Husummesse März 2011- kurze Zusammenfassung

Menelaos

Betreff:

Husummesse März 2011- kurze Zusammenfassung

 ·  Gepostet: 21.03.2011 - 01:32 Uhr  ·  #20004
Moin moin!

Vier Tage lang haben Uwe und ich uns auf der "New Energy" in Husum umgesehen. Für diejenigen die leider keine Zeit hatten oder denen der Weg zu weit war habe möchte ich gerne einige Impressionen posten. Ich habe viele Bilder gemacht, ein Teil davon ist in diesem Threat zu sehen so dass man sich ein Bild über die (meiner Meinung nach) interessantesten Aussteller machen kann.

Neben Windanlagen und Zubehör gab es auch jede Menge Aussteller zu den Themen Solar, Wärmepumpen, BHKW's, und Gebäudesanierung und auch wahre Zauberer waren mal wieder am Werk die gegen Betz und seine Theorien rebellierten :-D

Schon im Vorfeld wurde ich explizit darum gebeten, mir die Firma DVE etwas genauer anzusehen. Sie hat ihren SItz in Dänemark und stellt eisenlose Generatoren her. Anders als bei mienen Selbstbauten sind diese Genis jedoch als Außenläufer ausgelegt.

Ich habe hier ein Dateblatt aller Generatoren die sie momentan im Programm haben. Es gibt u.a. die Varianten 0,2KW 0,5KW 1,0KW 2,4KW 3,0KW 5,0KW 6,0KW 7,0KW und 10 KW, teils in unterscheidlichen Ausführungen was Drehzahl und Widerstand betrifft.
Meiner Meinung anch sind sie alle sehr gut verarbeitet und drehen, wie man es bei einem eisenlosen zu Recht vermutet sehr leicht an. Cogging sucht man ebenfalls vergebens. Momentan sind die Herren noch auf der SUche nach Vertriebspartnern und Großabnehmern. Endkunden werden nicht bedient. Sie wollen ausschließlich Hersteller von WIndanlagen beliefern und ihre Produkte auf diese zuschneiden. Bestellungen unter 100 STück !!! lehnen sie ab :-(

Als ich nach dem Preis fragte gab man mir den groben Wert von etwa 1000 Euro pro KW ab 100 Stück Bestellmenge.
Die Leistungsangaben scheinen sehr ehrlich zu sein. Die angegebenen WIderstände sind gut und passen zur Leistungsangabe im Bezug zur Nennspannung.




10 KW Generator, Nennleistung bei 380VAC, 200 UPM und 3,6 Ohm Widerstand, gewaltiger Trümmer!




Hier nun ein 3 KW, Nenneleistung bei 360 UPM, 220V AC und 1,2 Ohm Widerstand




Dann gab es noch diesen hier zu sehen:



Als ich diesen sah, erinnerte er mich sofort an den generator der Black...und ich war nicht der einzige dem das auffiel. Auch der Konstrukteur des Generatoren der Blackfamilie Wolfgang Schwarz war anwesend und war nicht so begeistert über das angebliche Plagiat...obs stimmt, wer weiß ?


Nachdem er sich weider beruhigt hatte, präsentierte er mir dann aber stolz, was sich im Hause Prevent so getan hatte. Neben der nun bereits bekannten Black 1500 über die ich letztes Jahr berichtete, gibt es eine neue Version des 300er Black mit nun 5 Rotorblättern.




Derzeit ist er bei Prevent noch nicht im Shop verfügbar, soll jedoch im nächsten Quartal erhältlich sein.
Durch die Veränderungen soll der Generator nun deutlich laufruhiger sein, vor allem im Leistungsbereich um die 100-150 Watt. Dafür falle auch die Nennleistung erwartungsgemäß neidriger aus, was jedoch nicht weiter schlimm ist denn diese konsrtukrive Veränderung soll vor allem in Schwachwindgebieten mehr Ertrag bringen. Den Black mit 3 Flügeln werde es jedoch natürlich weiterhin geben.

Nur wenige Schritte entfernt konnte man sich diese Gebilde der Firma Steg Win Son anschauen...




Nachdem der Aussteller seine kleine 300 Watt Anlage selbst als Spielzeug titulierte, welches kaum was erbringe, habe ich mich für die größere Version gar nicht weiter interessiert. Wers genauer wissen will, dem kann ich aber gerne das Datenblatt senden. Es gibt noch Anlagen bis 4 KW für Netz- und Batteriebetrieb. Die Verarbeitung scheint zumindest gut und das Datenblatt steht nicht auf Kriegsfuß mit der Physik. Desweiteren gibt es noch diverse Einspeisewechselrichter im Programm.

Auf einem gut 10m hohen Mast stand dicht daneben, ebenfalls im Außenberiech, eine weitere Vertikale Anlage.
Die nunmehr bereits bekannte FA Envento.

Angeschlossen an einen ausgeschalteten Wechselrichter von Sieb&Meyer erzeugte sie auf dem nur durch einen dicken Zemetblock gesicherten Mast derartige Schwingungen dass uns wirklich bange wurde. Ob es an einer Unwucht im Rotor lag oder an den sich ständig zum Wind ausrichtenden Flügeln kann ich nicht sagen...aber immerhin drehte sich was, im Leerlauf zwar aber etwas anderes hatte ich zwischen den Ausstellungszelten auch nicht erwartet




Im Innenbereich gab es noch einen Stand des Ausstellers. Mit Teleobjektiv bewaffnet habe ich vesucht einige Detailbilder von der Rotorblattverstellung zu machen soweit das aus dem Winkel mögloich war. Vielleicht ist das ja für den einen oder anderen ganz interessant.





Weiter gehts mit der Firma Fortis aus den Niederlanden.
Der Messestand war so schlicht wie auch die Anlage es ist. Da dort nicht viel los war, konnte ich ungestört einige Detailaufnahmen machen...






Was auffällt sind die neuen Rotorblätter. Anstelle der verwundenen Profile wurde auf Stranggezogene unverwundene Profile aus Kunststoff umgestellt. Ob das dem Geräuschpegel förderlich ist bleibt abzuwarten denn besonders leise war die Anlage noch nie, an Leistung habe die Anlage jedoch nichts eingebüßt.
Die Fortisanlagen sehen irgendwie immer ein wenig so aus als wären sie in Nachbars Hinterhofwerkstatt zusammengebraten worden. Das könnte man durchaus besser hinbekommen. Auf der anderen Siete mag ich das Design aber sehr da es so simpel ist. Das macht die Anlage sehr robust auch wenn es nicht sehr anschaulich sein mag. Die Freilandtests in Holland haben aber sehr wohl gezeigt dass sich das Windrad nicht zu verstecken braucht wenn es um die Leistungsfähigeit geht, war sie doch eine der Anlagen welche im Freilandtest mit am besten abgeschnitten hat. Nicht ohne Grund ist der Hersteller schon seit knapp 30 Jahren im Geschäft...


OK, morgen gehts weiter... :-)

Gruß
Max