Die B6U Drehstrombrücke im Betrieb am Akku
Hinweis zu Genauigkeit:
Typischerweise liefern unsere Generatoren nur Sinus ähnliche Drehströme. Auch die magnetischen und aerodynamischen Effekte sind in der Realität komplexer. Der Innenwiderstand des Akkus ist sehr gering verglichen mit dem Spulenwiderstand und wird vernachlässigt. In der Praxis sind Abweichungen bei den Messungen zu erwarten.
Es müssen
true RMS Messgeräte verwendet werden um glaubhafte Effektivwerte zu erhalten.
Sobald die Schaltung mit Strom belastet ist, wird das Magnetfeld durch diesen Strom und die Spulen im Generator geschwächt. Das führt insbesondere bei der
Stromkopplung hier mit Akku dazu dass:
die induzierte Spannung
nicht linear mit der RPM ansteigt.
das übertragbare Drehmoment
nicht linear mit dem Strom ansteigt.
Zusätzlich gibt es oft Eisenverluste im Generator, welche den generierten Strom und die Spannung reduzieren.
Die Induktivität der Spulen wirkt stärker mit zunehmender Drehzahl, was auf der AC Seite die Scheinströme und Scheinleistung (VA) erhöht.
Spannungen bei Ladebeginn für einen 12V Akku:
Entscheidend für den Ladebeginn sind die DC Akkuspannung, DC Spitzenspannung nach der Gleichrichtung und die Diodenverluste. Es gilt: DC Spitzenspannung = AC Phasen Spannung * 1.41.
Beispiel Rechnung für einen 12 V Akku:
(12.7 V DC Akku Spannung + 1.4 V DC Dioden Spannung) / 1.41 =
10 V AC.
Ab ca. 10 V AC Phasenspannung ist der Ladebeginn für einen 12 V Akku zu erwarten.
Ab ca. 19 V AC Phasenspannung ist der Ladebeginn für einen 24 V Akku zu erwarten.
10 V AC beschreibt den Effektiv Wert der Sinusspannung, das Gleichstrom Equivalent, den RMS Wert und ist ein repräsentativer Mittelwert. Das folgende Bild zeigt, in rot, den Verlauf
einer, der drei, Wechselspannungen, wie sie ungefähr zwischen zwei Phasen messbar ist.
Erläuterungen zum Bild:
1) positiver Spitzenwert, z.B. 14.1 V, auch Scheitelwert genannt
2) Spitze-Tal Wert, doppelter Spitzenwert
3) Effektivwert, z.B. 10 V, Gleichstrom Equivalent, RMS Wert
4) Dauer einer Periode, danach wiederholt sich der Spannungsverlauf
Merke: Eine Wechselspannung mit
10 V AC wechselt periodisch zwischen
+14.1 V über 0 V nach -14.1 V.
Spannungen und Ströme in einem Betriebspunkt für einen 12 V Akku
Als Betriebspunkt sei die Drehzahl, RPM, des Windrades
mit Belastung durch den Akku doppelt so hoch wie bei Ladebeginn und es wären 3 mal 2 Ohm Spulen im Stern im Generator verschaltet.
Welcher Strom fließt nun in den Akku? bzw. wie hoch ist die Ladeleistung und wie ist der Wirkungsgrad?
Durch die doppelte Drehzahl wird in etwa die doppelte Spannung magnetisch induziert.
Die induzierte Spannung erhöht sich mit der Drehzahl des Repellers.
Weil der Akku nicht mehr als 10 V AC Phasenspannung zulässt, entsteht an den Spulen des Generators,
Verlustspannung und Verlustleistung in gleicher Größenordnung.
Es fließen nun in den Akku
simuliert ca. 3 A DC was, ca. 42 Watt ausmacht.
Der elektrische Wirkungsgrad des Generators wäre hier geschätzt um die 50 % (abgegebene zu aufgenommener Leistung).
Das Bremsmoment des Repellers erhöht sich mit dem fließenden Strom.
Ist das Bremsmoment größer als das Drehmoment des Repellers, wird der Repeller langsamer.
Spannungen und Ströme in einem weiteren Betriebspunkt für einen 12 V Akku
Als Betriebspunkt sei die Drehzahl, RPM, des Windrades
mit Belastung durch den Akku nun dreimal so hoch wie bei Ladebeginn.
Durch die dreifache Drehzahl wird in etwa die dreifache Spannung magnetisch induziert.
Weil der Akku nicht mehr als 10 V AC Phasenspannung zulässt, entsteht an den Spulen des Generators,
Verlustspannung und Verlustleistung in doppelter Größenordnung wie im Akku.
Es fließen nun in den Akku
simuliert ca. 6.4 A DC, was ca. 90 Watt ausmacht.
Der elektrische Wirkungsgrad des Generators wäre hier geschätzt um die 33 % (abgegebene zu aufgenommener Leistung).
Merke:
Je schneller das Windrad dreht, desto mehr Spannung wird im Generator induziert.
Quasi nur der höhere Stromanteil kann im Akku in Ladeleistung bei fast gleicher Akkuspannung gewandelt werden.
Das Drehmoment des Repellers nimmt durch den Wind stark (theoretisch quadratisch) zur Drehzahl zu.
Ab einer bestimmten Drehzahl kann das Windrad durchdrehen, weil das Bremsmoment durch den Strom zu schwach ist.
Fazit:
Die direkte Ladung nur mit
B6U Drehstrombrücke ist sehr einfach zu realisieren und verbraucht keinen Standby Strom.
Unter Belastung kann die Ladeleistung nur über höheren Strom gesteigert werden.
Das führt zu hohen Wärmeverlusten im Generator und zu einer Schwächung des Magnetfeldes.
Bei höheren Drehzahlen könnte das Bremsmoment nicht reichen und der Repeller könnte durchdrehen.
Akku Über- und Unterladung müssen ggf. zusätzlich abgesichert werden.
Das Windrad muss ggf. zusätzlich gebremst oder weiter belastet werden wenn der Akku voll ist.