Bitte wähle nachfolgend aus, welche Beiträge auf dieser Themenseite auf dem Ausdruck ausgegeben werden sollen. Um dies zu tun markiere bitte die Checkbox auf der linken Seite der Posts, die im Ausdruck berücksichtigt werden sollen und klicke anschließend ganz unten auf der Seite auf den Button "Drucken".

Batteriewechselrichter

juno

Betreff:

Batteriewechselrichter

 ·  Gepostet: 06.11.2025 - 12:36 Uhr  ·  #76422
Guten Tag,



ich habe mal eine technische Frage:



Ich habe neulich im Netz gestöbert, und bin auf einer Seite gelandet die PV und Windräder verkaufen. Da war ein Deye Wechselrichter und in den Erklärbildern war ein Windrad gezeichnet, welches eine 48 V Batterie lädt. Soweit kein Thema, aber es war auch die Einspeisung eingezeichnet. Nun ist meine Frage dahingehend, ob der Deye, wenn dieser als Batteriewechselrichter angeschlossen ist, und mit der Batterie kommunizieren kann, auch fähig ist eine Einspeisug bzw eine Überschussregelung bewerkstelligen kann?

Wäre dies auch mit anderen Wechselrichtern möglich?



Grüße juno

Erdorf

Betreff:

Re: Batteriewechselrichter

 ·  Gepostet: 06.11.2025 - 12:59 Uhr  ·  #76423
In der Regel, benötigt man mindestens noch ein 3 phasen Smartmeter, was kompatible mit dem Wechselrichter ist um komplexere Netzbezug und Einspeise Strategien in Kombination mit einem Akku zu realisieren.

Kombiniert mit einem Windrad wird es in Deutschland rechtlich und dadurch technisch leider komplexer, weil eingespeister Windstrom anders vergütet wird. Das war nicht die Frage, insofern nur als Hinweis.

Grüsse

Che

Betreff:

Re: Batteriewechselrichter

 ·  Gepostet: 06.11.2025 - 17:04 Uhr  ·  #76424
@ Jono: Beim Suchen im Netz gibt es zu Deye einiges. Daher besser mal relevanten Link hier einstellen.

Das mit der Ausregelung auf Nulleinspeisung ins öffentliche Netz können andere auch. Insbes. die WR für Inselsysteme, z.B. von Victron oder auch der Sunny Island. Obwohl ins öffentl. Netz ja quasi nichts eingespeist wird werden die beiden Zertifikate
Einheitenzertifikat und Netzausfallzertifikat soviel ich weiß trotzdem vom Energieversorger gefordert, da die WR ja doch Verbindung zum Netz haben.

Ob bei genannten Typen das sog. AC-Coupling, also die Batterieladung quasi von Hinten, dann auch noch funktioniert,
kann ich nicht sagen.
Da dann für Windkraft oder PV eh noch ein Einspeise-WR notwendig wäre, erscheint es sinnvoller,
für die Batt.-Ladung gleich entsprechende Laderegler zu benutzen.

Chritz

Betreff:

Re: Batteriewechselrichter

 ·  Gepostet: 07.11.2025 - 21:20 Uhr  ·  #76425
Wenn du nach dem Deye fragst wird das Hauptargument wohl der Preis sein. Worum geht es den überhaupt? Es gibt etliche Speichersysteme in jeglicher Preisklasse. Die Frage ist halt, was man damit erreichen möchte.