Hallo Steffen,
bitte Dreieckschaltung ignorieren und auf Sternschaltung konzentrieren!
Deine Excel-Berechnung ist schon recht gut. Trotzdem ein paar Anmerkungen.
1.
Spulenlochlänge sollte schon der Magnetlänge entsprechen, auch wenn es sich nur bei der Drahtlänge auswirkt, nicht aber bei der Windungszahl. Das unterschlägt das Tool, denn in den Stegen der Spulenlochlänge, nur dort, erfolgt hier die Induktion. Bei Magnetlänge 30 und Steglänge (Spulenlochlänge) 20 würde 1/3 der Induktionsspannung fehlen!
2.
Was jetzt erfolgen muss ist eine zeichnerische maßstäbliche Darstellung aller Magnete und Spulen.
Denn in EXCEL eingetragen ist z.B. die Spulenlochbreite innen und außen schnell. Deshalb muss es noch lange kein gefälliges Bild ergeben. Auch die Magnete sollten hier einen gegenseitigen Abstand von etwa. 5mm haben, evtl. etwas mehr.
Darstellung genügt in CAD als Skizze oder Zeichnung. Wenn Du das hast dann bitte nochmal hier vorstellen!
3. 1,4 mm Draht ist zum Wickeln schon etwas steif. Mit Akkuschrauber, wie ich das
hier gemacht habe, würde vermutlich nicht gehen.
Besser wäre Wickeln mit 2 dünneren Drähten "in Hand" (parallel), welche zusammen etwa gleichen Querschnitt haben (in EXCEL nahezu gleiche Ergebnisse erzielen).