Fragen zu diesem Motor als Generator

cherokee xj

Betreff:

Fragen zu diesem Motor als Generator

 ·  Gepostet: 03.06.2010 - 12:48 Uhr  ·  #16464
Hallo
Ich hab einen da einen Motor gefunden, der möglicherweise gut als Generator zu gebrauchen wäre;
Ich stell mal Fotos ein, vielleicht kann mir jemand sagen ob und was der so kann?



Grüße Chris

cherokee xj

Betreff:

Re: Fragen zu diesem Motor als Generator

 ·  Gepostet: 03.06.2010 - 12:54 Uhr  ·  #16465
noch eins




durch drehen der Achse mit den Fingern konnte ich schon sehen das ein paar Volt rauskommen;

Widerstand beim Drehen der Achse ist schon spürbar;
Weiß jemand warum der 4 Pole hat bei den Anschlüssen? Die anderen kleinen Steckkontakte brauch ich wohl nicht, kennt sich da jemand aus?

Chris

XXLRay

Betreff:

Re: Fragen zu diesem Motor als Generator

 ·  Gepostet: 03.06.2010 - 13:52 Uhr  ·  #16466
Für mich seht das nach einem Schrittotor (Steppermotor) aus.

Bei den Nennwerten von 1.000 U/min bei 230V kannst du auf etwa 20V bei 100 U/min hoffen. Das ist schonmal grundsätzlich nicht so schlecht. Zur Leistung lässt sich aus dem Typenschild nichts schließen. Vermutlich haben die Spulen einen relativ großen Innenwiderstand. Das bedeutet einen schlechten Wirkungsgrad. Kannst du den ohm'schen Widerstand zwischen den Spulenenden einmal ausmessen?
Extrem sinnvoll wäre auch, wenn du den Motor im Leerlauf und unter Belastung mal ausmisst, wie ich das für einige Motore (z.B. Forum/cf3/topic.php?t=2776) gemacht habe.

Vier Pole (zwei Polpaare) hat er um Schrittweise geschaltet werden zu können (Mehr Informationen bei Wikipedia).

Die kleinen Steckkontakte dürften den Ansteuerung dienen.

cherokee xj

Betreff:

Re: Fragen zu diesem Motor als Generator

 ·  Gepostet: 03.06.2010 - 14:42 Uhr  ·  #16467
Hallo
Also er bringt im Leerlauf bei 350 U/min ca.33 V
bei 1200U/min ca. 100 V
Umdrehungen laut Akkuschrauber

Gemessen an 2 Phasen? 3 Phasen hat er ja;

Mit Ohmmeter an zwei Phasen zeigt 4 Ohm Innenwiderstand an;

Habe dann eine 50 Watt Autolampe dran um unter Last zu messen, dann lies sich der Anker nur noch extrem schwer drehen? hab ich was falsch gemacht?

Grüße Chris

seti2

Betreff:

Re: Fragen zu diesem Motor als Generator

 ·  Gepostet: 03.06.2010 - 15:07 Uhr  ·  #16468

XXLRay

Betreff:

Re: Fragen zu diesem Motor als Generator

 ·  Gepostet: 03.06.2010 - 15:16 Uhr  ·  #16469
Der Motor müsste mehrere Wicklungen (Spulen) haben. Ich wollte einfach nur wissen, welchen Widerstand eine dieser Wicklungen hat. 4Ω ist zwar nicht überragend, aber für erste Versuche auch nicht schlecht.
1200 U/min solltest du mit einem Windrad nicht erreichen. Ohne Übersetzung kommst du sinnvoll vielleicht auf 300.
Es ist ganz normal, dass sich die Welle bei Belastung schwerer drehen lässt. Du hast ja einen Verbraucher (Lampe) angeschlossen, der eine bestimmte Leistung benötigt, die du jetzt zur Verfügung stellen musst. Ohne Verbraucher wird auch keine Leistung benötigt, die Welle lässt sich also leicht drehen. Du hast also eine sehr schön anschauliche Rückmeldung bekommen, was Leistung tatsächlich bedeutet.

