Hmm- Ich bevorzuge valide Messwerte einer Zertifizierten Behörde.
http://www.tozzinord.com/admin…9&fld=file
ein cp-max von 0.375 bei einer Turbulenz < 10%.
Schlechte Grosswindanlagen sind nicht besser.
Aircon hat zwar auch ein Diagramm, was aber schon daran scheitert, einen Strich einer Zahl zuzuordnen. Da die Leistung kubisch mit der Windgeschwindigkeit eingeht kann man nichts daraus ablesen- wenn man den cp-Wert angegeben hätte wäre es schon besser.
Allerdings würde er auch nicht wirklich etwas nutzen, da der Turbulenzgrad fehlt. Und 10% TG heben eine Anlage um ca 2% im relevanten Bereich.
Meine Sicht ist hier leider nicht, dass etwas "durchdacht" oder "toll" wäre, sorry.
Der Arminius
-----
Da ist noch etwas:
-------
Aerodynamische Rotorblattform
Die Rotorblätter wurden speziell für die Lely Aircon 10 entwickelt. Design
und Funktion gewährleisten optimale Ergebnisse in Sachen niedrige
Geräuschbelastung und maximaler Ertrag. Die Rotorblätter wurden
nach dem aerodynamischen Prinzip des Strömungsabrisses (Stall-Effekt)
entwickelt, die zusammen mit dem drehzahlvariablen Generator einen
sicheren Betrieb auch bei stürmischen Windverhältnissen ermöglicht.
-------------------------------
Stall-Anlagen sind systembedingt immer lauter als pitchgeregelte Anlagen.
(Mit Ausnahme von speziellen Tonhaltigkeiten, die man aber wegbekommt).
Die einzige Möglichkeit, den Lärm wegzubringen, ist langsam zu drehen. Und das geht auf den Wirkungsgrad. Ein klassischer Zielkonflikt.