allerdings wird der Generator nie diese Leistung erbringen, weil die Spannung eben ohne Last ist, die Strommessung eben keine Ausgangsspannung erbringt, weil der Strommesser per Kurzschluss auf Null Volt zieht. Im Betrieb wird aber ne Spannung bei definiertem Strom.

Sanji2k

Betreff:

Re: Selbstgebauter Generator wie auf Leistung testen...

 ·  Gepostet: 23.01.2014 - 10:41 Uhr  ·  #39471
Okay also erstmal vielen Dank für die Antwort! Soweit habe ich es verstanden. Voltmessung ist kein Problem. Amperemessung bekomm ich auch hin, allerdings stellt sich dann die Frage welchen Verbraucher ich dazwischen schalten soll. Ist es bei der Amperemessung egal wechen Verbraucher ich zwischenschalte? Was eignet sich besonders gut?

Wenn ich Volt, Ampere und somit auch Watt ausgerechnet habe, ist dann noch irgendwas zu berechnen um die theoretisch maximale Leistung zu bestimmmen? Ist ein super spannendes Thema. Leider bin ich etwas zu sehr leihe und muss mir das Wissen jetzt von überall aneignen und bin natürlich auch sehr Dankbar für Hilfe und Tipps von Leuten die sich da etwas besser auskennen. =) Dann werde ich erstmal diese Tests durchführen und die Werte dann hier posten.

XXLRay

Betreff:

Re: Selbstgebauter Generator wie auf Leistung testen...

 ·  Gepostet: 23.01.2014 - 11:28 Uhr  ·  #39473

Sanji2k

Betreff:

Re: Selbstgebauter Generator wie auf Leistung testen...

 ·  Gepostet: 23.01.2014 - 18:18 Uhr  ·  #39485
Ich hab jetzt mal den Bohrmaschinen Drehzahltest gemacht. Drehte sich schneller als beim Feldtest wie ich meine. Aber brachte nur 30V und 0,02A ernüchternd... Allerdings gehe ich davon aus das die Magneten sich im Generator verschoben haben und deswegen die Leistung so abgefallen ist. Habe sie noch nicht festgeklebt um schnell mal was ändern zu können. Hm ja das ist ja doof. Hat jemand einen Tip wie ich die Leistung steigere?

XXLRay

Betreff:

Re: Selbstgebauter Generator wie auf Leistung testen...

 ·  Gepostet: 23.01.2014 - 21:48 Uhr  ·  #39490

Sanji2k

Betreff:

Re: Selbstgebauter Generator wie auf Leistung testen...

 ·  Gepostet: 23.01.2014 - 22:29 Uhr  ·  #39494
Damn... Die haben schon eine Zugkraft von ca 11kg. Ich glaube wenn ich noch höher gehe dann ist der Rastmoment zu hoch. Man merkt ja jetzt schon das die Magneten recht viel abbremsen. Ich hab nen alten Deckenventilator umgebaut der hatte eigentlich 360 watt. Da sollte denk ich mal mehr drin sein als das gemessene Ergebnis... Nichts desto trotz glaube ich mittlerweile das ich mit diesem Generator keine Batterie geladen bekomme. Ist es eventuell besser einen Permanent Magnet Motor aber ohne ihn zu modifzieren zu benutzen?