Super Idee, für das Forum sicher eine Bereicherung.
Ich habe da eine Frage die allerdings weder direkt zu Balkonkraftwerk aber doch besser hierher passen würde als zu Kombi PV- Thermik:
Wie schon vorher erwähnt habe ich für die Wintermonate einfache senkrecht stehenden Paneele die von der Leistung her eher zum Typ Balkonkraftwerk als zu Dachanlage passen, also hier vielleicht diskutiert werden können .
Wärme möchte ich damit dann erzeugen, nur mit PV da alles schon aufgebaut ist und mir die Idee mit Thermik Nutzung einfach zu spät einfiel.
Übrigens: Inzwischen 9 Uhr morgens ist die Sonne rausgekommen und eine weitere 150 W Rotlichtlampe manuell dazugeschaltet leuchtet hell, natürlich wäre es super wenn das nur mit einer Z-Diode einfach als zweite Stufe automatisch zugeschaltet werden könnte.
Denn stufenlose Regelung z.B. mit aufwändiger Elektronik wäre für meine bescheidenen Bedürfnisse Tüftler Kenntnisse zu anspruchsvoll.
Die Sonneneinstrahlung auf meine vier senkrechten 320 W linear verschalteten Panele nach Süden bringen bei bedecktem Himmel schon um 8 Uhr Morgens jetzt im November genug um eine noch einzelne 150 W Rotlicht Wärmelampe halbwegs hell aufleuchten zu lassen obwohl die Sonne noch im Osten steht.
Bei voller Sonneneinstrahlung von Süden am Mittag ist das viel mehr, nur eben würden entsprechend viele oder stärkere ungetrennt voneinander als Wärmequellen zusammen so früh am Morgen dann dunkel bleiben.
Aloys hatte mir vor einigen Monaten etwas Interessantes vorgeschlagen, man könnte einzelne Wärmeelemente mit Z - Dioden voneinander so trennen dass die Lampen oder Heizelemente erst nacheinander aufleuchten sobald die Sonneneinstrahlung stärker wird und die Arbeitsspannung der vor der Zenerdiode der nächsten höher steigt - um die Sperrspannungshöhe der Z-Diode zu überwinden.
Alles gut und schön, aber als Elektronik Laie bin ich selbst bei so einfachen Dingen noch der Ochse der vor dem Berg steht.
Ich habe mir, weil ich die Arbeitsspannung mit einer an die Panele direkt angeschlossenen Rotlichtlampe mit ansteigender Sonneneinstrahlung bei anfangs 85 V bis zu 160 V wenn die Lampe dann sehr hell strahlt gemessen und mir deshalb eine Z-Diode
https://www.ebay.de/itm/222200787253
diese hier bei E-Bay besorgt, sie hat die Sperrspannungshöhe von 160 V und sollte bei dieser Spannung die nächste Rotlichtlampe zuschalten.
Nur eben leider steht da 160 V - 13 W und ich deshalb wie der Ochse vor dem Berg.
Stärkere Z-Dioden für diese Spannungen als die 13 W habe ich nirgends gefunden und Frage mich jetzt ob die 13 W nur bedeuten dass dies der Eigenverbrauch der Diode ist oder ob mir dieselbe sofort abgefackelt wird sobald ich sie vor die 160 V Spannung für die nächste 150W Rotlichtlampe einsetze.
Zum Verständnis der Spannungshoehe - diese kann als Leerlaufspannung ohne Last an den Panelen höher als 160 V betragen, je nach Sonne und das bei noch mehr Panelen (da habe ich noch eine zweite Kombination auf einem anderen Bungalow mit 6 schräg aufgestellten) da komme ich im Leerlauf auf bis 240 V damit und daran hängt auch schon eine Rotlicht Wärmequelle und soll ebenso mit Z-Dioden zu einer Stufenschaltung auf mehrere Rotlichtlampen erweitert werden.
Bei beiden "Kraftwerken" soll also die Idee von Aloys zum Einsatz kommen.