Wirbelstrombremse, Leistungsprüfstand

Auslegung? machbar oder nicht

nice

Betreff:

Wirbelstrombremse, Leistungsprüfstand

 ·  Gepostet: 01.04.2011 - 23:45 Uhr  ·  #20259
Hi Leute,
Das Thema mit dem Windrad für unseren Verein hat sich ja erledigt, mir wurde gesagt, lohnt nicht und wird sowieso geklaut.
Nun ja,

Jetzt habe ich aber ein eigenes Projekt und brauche mal eure Hilfe.

Ich möchte mir ein Leistungsprüfstand für E-Motoren bauen, weil die nun immer größer und Stärker werden, kann ich nicht mehr mit Luftschrauben messen.
Gedacht war, einen Brushless Motor da vor zu hängen.
Ein Test ergab, das es bedingt geht, wenn die 3 Phasen kurzgeschlossen werden.
Bedingt weil, bei steigender Drehzahl sinkt die Kurve im vor gehängten Motor.
Im RCN habe ich das auch schon etwas kund getan.
Ich möchte aber keinen Brushless davor hängen und dann über Gleichrichter Brücken den Strom dann irgendwie vernichten, den so ist auch nur ein bedingter Bereich richtig nutzbar.
Das Problem liegt in den Magneten die immer präsent sind und immer die gleiche Magnetkraft haben.

Mein Gedanke liegt jetzt darin einen Art regelbare Wirbelstrombremse zu bauen, das Magnetfeld wird dadurch selber erzeugt.
Aufbau:
drehender Rotor innen
Stehender Stator außen
Ist so etwas möglich zu bauen?
Ist in etwa so wie bei der Lima, nur das da glaube ich auch Magneten drin sind.

Ach so
Vernichten werden sollen ca 3-4 KW wenns geht auch mehr, drehbare Masse soll klein bleiben (Ø)
Ich hoffe das es machbar ist und das mir hier einer weiterhelfen kann.

MFG
Dennis

gern auch per Mail
petty_432@yahoo.de

DANKE

XXLRay

Betreff:

Re: Wirbelstrombremse, Leistungsprüfstand

 ·  Gepostet: 02.04.2011 - 09:46 Uhr  ·  #20264

Menelaos

Betreff:

Re: Wirbelstrombremse, Leistungsprüfstand

 ·  Gepostet: 03.04.2011 - 03:59 Uhr  ·  #20280
So eine Bremse gibt es schon, nennt sich Generator :-)

Es sit vielleicht nicht ganz das was du möchtest aber dennoch mache ich mal folgenden Vorschlag.

3-4 KW ist zwar schon eine Menge Leistung aber Elektromotoren haben ja auch eine recht große Drehzahl. Die günstigste Lösung ist vielleicht ein (relativ kleiner) generator den du an deinen Motor koppelst. Mit Hilfe von verschiedenen Widerständen am Generator kannst du dann die Abnahmeleistung des Generators und somit die Motorleistung des Antriebs steuern. Bedingt durch die wohl hohen Drezahlen zwischen 1500 und 3000 UPM? wird ein 3-4 KW generator recht klein ausfallen und sollte nicht viel kosten.

Alternativ noch folgende anrer Möglichkeit:

Du besorgst dir eine Stahlscheibe und bestückst sie mit Magneten, ähnlich jenen wie wir sie hier zum Bau von Shceibengeneratoren verwenden. Mit dazu holst du dir eine vielleicht 1cm dicke Aluminiumscheibe. An die drehbare Rotorscheibe kommt dein Motor. dreht sich die Magnetscheibe nun über dem Alublech, so werden im Alu Wirbelströme erzeugt. Je dichter du nun die Luscheibe an die Magnete bringst, desto stärker werden die Wirbelströme und umso mehr wird der Motor dann belastet. Man müsste sich nur eine Vorrichtung bauen, mit der man den Abstand schnell variieren kann (sowas wie ein sschnellspanner). Kräfte wirken ja nur in radialer richtung. Wichtig ist es, dass du dei Aluplatte kühlst denn in ihr wird die gesamte Leistung verbraten. Vielleicht kann man sie in ein Wasserbad stellen.

Vielleicht wäre das ja was für dein Vorhaben.

Gruß
Max

nice

Betreff:

Re: Wirbelstrombremse, Leistungsprüfstand

 ·  Gepostet: 04.04.2011 - 01:09 Uhr  ·  #20301
Hi,
das mit den Magneten und der Scheibe will ich ja vermeiden.
Hier mal grobe Werte von Motoren die dran getestet werden sollen.
72 Gramm Motor, max Last ca 1KW macht 3000U/V wird an 4S betrieben 4S= 16,8Volt=50400 U7min ohne Last
700Gramm Motor, max. Last ca 10KW macht 200U/V wird an 10-12S betrieben= 10000U/min ohne Last.
Ist nur grob die Richtung.

Das mit dem Alu hat mal einer gemacht, 60KG Alublock innen dreht sich ein Teil, recht kleiner Ø denke mal ein Anker von Lehner Motor, sein Alu Klotz wird bei 5KW Leistung in 1min 60°C warm, schon Hammer.

Bei den Drehzahlen bringt es nicht so große Ø an Scheiben anzutreiben.
Der kleine Motor schafft es vielleicht nicht mal die an zudrehen, weil zu viel Masse.
Ich dachte da halt so in etwa wie mit dem 60KG Aluklotz, nur das statt dem Magneten Anker ein Anker mit Wicklung drin ist und statt dem Aluklotz ein Stator ist, mit dem ich mit dem Strom vom Anker das Magnetfeld regeln kann und somit keine Mechanische Sache bauen muß.
Der überschüssige Strom der nicht in das Magnetfeld geht muß dann halt irgendwie verbrannt werden.
Ich hoffe das ihr mich versteht.
Das mit dem Aluklotz und dem Magnetischen Anker werde ich aber auch weiter im Auge habe, falls ein Vorhaben nicht klappt.

