Welcher Repeller passt zu dem Generator

windmich

Betreff:

Welcher Repeller passt zu dem Generator

 ·  Gepostet: 15.02.2013 - 15:09 Uhr  ·  #33964
Hallo

ich habe nach längerer Pause wieder mal einen Servomotor gekauft, und nun möchte ich mal fragen was ihr mir für einen Repeller dazu empfehlen würdet.
Der Motor hat 600 Watt bei 300V und 3000 1/min. Die Welle hat leider nur 14mm Durchmesser, also kann ich so bis maximal 1,8m Durchmesser gehen. Ich hätte auch noch eine Übersetztung mit 1:2 zur Verfügung. Bei uns ist eher weniger Wind vorhanden, und ich möchte den Schwachwind auch wenn nicht viel Energie enthalten ist nutzen. Windvorkommen im Schnitt kleiner 4,5 m/s.

Ich danke für euchere antworten.

Mfg
Michael Weber

XXLRay

Betreff:

Re: Welcher Repeller passt zu dem Generator

 ·  Gepostet: 15.02.2013 - 16:30 Uhr  ·  #33968

doelle4

Betreff:

Re: Welcher Repeller passt zu dem Generator

 ·  Gepostet: 16.02.2013 - 03:01 Uhr  ·  #33983
Nun ja du hast zumindest die Lage erkannt dass dein Repellerdurchmesser begrenzt ist und auch richtig eingeschätzt, doch bei direkt Betrieb ohne Übersetzung wird die Drehzahl mit 300-600 RPM wohl auch bei max 50 Volt landen und ca max 100-150 Watt was auch ok ist.
Bin auch großteils Schwachwindnutzer und kenne die Lage.
Hauptsache das ding läuft wie geschmiert,produziert Strom und macht Freude. Wenns 100 KW im Jahr mehr sind (=20€) und dafür die WKA die meiste Zeit steht frustests einen mehr.
Mit 1:2 Übersetzung ist der Geni Wellendurchmesser egal da dann keiner Schwenk/Unwuchtbelastungen mehr anfallen.
Aber : Was machst du dann mit z.b. 100 Volt?
Die Frage ist nicht welcher Repeller sondern welchen Zweck für die Nutzung der WKA willst du erreichen....
Gruß Hans

windmich

Betreff:

Nutzung

 ·  Gepostet: 16.02.2013 - 08:15 Uhr  ·  #33987
Hallo

danke für die schnellen Antworten. Ich möchte den Generator für 12V Batterieladung verwenden.
Ich habe gestern noch den Innenwiederstand gemessen, der liegt bei 7 Ohm von Phase zu Phase.
Der ist wohl schon zu hoch. Oder?

Mfg
Michael Weber

windmich

Betreff:

Repeller

 ·  Gepostet: 16.02.2013 - 11:18 Uhr  ·  #33989

Menelaos

Betreff:

Re: Welcher Repeller passt zu dem Generator

 ·  Gepostet: 16.02.2013 - 14:43 Uhr  ·  #33993
Moin Windmich,

Das ganze wird so leider nicht ordentlich funktionieren, zumindest nicht ohne Übersetzung und auch mit Übersetzung nicht so ganz...
Der Widerstand deines Generators ist einfach zu hoch bzw. dein Generator kann nicht die Leistung erbringen um den Rotor entsprechend zu belasten.

Dein Rotor hat eine SLZ von mindestens 7, nehmen wir mal an dass es 7 sind.
Nehmen wir nun mal eine WIndgeschwindigkeit von 6 m/s an. Er hat dann eine Aulegungsdrehzahl von etwa 230 UPM.
Dein Generator hat eine Leerlaufspannung als Motor von 300 V bei 300 UPM. Im Generatorbetrieb sind es etwa 10-20% weniger...rechnen wir also mal mit 270 V bei 3000 UPM. Nun gehe ich mal davon aus dass das noch nicht gleichgerichtet ist, wenn man das tut, wird die Spannung etwa um den Faktor Würze(3) erhöht, da sind wir dann bei guten 35 Volt Leerlaufspannung

Nun errechnen wir den Kurzschlussstrom der bei dieser Spannung und einem Widerstand von 7 Ohm möglich ist:

35V/ 7 Ohm = 5 Ampere.
Ein Viertel davon kann maximal umgesetzt werden...also 1,25 Ampere.
1,25 A* 35 V = 43 Watt.