cherokee xj

Betreff:

Re: Fragen zu diesem Motor als Generator

 ·  Gepostet: 03.06.2010 - 22:31 Uhr  ·  #16474
Hallo
Falls ich den Threadt im der falschen Kategorie poste, bitte einfach verschieben ich weiß nicht wohin ich das einstellen soll;

Danke, für eure Hilfe, ich hab mich ja schonmal mit dem Thema beschäftigt, habe aber dann das Thema Kleinwindanlage wieder bleiben lassen, da ich keinen günstigen Generator aufgetrieben habe, und auch nicht viel Geld ausgeben möchte;

Wollte damals ein Langsamläuferwindrad selber bauen(Einfälle statt ...) in der Garage liegen irgendwo noch die Rotorblätter rum; O-) von einer Waschmaschine habe ich noch das Drehkreuz mit Lagerungen und den Riemenscheiben und Riemen im Keller liegen; hm

Also wenn ich jetzt diesen Motor als Generator nehme, wird das wohl ohne Übersetzung nicht gehen?

Welchen Rotor, oder welche Bauweise würdet ihr empfehlen?

Wieviel Watt kann ich mir erwarten, hab noch mit einer schwächeren Lampe probiert, der Anker lässt sich an der Welle mit den Fingern immer noch sehr schwer drehen;

Menelaos

Betreff:

Re: Fragen zu diesem Motor als Generator

 ·  Gepostet: 04.06.2010 - 05:52 Uhr  ·  #16476
Bei dem hohen Innenwiderstand wird ein Direktantrieb keine großen Leistungen bringen, bzw. die Verluste werden sehr hoch sein wenn man damit ein 12 oder 24-Volt Akkusystem betreiben will. Für Netzeinspeisung mags aber mit recht gutem Wirkungsgrad gehen, dann aber natürlich mit Getriebe.

Gruß

Max

XXLRay

Betreff:

Re: Fragen zu diesem Motor als Generator

 ·  Gepostet: 04.06.2010 - 09:20 Uhr  ·  #16477
Zitat geschrieben von cherokee xj
Also wenn ich jetzt diesen Motor als Generator nehme, wird das wohl ohne Übersetzung nicht gehen?

Zumindest wirst du ohne Übersetzung nicht das volle Potential ausschöpfen.

Zitat geschrieben von cherokee xj
Welchen Rotor, oder welche Bauweise würdet ihr empfehlen?

Für den Anfang würd ich zu nem Repeller aus Abflussrohr raten.

Zitat geschrieben von cherokee xj
Wieviel Watt kann ich mir erwarten

Der Nennstrom des Motors ist mit 2A angegeben. Das macht bei Nennspannung eine Leistung von 230V x 2A = 460W. Das ist aber die Leistung für den Schrittbetrieb und nicht für den Generatorbetrieb. Wenn du aussagekräftige Werte haben möchtest, musst du den Generator ausmessen, wie das schon einige vor dir hier im Forum mit anderen Generatoren gemacht haben.

Zitat geschrieben von cherokee xj
hab noch mit einer schwächeren Lampe probiert, der Anker lässt sich an der Welle mit den Fingern immer noch sehr schwer drehen

War das jetzt eine Frage? Es ist vollkommen normal, dass er sich schwer drehen lässt wenn du den Generator belastest. Das hab ich ja oben schon beschrieben.

cherokee xj

Betreff:

Re: Fragen zu diesem Motor als Generator

 ·  Gepostet: 07.06.2010 - 15:07 Uhr  ·  #16528
@Menelaos: Wie meinst du das für Netzeinspeisung ist er besser geeignet? Netzeinspeisung hätte ich eigentlich nicht vor, ist glaub ich recht kompliziert hier in Österreich;

