Das ist aber schön.
Du bist hier außer mir wohl der Einzigste, der Blattauslegung mit wissenschaftlichen Mitteln betreibt.
Möglicherweise hast Du auch meine Abhandlungen unter
http://geopolos.de/windkraft.html gelesen.
Zunächst mal, welche V. QBlade verwendest Du?
Ich hatte vor etwa einem Jahr mal nach gesehen, was es Neues gibt. Das aber gleich wieder verworfen, da sämtliche Achsen in den Grafiken mit Wissenschaftlicher Notation versehen waren. Also z.B. Gradzahlen nicht mit 1; 2; 3 sondern 1 exp 0 usw.
Daher verwende ich noch die V. 0.96.
Die geht gut zur Simulation, bei der Eingabe der Blätter und deren Optimierung hat sie aber ihre Tücken.
1. Es fängt damit an, dass bei den Blattpositionen der Hub-Radius (vom Generator bzw. der Nabe) abgezogen werden muss.
Zur Veranschaulichung die Eingabe für einen Rotor einer ISTA-Breze mit 2,10m D:
2. Werden bei der Simulation die richtigen Anströmwinkeln nach der BEM (Blade Element Momentum Theorie)
verwendet. Bei der Optimierung der Blätter aber die nach Betz, auch bei der Optimierung nach Schmitz.
(Ich hatte mit dem Projektverantwortlichen 4 mal Kontakt, bis es endlich begriffen wurde. Aber dann muss sich erst ein Student finden, der das mal ändert.)
3. Werden bei der Optimierung wohl immer die Anstellwinkel der besten Gleitzahl (für Streckung unendlich!) verwendet.
Es ist also besser, die Blätter mit EXCEL nach den Gleichungen von Betz oder Schmitz aus zu legen, veröffentlicht bei Gasch/Twele, Windkraftanlagen,
diese in QBlade ein zu pflegen, und dann zu simulieren.
Damit Du dazu in der Lage bist, werde ich Dich Teilhaben lassen an meinen dies bezüglichen EXEL-Arbeitsblättern.
Bei Dir, denke ich, sind die gut aufgehoben. Ich muss sie nur noch etwas schön machen.
Übrigens ist auch bei Dir zu sehen, was passiert, wenn von QBlade sklavisch die Anstellwinkel für die besten Gleitzahlen genommen werden: Die Twistwinkel zur Blattspitze hin werden negativ, und wirken damit dem Anlauf entgegen.
Zufällig zum Selben Profil hatte ich das vor Kurzem hier diskutiert:
Forum/cf3/topic.php?p=75441#real75441
Wenn man da weiter liest:
Reduktion des Anstellwinkels von 8° auf 6° und zur Blattspitze hin bis auf 4° würde Abhilfe bringen.
Zu Deinen speziellen Fragen in einem weiteren Beitrag.