Das wäre aber nur dann möglich, wenn die Batterie den gleichen Widerstand wie der Generator hat, das ist aber nicht der Fall sondern er ist deutlich niedriger. Zudem läge der Wirkungsgrad dann nur bei 50 %. Insgesamt verbruacht das System dann also etwa 86 Watt. Dein Rotor liefert bei dieser WIndgeschwindigkeit aber schon knappe 150 Watt an mechanischer Leistung. Er wäre also schon deutlich unterfordert und würde hochdrehen und mehr Krach als Leistung erzeugen.

Das alles unter guten Annahmen. Nun ist eine Batterie aber im Widerstand deutlich kleiner angelegt als 7 Ohm. Er schwankt je nach Belastung...aber ohne da jetzt eine Wissenschaft draus zu machen rechnen wir mal mit 0,5 Ohm.

Nun sieht die ganze Sache dann noch gruseliger für dich aus :-(


Es teilt sich die Spannung entsprechend den Widerständen auf:
7 Ohm Generator plus 0,5 Ohm Batteriewiderstand = 7,5 Ohm Gesamtwiderstand. Die Gesamterzeugte Leistung wäre dann Leerlaufspannung geteilt durch Widerstand:
35V / 7,5 Ohm = etwa 4,67 Ampere. Mehr Strom kann im System nicht fließen.
Das sind dann insgesamt 4,65 A*35V = 163 Watt die insgesamt "verbraucht" werden...

Aufteilung der Spannung je nach Anteil an Widerstand...

Generator: Gesamtwiderstand/ Gesamtleistung = Generatorwiderstand/ Generatorlverlustleistung
einsetzen 7,5 Ohm/ 163 W = 7 Ohm/ X
auflösen X= 152 Watt

Es werden also 152 Watt im Generator als Verlustleistung in den Spulen verbrutzelt

Batterie: Gesamtwiderstand/ Gesamtleistung = Patronenwiderstand/ Patronenleistung
einsetzen 7,5 Ohm/ 163 W = 0,5 Ohm/ X
auflösen X= 11 Watt

Nun haben wir das traurige Endergebnis:

Bei "nur" 6 m/s Wind werden nur etwa 11 Watt in die Batterie fließen, gleichzeitig aber mehr als 150 im Generator verbraten...Wirkungsgrad unter 10%...
Verluste durch Gleichrichter und sonstige Kabellage sind noch gar nicht mit eingerechnet ebenso wie der Fakt dass man bei der ganzen Rechnung ja eigentlich noch die Ruhespannung der Batterie mit einbeziehen müsste, da ja erst dann ein Strom fließt wenn diese überschritten wird...


Das wird also alles nichts...bei mehr wind sieht die Bilanz noch deutlich gruseliger aus, dein Generator ist also viel zu schwach auf der Brust und du musst nach etwas mit deutlich weniger Innenwiderstand Ausschau halten.

Gruß
Max

doelle4

Betreff:

Re: Welcher Repeller passt zu dem Generator

 ·  Gepostet: 16.02.2013 - 15:55 Uhr  ·  #33995
Ich wollte das gaze auf meine Art schreiben, aber Menelaos war schneller da ich grad Besuch hatte.
Habe schon vor deinem Kauf drauf hingeweisen das im Moment der Repeller Nebensache ist sondern zur Zeit fraglich ist für was das später gut sein soll.

Kurzum : Die Repellerblätter sind eigentlich egal da mit diesem Generator weder mit guten noch mit schlechten Blättern eine vernünftige Akkuladung möglich ist.
Ob Übersetzung verwendet wird oder nicht macht da keinen Unterschied.
Also anderer Generator (250-600 Watt) mit max 24 Volt, am besten zwischen 700-1100 Rpm (bei 24 Volt) und niedrigen Innenwiderstand was sich meist daraus automatisch ergibt.
So wirds dann was mit 14 Volt Ladespannung und vernünftigen Ladestrom bei Schwachwind.
Gruß Hans

windmich

Betreff:

Generator

 ·  Gepostet: 16.02.2013 - 19:30 Uhr  ·  #34002
Hallo

Danke für deine ausführliche Antwort. Ja dann wird es wohl mit diesem Generator nichts werden.
Wie sieht es den mit den Repeller die ich gekauft habe aus mit dem Generator Bausatz aus den Shop hier mit 200-400 Watt. Das müsste doch gut passen. Oder?