@XXLRay: Repeller aus Abflußrohr kann ich mir im Leerlauf vorstellen, aber unter Belastung macht der Motor sicher keine Umdrehung, ich glaub nicht mal mit Getriebe so schwer läßt sich der drehen; Geht mit zwei Finger an der 12er-Welle gerade halt zu drehen bei einer 12 Volt/ 50 Watt-Lampe, da brauch ich sicher eine riesen Übersetzung mit einem großen starken Windrad dazu;

Grüße Chris

XXLRay

Betreff:

Re: Fragen zu diesem Motor als Generator

 ·  Gepostet: 07.06.2010 - 15:15 Uhr  ·  #16529

cherokee xj

Betreff:

Re: Fragen zu diesem Motor als Generator

 ·  Gepostet: 07.06.2010 - 15:47 Uhr  ·  #16530
XXLRay

Werd ich machen, weiß grad nicht mehr wo ich das wieder gesehen habe wie man das mißt; hm

Chris

XXLRay

Betreff:

Re: Fragen zu diesem Motor als Generator

 ·  Gepostet: 07.06.2010 - 16:10 Uhr  ·  #16531

cherokee xj

Betreff:

Re: Fragen zu diesem Motor als Generator

 ·  Gepostet: 14.06.2010 - 23:06 Uhr  ·  #16567
Hallo Leute

Also jetzt hab ich das Anlaufdrehmoment mittels Schnur um die 12er Welle und Meßgerät in der Firma gemsessen:

im Leerlauf ca. 5 NM
unter Last mit 12V/55 Watt Autolampe 14 NM

Dann wollte ich den Motor noch an der Drehbank ausmessen, habe da im Leerlauf bei 420 U/min 60V, bei 235 U/min 34 V, bei 170U/min 25 Volt , unter Last mit der Autolampe 55Watt ist aber nichts rausgekommen? Leuchtet diese Lampe eigentlich an Wechselstrom? Led´s leuchten an Wechselstrom;
Ist mein Verbraucher zu groß? Was könnte ich noch als Verbraucher verwenden? Autobatterie mit Wechselstrom reinfahren? brauch ich dann einen Gleichrichter zum Austesten das Motors?

Fragen über Fragen

Grüße Chris

Menelaos

Betreff:

Re: Fragen zu diesem Motor als Generator

 ·  Gepostet: 15.06.2010 - 00:37 Uhr  ·  #16568
Hallo Chris,

5 Nm...?!!!

Wenn du richtig gemessen hast und dich nicht in der Kommastelle vertan hast, dann kannst du den Geni komplett vergessen. Das dreht dir kein Repeller an, ganz sicher nicht...und schon gar nicht bwenn du ggf.noch ein Getriebe verwenden musst.

Ich denke du solltest dir was anderes suchen oder auch einen Selbstbau wagen. Ab nächster Woche gibt es hier im Onlineshop einen Bausatz für einen 400-500 Watt Generator. Vielleicht ist das ja was für dich.

Alternativ kannst du es mit Scootermotoren versuchen. Man hat da in Verbindung mit einer Übersetzung ganz brauchbare Ergebnisse für ein Einsteigerprojekt, wird aber an den WIrkungsgrad, den Ladebeginn und die Leistung eines Scheibengenerators nie herankommen. Ansonsten gibt es auch im Shop fertige Generatoren, bald auch in der 24- und 48 V Version.

Ansonsten kannst du auch bei Ebay schauen ob du einen passenden Motor findest. Es gibt viele Servomotoren mit kleinem Innenwiderstand und recht geringem ANlaufmoment für günstiges Geld, allerdings bracuhst du dann auch auf jeden Fall eine Übersetzung.

