Bitte wähle nachfolgend aus, welche Beiträge auf dieser Themenseite auf dem Ausdruck ausgegeben werden sollen. Um dies zu tun markiere bitte die Checkbox auf der linken Seite der Posts, die im Ausdruck berücksichtigt werden sollen und klicke anschließend ganz unten auf der Seite auf den Button "Drucken".

Kleine Anlage zum temporären Betrieb

Yukoneer

Betreff:

Kleine Anlage zum temporären Betrieb

 ·  Gepostet: 10.03.2015 - 22:15 Uhr  ·  #44941
Hallo zusammen,

ich bin seit einiger Zeit auf der Suche nach einer Lösung für mein Problem (das kommt noch) und dabei Heute auf dieses Forum gestossen.
Bin also ganz neu hier und sage erst mal Guten Tag und im Voraus Danke für Eure Unterstützung und Geduld.

Mein Thema...
Ich habe bei meinem abgelegenen Blockhaus eine kleine Solar Inselanlage aufgebaut, die mit zwei panels (240Wp) vier 12 V Wohnmobil Batterien (je 80Ah) versorgt (deep cycle).
Das reicht mir normalerweise für Licht und Kühlschrank, mehr Verbraucher hab ich da nicht, es kommen auch keine dazu.

Nun hatte ich letztes Jahr im Sommer sehr wenig Sonne, aber fast immer Wind.
Dadurch bin ich auf die Idee gekommen, mir evtl. ein kleines Windrad aufzustellen um im Falle von Wind, eine zusätzliche Energiequelle zu haben.
Ob sich das finanziell lohnt ist in dem Fall wenig relevant, wie bei vielen Hobbies :o)...

Meine Frage ist nun, welches kleine Windrad (500 Watt ?) , das bei möglichst wenig Wind anläuft, und einen 12V Ausgang besitzt, könnt ihr mir für so einen Zweck empfehlen.
Und welchen Tip für einen zerlegbaren Mast, ca 10-12m hoch, hättet Ihr da für mich. Abspannen des Mastes ist dabei erforderlich denk ich.
Ich baue das Ganze einmal im Juni auf, und vermutlich im September wieder ab, evtl. auch zweimal im Jahr, je nachdem wie oft ich dort hin fahre, bzw. fliege. Ich muss das Ganze also einmal im Flugzeug als Reise oder Sperrgepäck transportieren können, dann bleibt es dort.

Bin für jeden Tip dankbar

Charles

doelle4

Betreff:

Re: Kleine Anlage zum temporären Betrieb

 ·  Gepostet: 10.03.2015 - 23:23 Uhr  ·  #44943
Halllo, willkommen.
Gute Idee, ist eine sinvolle Sache und gute Einsatzzweck einer WKA.
Mir fallen 2 ein: Black 300 oder (W)FD 300, die günstig und gut sind.
Ständig Auf und Abbauen und macht wenig Sinn, deine PV Panele demontierst ja auch nicht 2x pro Jahr was weit weniger Aufwand ist.
Da würd ich sie eher mechanisch stillegen.
Gruß Hans

...

Betreff:

Re: Kleine Anlage zum temporären Betrieb

 ·  Gepostet: 11.03.2015 - 07:31 Uhr  ·  #44944
"Yukoneer" hört sich spannend an.
Unabhängig von Wind-Lampen hast Du schon alle auf LED getauscht?

Der Arminius

Franz der Erste

Betreff:

Re: Kleine Anlage zum temporären Betrieb

 ·  Gepostet: 11.03.2015 - 12:03 Uhr  ·  #44949
Hallo Charles,

herzlich willkommen!
Ich bin bekennender (W)FD-Fan aber ich denke die FD300 ist zwar ein klasse Windrad aber mit knapp 30 Kilo "Kampfgewicht"
für den Transport im Flieger eher ungeeignet. Auch der Händler bietet deshalb, meines Wissens, keine Lieferung ins Ausland an.
Das Gewicht der Black kann vielleicht ein anderes Forenmitglied beisteuern?

Das mit dem Auf- und Abbauen musst Du selber wissen - kann natürlich sein, dass plötzlich 2 Windanlagen da stehen wenn
Du das nächste mal kommst... O-)

Es grüßt der Franz

doelle4

Betreff:

Re: Kleine Anlage zum temporären Betrieb

 ·  Gepostet: 11.03.2015 - 13:20 Uhr  ·  #44952
Nun ja 30-40 KG (Verpackung/Kiste) lassen sich schon verschicken mit Luftfracht, bloss ob sichs lohnt ist eine andere Sache.

Da Asien "gleich" um die Ecke von Yukon liegt und nicht so weit weg ist wie Europa würd ichs über Alibaba bestellen und dort direkt hinschicken lassen (Seefracht, Zoll). Kommt sicher günstiger.
z.b. http://www.alibaba.com/product…03816.html

Hier siehst du das genannte Teil: http://www.ebay.de/itm/Windkra…27efef3351

In deinem Fall würd ich aber eher eine Black 300/600 ins Auge fassen die ist etwas kompakter und leichter
https://prevent-germany.com/wi…laderegler

Gruß Hans

Erdorf

Betreff:

Re: Kleine Anlage zum temporären Betrieb

 ·  Gepostet: 12.03.2015 - 11:22 Uhr  ·  #44974
Hallo,

zum Kühlschrank.