Was wären noch passendere Generatoren für meinen Repeller den ich gekauft habe?

Ich danke für euere Bemühungen.

Mfg
Michael Weber

doelle4

Betreff:

Re: Welcher Repeller passt zu dem Generator

 ·  Gepostet: 16.02.2013 - 23:42 Uhr  ·  #34012
Ich denke für einen Anfänger wäre eine komplette Lösung besser:
http://www.ebay.de/itm/12V-Win…565158b7de

Der Bausatz ist sicher nicht schlecht aber noch viel Arbeit und dann brauchst du noch einige Sachen (Fahne Sturmsicherung, Mastmontagelager) usw.
Vorschnell was kaufen und dannach erst fragen ist nie die beste Lösung.
Gruß Hans

windmich

Betreff:

Fd 300

 ·  Gepostet: 18.02.2013 - 11:58 Uhr  ·  #34044
Hallo

das wäre vielleicht wirklich nicht schlecht so was fertiges zu kaufen. Hat es mit den FD 300 nicht mal Probleme mit einem falsch gewälten Rotordurchmesser gegeben? Sind die momentan bei Ebay angegotenen schon i.O.? Kann man mit den FD 300 Schwachwinde auch ausnutzen? Die Startgeschwindigkeit von 2,5 m/s hört sich ja schon mal nicht schlecht an. Darunter wird man sowieso nicht viel ernten können.

Mfg
Michael Weber

doelle4

Betreff:

Re: Welcher Repeller passt zu dem Generator

 ·  Gepostet: 18.02.2013 - 13:22 Uhr  ·  #34045
Ich habe davon gehört das es vor Jahren mal eine Generatorserie gegeben hat die die Nennspannung etwas später brachte und deshalb wurde der Repeller vorrübergehend verkleinert oder so um einen höhere Drehzahl zu erreichen. Weiß aber nichts genaues.
Im Forum müsste darüber unter dem ausführlichen FD300 Thread was vorhanden sein.
Prinzipiell ist die FD 300 ein Schwachwindwindrad was sich darinn bemerkbar macht das der Repeller überdimensioniert und für Winde bis 8 m/s ausgelegt ist.
Eine höhere Generatorleistung wird deshalb nicht benötigt da stärkere Winde selten sind
Windnutzung macht erst ab 3,5 m/s Sinn darunter ist fast nichts drinn.

Grundsätztlich ist aber eine freistehende unverwirbelte Montage auf einem relativ hohen Mast (ab 5 Meter) das A+O jeder WKA.
Also nicht irgendwo hinflicken wo es grad wenig Aufwand macht (Gartenschuppen) oder mit 2 Meter Rohr aufs Dach....
Da bringt keine WKA eine vernünftige Leistung.

a-whisky

Betreff:

Re: Welcher Repeller passt zu dem Generator

 ·  Gepostet: 19.02.2013 - 11:17 Uhr  ·  #34076
Bin ich froh, dass ich nicht mit so einem Servomotor angefangen habe!!! :o
Hab auch lange überlegt ob ich selbst baue bin aber nach vielen hin und her rechnen auf eine fertige Lösung umgeschwenkt.
Für alles zusammen habe ich immer noch rund 800,00 Euro ausgegeben, ca. 100 Stunden Bastel-Zeit investiert und unzählige vorhandene Teile verbaut.
Ne Liste gibt’s HIER: LINK

Gehe mit heutigen Wissensstand davon aus, dass ein Eigenbau deutlich teurer und zeitaufwendiger wird.

Ich würde die Notbremse ziehen, den Servomotor und die Flügel wieder verkaufen!
Im Anschluss nimm das Geld und kauf dir was fertiges (was auch funktioniert) also ich meine wo du z.B. hier Berichte über Aufbau, Leistung usw. nachlesen kannst.

„Die Gedanken sind frei, wer kann sie erraten,
sie fliegen vorbei, wie nächtliche Schatten.
Kein Mensch kann sie wissen, kein Jäger erschießen.
Es bleibet dabei: Die Gedanken sind frei!“


Viel Erfolg bei deinem Vorhaben... :-)