Hallo zusammen
Erstmal möchte ich mich bei euch kurz vorstellen.
Ich bin Kemal bin 26 Jahre alt und komme aus Detmold (NRW).
Seid Juli dieses Jahres ist aus dieser kleinen Spielerei für das Spielhaus meiner Tochter...
...eine Faszination und Begeisterung entstanden die bis heute täglich weiter wächst und das hier mittlerweile mein aktuelles Projekt ist:
Ich bin heute aus Zufall über dieses Forum gestolpert und mein erster Gedanke war: "endlich mal normale Leute!"
Ich möchte hier kurz auf die vorhergegangenen Windräder eingehen. Ich habe viel getüftelt, experiementiert und ausprobiert. Leider zeigen Bilder nie den Aufwand der hinter so einem Projekt steckt aber das kennt ihr sicher selbst nur zu genüge ;p
Nach dem ersten kam dann das nächste Spielzeug aus dem einfachen Grund das mir der erste zu klapperig und unprofessionell aussah
Die Nr.3 war von Anfang an dafür Gedacht Strom zu erzeugen. Als Generator diente hier ein kleiner 100V Gleichstrommotor aus einem alten Videorekorder. Damit war es möglich eine 9V Batterie zu laden die zur Belustigung eine kleine Rote LED Befeuerung auf dem Windrad betrieben hat.
Die Anlage war auf einer höhe von 4,50 angebracht. Die Gesamtlänge [automatisch zensiert] 2m und der Rotor hatte einen Durchmesser von ca 1,40m. Die Blätter sind selbst gebaut gewesen, auf der Rückseite zur Versteifung waren Holzfußleisten die dann später gleichmäßig und ziemlich Filigran und so dünn wie möglich ausgearbeitet wurden. Die Blätter waren un profiliert Und waren daher von der Ausbeute auch eher begrenzt. Als Welle habe ich eine alte Fiat Wasserpumpe genutzt, diese ist nicht nur hervorragend gelagert sonder hat auf der Rückseite auch noch gleich eine Riememscheibe. Die Wasserpumpe nutze ich auch noch bei meinem aktuellen Projekt, dort dient die Riemenscheibe aber als Bremse und Sturmsicherung, aber dazu später mehr...
Dann kam die Idee Das Spielhaus mit einem eigenen kleinen Stromnetz zu versehen, für Beleuchtung und andere 12V spielereien.
Eine 12V 11Ah Batterie dient momentan als Speicher.
Hier sehr ihr jetzt erstmal die Bilder auf Technische Details gehe ich gleich weiter ein...
Erster Entwurf
36V 250W 3 Phasen E-Bikemotor
Erste Montage des Rotors und mir wurde klar wie groß 3,20m sind
Das Puzzle fügt sich zusammen
Schleifkontakte die sich leider nicht bewert haben
Steuerung der Anlage
Schaltplan der Mittlerweile veraltet ist, zu der Zeit war ich Naiv genug zu glauben eine 55W H4 Birne als Verbraucher würde als Sturmsicherung vollkommen reichen
12V 11Ah Batterie, mittlerweile befindet sich aber alles was nicht zwingend oben sein muss unten bei der Steuerung
Mit so einer übersetzung (ich schätze ca 3:1 ) keine Chance auf ausreichend ertrag
Dämmerungsschalter und Blinkmodul für die Signal Befeuerung (mittlerweile ebenfalls unten)
Länge je Blatt 1,60m
Momentan ohne Rotor da ich die letzten Tage eine Rotorblatt verstellung gebaut habe die ich noch einbauen muss
12x12mm Holzmast mit gelagertem Kippgelenk und Gegengewicht. Das Windrad ist bei knapp 6m auf den Mast aufgesetzt
15 Schleifkontakte wovon momentan 9 in gebrauch sind. Funktionieren Störungsfrei.
Aktuelle Steuerung
ja sieht wild aus aber ich steige durch
Aktueller Schaltplan um den überblick zu behalten
Kleiner 12V E-Scootermotor für die Bremse
Der Motor treibt die Gewinde Stange an die den Schlitten mit dem Befestigten riemen nach oben oder unten zieht.
Oben und unten sind endschalter eingebaut so das der Motor nicht blockieren kann. Der Riemen wird in die Riemenscheibe der Wasserpumpe gezogen und keilt den Rotor so Bombenfest. Das zusehende Relais ermöglich die Wechselschaltung um die Bremse an zu ziehen oder zu lösen.
Die Befeuerung
Gelenk zum Kippen des Gesamten Mast
Für kleinere Arbeiten ausreichend aber bei Arbeiten mit größerem Aufwand lohnt es sich die Anlage vom Mast zu trennen
Windleitwerk
Momentan beschäftige ich mich mit einem neuen Rotorkopf der eine Verstellung des Anstellwinkels der Blätter ermöglicht. Im inneren des Kopfes überträgt der Motor die Kraft über einen Riemen auf die Gewindestange in der Mitte. Auf der Gewindestange können sich nun je nach Laufrichtung des Motors die 3 Finger auf oder ab bewegen, womit die Blätter flacher oder steiler gestellt werden können.
Zur Sturmsicherung werden die Blätter dann so steil wie möglich gestellt um dem Wind keine Antriebsfläche mehr zu bieten und zusätzlich wird der Rotor durch die Bremse mit dem Riemen blockiert
Gegengewicht zum Auswuchten
Schleifkontakte des Rotors
Die Anlage ist 7,60m Hoch vom Boden gemessen bis zur Blattspitze. Die Länge vom Windleitwerk bis zum Rotor beträgt ca. 3.50m. Das Leitwerk ist 1m hoch und 1m Lang.
Zur leistungsausbeute kann ich leider noch nicht viel sagen da die Anlage momentan meist immer nur ein paar tage am Stück in betrieb ist, man findet halt immer wieder etwas was man verbessern oder ändern kann ;P
Ich hoffe ich konnte euch für meine Anlage begeistern und freue mich auf gute Ideen, verbesserungsvorschläge und viel Fachsimpelei mit euch
Gruß Kemal