Es lohnt sich darüber nachzudenken den zusätzlich mit Styropor oder Ähnlichem zu isolieren.
Es sollten min. 5 cm Dämmung sein. Es wirkt auch schon, wenn nicht alle Flächen isoliert sind, z.B. die Front nicht.
Ich habe das mal gemacht und den Energieverbrauch des Kühlschranks so um etwa 25% reduziert.

Da der Kühlschrank wohl den meisten Verbrauch bei dir ausmacht ist das eine Überlegung wert.

Grüße

Yukoneer

Betreff:

Re: Kleine Anlage zum temporären Betrieb

 ·  Gepostet: 13.03.2015 - 22:21 Uhr  ·  #44994
Zitat geschrieben von arminius

"Yukoneer" hört sich spannend an.
Unabhängig von Wind-Lampen hast Du schon alle auf LED getauscht?
Der Arminius


Hallo, ;o)

Ja, alles LED (natürlich warmweiss)

Zitat geschrieben von Franz der Erste

Hallo Charles,
herzlich willkommen!
Ich bin bekennender (W)FD-Fan aber ich denke die FD300 ist zwar ein klasse Windrad aber mit knapp 30 Kilo "Kampfgewicht"
für den Transport im Flieger eher ungeeignet. Auch der Händler bietet deshalb, meines Wissens, keine Lieferung ins Ausland an.
Das Gewicht der Black kann vielleicht ein anderes Forenmitglied beisteuern?
Das mit dem Auf- und Abbauen musst Du selber wissen - kann natürlich sein, dass plötzlich 2 Windanlagen da stehen wenn
Du das nächste mal kommst... O-)
Es grüßt der Franz

Hallo Franz,
30 Kilo geht schon, (32 sind frei um genau zu sein)
Das auf und Abbauen muss sein, denn ich kann die Anlage nur am Ufer Aufbauen, denn wenn nach dem Winter das Hochwasser kommt brauch ich ansonsten eine neue Anlage :)
Wegen Diebstahl mach ich mir keine sorgen, das Haus lass ich oft tagelang offen stehen wenn ich weg bin, es könnte ja jemand Schutz und Essen brauchen. Ist eine andere Mentalität im Busch :)

Zitat geschrieben von Erdorf

Hallo,
zum Kühlschrank.
Es lohnt sich darüber nachzudenken den zusätzlich mit Styropor oder Ähnlichem zu isolieren.
Es sollten min. 5 cm Dämmung sein. Es wirkt auch schon, wenn nicht alle Flächen isoliert sind, z.B. die Front nicht.
Ich habe das mal gemacht und den Energieverbrauch des Kühlschranks so um etwa 25% reduziert.
Da der Kühlschrank wohl den meisten Verbrauch bei dir ausmacht ist das eine Überlegung wert.
Grüße

Danke für den Tip,
der Kühlschrank frisst in der Tat am meisten, trotz Eco & Co, steht aber bereits in der Werkstatt die sehr kühl und ungeheizt ist.
An das Isolieren hatte ich auch schon gedacht, im Moment ist die Überlegung einen GasKühlschrank zu kaufen, oder --- Windrad :)

@Hans,
ich schau mir mal die links durch !

Danke Euch allen erst einmal !!

Charles

Yukoneer

Betreff:

Re: Kleine Anlage zum temporären Betrieb

 ·  Gepostet: 13.03.2015 - 22:33 Uhr  ·  #44995
Hallo,
die FD300 sieht ja gut aus, in 12V finde ich sie zwar, aber eher selten. Werde mal weitersuchen.
Was würdet Ihr als Mast empfehlen ?
Wenn ich mir das nochmal überlege... am Strand reichen mir wahrscheinlich 6-8 meter, beim Haus im Wald müssten es schon eher 10-12 Meter sein.
wenn 12m, wäre mir ein kippbarer Gittermast am liebsten, ist glaube ich vom handling das einfachste, oder ?
Charles

doelle4

Betreff:

Re: Kleine Anlage zum temporären Betrieb

 ·  Gepostet: 13.03.2015 - 23:01 Uhr  ·  #44996
Die FD300 ist auch so wie sie aussieht. Massiv, gut, belastbar und einfach zum warten (Lager) falls es nach Jahren notwendig ist. Viel Windanlage für wenig Geld.
Einen Nachteil hat sie der bei dir aber weniger ins Gewicht fällt: Sie hat einen Säuseln durch die geraden Alublätter das in dicht besiedelten Gebieten ein Problem sein kann, wird bei dir aber eher nicht zutreffen das du Gartenzaunstreit hast ;-)
Gruß Hans

Yukoneer

Betreff:

Re: Kleine Anlage zum temporären Betrieb

 ·  Gepostet: 14.03.2015 - 08:33 Uhr  ·  #44997
Zitat geschrieben von doelle4

....Sie hat einen Säuseln durch die geraden Alublätter....
...wird bei dir aber eher nicht zutreffen das du Gartenzaunstreit hast ;-)
Gruß Hans

Danke für den Hinweis, dann kommt die Nähe zum Blockhaus nicht in Frage, da will ich richtig Ruhe haben, dann kommt das Teil an den Strand.
und ja, meine Nachbarn tragen Pelz und streiten nicht am Zaun :D
Gruss Charles

...