Vielleicht habe ich es auch überlesen...aber welche Systemspannung und welchen Rotordurchmesser peilst du denn eigentlich an?
#

Gruß
Max

cherokee xj

Betreff:

Re: Fragen zu diesem Motor als Generator

 ·  Gepostet: 15.06.2010 - 16:33 Uhr  ·  #16574
Hallo Max
Frage: 5 bzw.14 Newton sind wieviele NM ? und wie rechne ich die 12er-Welle mit ein?

Also das Gerät mit dem ich die Werte gemessen habe, zeigt in Newton an, heißt also dann ich habe 0,5 NM und 1,4 NM unter Last gemessen, stimmt das so ???


Wir haben öfter Windstärke 2-4 oder im Herbst auch recht starken Wind, dachte an ein Langsamläuferwindrad ?
Hätte noch drei Solarbatterien 12 Volt 260 AH in der Garage stehen, welche ich laden könnte, z.b. für die Gartenhütte Beleuchtung Radio.....; :-)
Oder eine Pumpe zur Bewässerung des Gartenteiches antreiben;

Den Bausatz werd ich mir natürlich ansehen nächste Woche, aber irgendwie möchte ich selber einen Windgenerator bauen, Werkzeuge, Maschinen und gewisse Bastelfähigkeiten sind vorhanden; :-)

Einen Scheibengenerator selber zu bauen trau ich mir noch nicht so zu; bzw. muß ich mich noch mehr informieren zu dem Thema;

Die Scootermotoren oder ähnliche Motoren haben alle Kohlebürsten, ich möchte schon eher was langlebiges, wartungsfreies bauen;

Grüße Chris

cherokee xj

Betreff:

Re: Fragen zu diesem Motor als Generator

 ·  Gepostet: 15.06.2010 - 18:49 Uhr  ·  #16576
Hallo
Hab da noch einen Motor wie wärs mit dem ?
Anhänge an diesem Beitrag
Dateiname / Dateigröße: !Bu4YJYQBWk~$(KGrHqJ … ~_12.jpg (17.97 KB)
Titel:
Information:

XXLRay

Betreff:

Re: Fragen zu diesem Motor als Generator

 ·  Gepostet: 15.06.2010 - 20:34 Uhr  ·  #16578

cherokee xj

Betreff:

Re: Fragen zu diesem Motor als Generator

 ·  Gepostet: 16.06.2010 - 00:58 Uhr  ·  #16581
@XXLRay
Kann jetzt nicht kilometerweit fahren, und den Motor ausmessen; :-/

An dem anderen Motor hab ich das ja versucht, siehe weiter oben: ( Dann wollte ich den Motor noch an der Drehbank ausmessen, habe da im Leerlauf bei 420 U/min 60V, bei 235 U/min 34 V, bei 170U/min 25 Volt , unter Last mit der Autolampe 55Watt ist aber nichts rausgekommen? Leuchtet diese Lampe eigentlich an Wechselstrom? Led´s leuchten an Wechselstrom;
Ist mein Verbraucher zu groß? Was könnte ich noch als Verbraucher verwenden? Autobatterie mit Wechselstrom reinfahren? brauch ich dann einen Gleichrichter zum Austesten dieses Motors? )

Ich hab mir auch schon viele Threadt´s durchgelesen, bin aber mit meinem Wissen elektrisch noch nicht so gut drauf;

Chris

XXLRay

Betreff:

Re: Fragen zu diesem Motor als Generator

 ·  Gepostet: 16.06.2010 - 09:17 Uhr  ·  #16582
Zitat geschrieben von cherokee xj
Kann jetzt nicht kilometerweit fahren, und den Motor ausmessen

Und nur vom Motorkennschild kann ich dir leider auch nicht garantieren, dass der als Generator zu gebrauchen ist.

Ja, Lampen leuchten an Wechselspannung. Um eine Batterie zu laden benötigst du Gleichspannung, sonst herrscht Explosionsgefahr. Wechselspannung muss zur Akkuladung also gleichgerichtet werden.