MFG
Dennis

XXLRay

Betreff:

Re: Wirbelstrombremse, Leistungsprüfstand

 ·  Gepostet: 04.04.2011 - 09:09 Uhr  ·  #20304

Schwede

Betreff:

Re: Wirbelstrombremse, Leistungsprüfstand

 ·  Gepostet: 04.04.2011 - 20:30 Uhr  ·  #20315
Zitat geschrieben von nice

Das mit dem Alu hat mal einer gemacht, 60KG Alublock innen dreht sich ein Teil, recht kleiner Ø denke mal ein Anker von Lehner Motor, sein Alu Klotz wird bei 5KW Leistung in 1min 60°C warm, schon Hammer.


Also: 5kW; 10kW oder wie auch immer: Je nach Abbremsung entsteht mehr oder weniger Wärme. Hier hilft nur kühlen. Ob mit Luft oder Wasser ist vom Aufwand und auch von der Messdauer abhänig. Großer Materialeinsatz ist hier nicht notwendig, eher entsprechender Kühlaufwand. Vorteil ist ggf. ein gutes dynamisches Messen in verschiedenen Betriebszuständen, vorausgesetzt die Messtechnik wird mit dazugebaut. Geht mechanisch und auch elektronisch. Was gewünscht wird, hängt von den zu messenden Parametern ab. Dynamisches Regeln geht über beaufschlagte Spulen besser als über eine Abstandsreglung bei Magneten. Alu als Bremsscheibe geht aus wärmetechnischer Sicht besser als Kupfer.

Ganz einfach geht es natürlich mit einem Generator. Früher wurde bei der Berliner S- Bahn der Motorentest eines aufgearbeiteten Motors mit einem geprüften vorgenommen (wenn ich mich recht erinnere). Na, egal aber es hat wohl funktioniert.

Zitat
Ich versteh immer noch nicht, warum der Stator sich auch drehen soll.


@XXLRay
Hat er nicht geschrieben, oder habe ICH mich verlesen?? ^_^

Viel Spaß beim Rasen sprengen
(in Gamleby ist eine Niederlassung von Dynamit Nobel, vielleicht kannst Du deine Terasse oder so schneller in den Boden bringen :D )
Gruß Andre

XXLRay

Betreff:

Re: Wirbelstrombremse, Leistungsprüfstand

 ·  Gepostet: 04.04.2011 - 20:40 Uhr  ·  #20316

nice

Betreff:

Re: Wirbelstrombremse, Leistungsprüfstand

 ·  Gepostet: 05.04.2011 - 15:31 Uhr  ·  #20354
Hi,
der gewickelte Rotor soll sich im feststehendem Stator drehen.
Rotor sollte ein kleinen Ø haben, weil hohe Drehzahlen anstehen und kleine Motoren mit wenig Drehmoment auch dran sollten.

Messung geht immer gleich ab.
1 Messung: U/V bestimmen bei Volt und Amper und Drehzahl ohne Last
2 Messung: unter leichter Last Volt Amper Drehzahl
3-6 Messung: last jeweils etwas steigern bis in Messung 6 max berechnete Amper erreicht ist.
Alle Messungen immer bei Vollgas.
die Werte kommen dann in den DC

Ich wollte halt mit der Energie die aus dem Rotor dann kommt ein Magnetfeld im Stator erzeugen, der muss dann auch regelbar sein, das sollte dann den selben Effekt ergeben wie bei dem Alublock.
Wenn der Stator warm werden sollte, kann ich immer noch eine Wasserkühlung ein bringen.
Nur stellt mich nun die Frage, wie lege ich Stator und Rotor aus (Anzahl Nuten bzw Feldspulen) und Windungen, wie regel ich das ganze dann....?

Mit einer Firma die Motoren wieder herrichtet und auch Wirbelstrombremsen baut hatte ich eben Kontakt, die werden sich melden, wenn sie etwas brauchbaren an Material finden.

OT
schon etwas merkwürdig, ihr versucht aus den kleinsten Windhauch das meiste an Energie zu gewinnen und ich versuch so viel es geht an Energie zu vernichten ohne Wind zu machen :D
/OT

Schwede

Betreff:

Re: Wirbelstrombremse, Leistungsprüfstand

 ·  Gepostet: 06.04.2011 - 16:10 Uhr  ·  #20365
Zitat geschrieben von nice

Hi,
der gewickelte Rotor soll sich im feststehendem Stator drehen.
Rotor sollte ein kleinen Ø haben, weil hohe Drehzahlen anstehen und kleine Motoren mit wenig Drehmoment auch dran sollten.


Hi nice, dies ist ja ein Generator!? Bei dieser Bauweise ist Wärme schwer abzuleiten. Dann mach das in Richtung wie Menelaos geschrieben hat. Jedoch sind Wirbelstrombremsen durch die meist offene Bauart besser zu kühlen, leichter und weniger Platzraubend. Als Anschauinfo sieh mal hier: http://www.weka-motorenpruefst…en_mt.html

Hier lässt sich auch was mit den Durchmessern zaubern, da die "Bremsscheibe" sich leicht für hohe Drehzahlen auslegen lässt. Die schweren Spulen können stehen!!!!

Gruß Andre