Betreff:

Re: Kleine Anlage zum temporären Betrieb

 ·  Gepostet: 15.03.2015 - 21:33 Uhr  ·  #45021
Zitat geschrieben von Yukoneer

Was würdet Ihr als Mast empfehlen ?
Wenn ich mir das nochmal überlege... am Strand reichen mir wahrscheinlich 6-8 meter, beim Haus im Wald müssten es schon eher 10-12 Meter sein.
wenn 12m, wäre mir ein kippbarer Gittermast am liebsten, ist glaube ich vom Handling das einfachste, oder ?


Ich bin nicht für Formalia hier im Forum. In Firmen hat man diese und Verwaltung zu 90%
Die restlichen 10% kann man dann arbeiten- das braucht's hier nicht auch noch.

Letztendlich wenn Du am A... der Welt bist ist das mit dem Turm völlig egal.
Holst Dir ein dickes Stahlrohr, schweisst vorher 3 Ösen unter der Blattspitzenhöhe
an und spannst das Teil mit einer vernünftigen Stahllitze ab.

Vorher prüfst Du, wie man da auch mal hoch kommt, ohne das Teil umlegen zu müssen und ohne das eigene Leben zu gefährden. So ein Hubschrauber braucht auch eine gewisse Zeit- Du weisst.
(Zumindest hat's da drüben keine NH90 - da ist dieses Risiko zumindest nicht vorhanden.)
Also noch ein paar Ösen mit Sicherheitsfaktor 10.

Der Arminius

Braucht Ihr da einen Verwalter? :-)

doelle4

Betreff:

Re: Kleine Anlage zum temporären Betrieb

 ·  Gepostet: 15.03.2015 - 23:31 Uhr  ·  #45025
Ich würd eher einen Waldbaum fällen ,entasten und den aufstellen in der Gegend.
Ein 20 cm stämmchen hält weit länger wie deine WKA und du kannst noch eine Leiter annageln/schrauben zum raufklettern und (de)montieren
Umlegen würd ich das Ding nicht ist auch nicht notwendig wennst eine aufstiegshilfe mit sicherungen hast.
So sieht das ohne WKA bei uns in Österreich aus am 1. Mai
https://thediaryofsugarandspic…enhall.jpg

100% Bio Masten mit teils über 30 Metern Höhe ;-)

Tiefes mit Erdloch mit 1Meter Durchmesser, Boden 40 cm mit Kies verfüllen, Baum gut streichen und rein, rundum mit groben Steinen verfüllen verspreizten mit kleinerem Kies hohlräume verfüllen bis obenrum damits keine Staunässe gibt wo er faulen könnte und fertig ist das was sonst sehr teuer käme für die nächsten 15 Jahre.
Blos keine Erde nehmen beim verfüllen, die ist locker und sackt ab, der Stamm fault und der Masten steht dann schief.

Gruß Hans

Yukoneer

Betreff:

Re: Kleine Anlage zum temporären Betrieb

 ·  Gepostet: 19.03.2015 - 21:24 Uhr  ·  #45053
@Arminius
Das mit Schweissen und Transport des Stahlrohres wird eher schwierig, ist zwar machbar aber aufwändig (ca 200km zum Schweisser one way).
Einen Verwalter brauch ich nicht, danke der Nachfrage, das wird mittelfristig mein full time Job :D

@Hans
Ich werd mir das mit dem Baum mal überlegen, ist ja echt eine gute Idee. Wir stellen hier nicht so viele Maibäume, aber jede Menge Narrenbäume auf.
Muss mal checken wann ich beim Graben auf den Permafrost stoße.

...

Betreff:

Re: Kleine Anlage zum temporären Betrieb

 ·  Gepostet: 20.03.2015 - 09:10 Uhr  ·  #45054
Das mit dem Baum ist wahrscheinlich eh die bessere Idee:
Am besten nimmst Du einen Sequoia-Stamm und dann ist das auch hoch genug für eine WEA.

Wenn du das wie ein Maibaum aufstellst musst du aufpassen,
dass sie Dir das Ding dann nicht stehlen :-)

Der Arminius

Vielleicht nimmst Du auch einen Baum und stellst die WEA oben drauf.
Allerdings wachsen die Sequoia so weit ich weiss ziemlich langsam.
So weit würde ich dann nicht gehen.
Hier ums Eck stehen auch ein paar rum - die sind schon älter hat man mir gesagt.

Gleich wird's dunkel. Für das Stromnetz angeblich ein "Test"- Hallo?!