Bitte wähle nachfolgend aus, welche Beiträge auf dieser Themenseite auf dem Ausdruck ausgegeben werden sollen. Um dies zu tun markiere bitte die Checkbox auf der linken Seite der Posts, die im Ausdruck berücksichtigt werden sollen und klicke anschließend ganz unten auf der Seite auf den Button "Drucken".

Besserer Cw-Wert, schnellere Drehzahl, mehr Leistung?

Bebs

Betreff:

Besserer Cw-Wert, schnellere Drehzahl, mehr Leistung?

 ·  Gepostet: 26.06.2024 - 01:00 Uhr  ·  #74419
Hallo,
angenommen man optimiert das Rotorprofil so das der Cw-Wert sinkt.
Dreht sich dann das Windrad schneller und steigt dadurch die Leistung und die Effektivität an?

Garantiert eine ganz dumme Frage.


Grüße
Bebs

Carl

Betreff:

Re: Besserer Cw-Wert, schnellere Drehzahl, mehr Leistung?

 ·  Gepostet: 26.06.2024 - 08:37 Uhr  ·  #74420
logisch, aber dafür gibt es schon Normprofile (NACA) google einfach mal.

Die Leistung steigert sich aber nur bei optimalen Windbedingungen (Starkwind ohne Verwirbelungen) Ansonsten: schnellere Drehzahl - kleineres Drehmoment und Umgekehrt langsame Fahrt mehr Drehmoment und Leistung in Watt etwa gleich.

Bei schwachen Durchschnitts Windgeschwindigkeiten zieht man langsamere Laufzahl vor dafür mit mehr Drehmoment was hilft beim frühere Anlauf.

Das alles gilt für bekannte Standardprofile und korrekte Stellwinkel, immer auch abhängig vom spezifischen Wirkungsgrad der Profile und Bauweisen.

ora

Betreff:

Re: Besserer Cw-Wert, schnellere Drehzahl, mehr Leistung?

 ·  Gepostet: 21.12.2024 - 20:50 Uhr  ·  #75302
Die Frage kann nicht doof sein, weil nur länglich zu erklären.
Im Prinzip ja, in der Regel nein (Radio Eriwan).
Die "Leistung" eines Profils ist immer gegeben durch ca/cw.
Also gut- im Prinzip korrekt.
Und für die Blattspitzenprofile anwendbar.
An der Blattwurzel sind aber alle Rotoren Widerstandsläufer.
Da spielt eher das erreichbare ca eine Rolle- wie viel cw dabei entsteht- das erhöht den Turmschub, aber ist für die Rotor-Perfo eher irrelevant.
Lustig wird's dann, wenn man sich die Vektordiagramme hinmalt und sieht, dass an der Blattspitze man faktisch nur ein One-Point-design benötigt, an der Wurzel das Profil über einen großen Anstellwinkelbereich klappen muss.

Carl

Betreff:

Re: Besserer Cw-Wert, schnellere Drehzahl, mehr Leistung?

 ·  Gepostet: 22.12.2024 - 08:09 Uhr  ·  #75305
Wenn man einen guten Standort hat lohnt es sich ja die Profile auf Höchstleistung zu maximieren. An einem Standort mit hauptsächlich nur Schwachwind bringen ganz einfache Profile ohne Verschränkung schon mit etwas größeren Anstellwinkel als dem bei optimierten Flügelspitzen den Vorteil das sie das nötige Drehmoment eher liefern, was für den früheren Anlauf und zeitnahes Auf Touren kommen beim Start genauso wie beim erneuten Hochfahren wenn der Wind periodisch abflaut und wieder ansteigt sorgt.

Allerdings ist das mehr eine Kosten Nutzen Rechnung für kleine Rotoren, mit der Baugröße rentiert es sich wohl eher die Profile so verschränkt zu gestalten.

Vor allem wenn man das Glück eines guten Standortes hat. Mit genügend Windgeschwindigkeit reagiert ein Schnelllaufprofil schneller auf die periodischen Windgeschwindigkeitswechsel und kommt so auch schnell genug auf die optimale Vektorgeschwindigkeit während das mit hochgezüchteten Schnelllaufprofilen bei Schwachwind länger dauern kann und so an Wirkungsgrad verliert.
Oft wechselt dann schon die Windgeschwindigkeit bevor das Windrad seine optimale Drehzahl erreicht, was dann verschenkte Energie bedeutet.

Da verzichtet man oft auf maximal erzielbare Wirkungsgrade zugunsten des besseren Ansprechverhaltens.

Alles hängt vom Standort ab. Das ist immer das Wichtigste für die Wahl bei den Flügeln.

Che

Betreff:

Re: Besserer Cw-Wert, schnellere Drehzahl, mehr Leistung?

 ·  Gepostet: 22.12.2024 - 13:52 Uhr  ·  #75309
"Und für die Blattspitzenprofile anwendbar."
Danach folgt aber der große Bereich der Arbeitsprofile, wo der Geroßteil der Leistung erzeugt wird.

"An der Blattwurzel sind aber alle Rotoren Widerstandsläufer." Du meinst, dass da nur Rotorschub erzeugt wird.
Daher ist ja dieser innere Bereich oft quasi unprofiliert.
Der begriff Wid.-Läufer hat in der Windkraft eine andere Bedeutung.

@ Babs:
Neben der Profilierung gibt es noch wesentlich mehr Herausforderungen. Wenn denen nicht entsprochen wird nützen auch die besten Profile nichts.