Econo Wind Klein

wuestenfuchs

Betreff:

Econo Wind Klein

 ·  Gepostet: 05.09.2013 - 14:02 Uhr  ·  #37137
Hallo zusammen,

ich beschäftige mich seit einiger Zeit mit dem Thema Windrad und der möglichkeit der Montage am Hausdach (Privathaushalt)

dank der Hilfe und Suche im Forum konnte ich schon einige "schwarze schafe" ausfindig machen und somit fehlentscheidungen vermeiden

Vielen dank

nun hab ich aber einen Kandidaten gefunden, den ich so nicht gefunden habe weder

im Forum egal ob positiv oder negativ
auch im Web finde ich nur die eine Seite und laut dieser
eine Referenz

jetzt wäre die frage ob jemand von euch schon was gehört gelesen oder gar testen konnte ?

link möchte ich nicht setzen da ich nicht weiss ob dies vom owner erwünscht ist (Forumsregeln)

zu finden als Econo 1.2 oder Econo Wind Klein

Hier geht direkt zu Econo Wind

XXLRay

Betreff:

Re: Econo Wind Klein

 ·  Gepostet: 05.09.2013 - 14:42 Uhr  ·  #37138
Zunächst mal ist die Ankündigung, schon ab 0,8 m pro Sekunde Strom zu liefern ein leeres Versprechen. Bei dieser Geschwindigkeit ist weniger Energie im Wind enthalten, als dir ein Teelicht liefert. Außerdem geben die bei 8,91 m/s einen locker flockigen Wirkungsgrad von 240 % an (wenn ich mich nicht verrechnet habe). Deren "Webseite" gibt auch insgesamt wenig technische Daten und keine Produktbilder her. Mein Rat: Finger weg.

Bei Dachmontage solltest du übrigens auf eine extrem gute Schallentkoppelung achten.

wuestenfuchs

Betreff:

Re: Econo Wind Klein

 ·  Gepostet: 05.09.2013 - 15:05 Uhr  ·  #37139
danke für die Info und das leichtverständlich :-) sowas ähnliches dachte ich mir schon, bei dachmontage schallentkopplung lese ich öfters, oftmals in verbindung mit einer gummimatte,
ich frag mich da immer ob sowas ausreicht, da ja je nach grösse des windrades und windstärke ja ordentlich was in bewegung ist.

und im garten, mit mast kann mir im moment keiner sagen ob ich da eine genehmigung benötige oder nicht,
da müssen sie immer rückfragen nur wenn man bei der Gemeinde anfragt ... kommt das selbe raus

werde Windstärken messen und mal checken vll ne möglichkeit auf vertikallösung, und auf antwort vom amt hoffen, zu wissen was ich darf oder nicht.

LG

Gregor

XXLRay

Betreff:

Re: Econo Wind Klein

 ·  Gepostet: 05.09.2013 - 15:51 Uhr  ·  #37140

doelle4

Betreff:

Re: Econo Wind Klein

 ·  Gepostet: 05.09.2013 - 20:04 Uhr  ·  #37143
Prinzipiell ist eine Dachmontge genauso Bauanzeigepflichtig wie eine Mastmontage wobei eine Dachmontage noch schwieriger möglich das sie aus optischen Gründen (Ortbildgestaltung) leichter untersagt werden kann wie ein Mast hinterm Haus im Garten.
Auch das Anbringen von Sat Spiegel fällt schon darunter. Man sieht aber in der Praxis das dies solange es niemand stört toleriert wird und niemand nachfragt.
Gute Beziehungen zu Nachbarn sind die Basis.
Dies so am Rande da auf gesetzlicher Ebene die offizielle aufstellung von WKa´s in Österreich in der Regel nur sehr schwer möglich ist.
Am besten ist es eine Skizze mit einer 5 Zeiligen Beschreibung vom Anbringungsort und dem Modell als Bauanzeige offiziell einzureichen. Wenn nicht innerhalb von 8 Wochen ein ablehnungsbescheid mit Gründen gegen die beiesprucht werden kann erfolgt gilt das Bauvorhaben als genehmigt. Sollen sie doch grübeln was sie damit machen und wenn sie es rechtlich innerhalb der Frist nicht einordnen können da Klein Wka´s komplexe Materie im Baugesetz sind (fallen nirgendwo so richtig rein) und eigentlich fast nie beantragt werden dann ists durch ;-)
Wird abgelehnt müssen rechtlich gerechtfertigte Gründe angegegeben sein gegen die dann Einspruch erhoben werden kann.
Ablehnungsgründe sind zumeist optische Gründe da sie von der Straßenseite sichtbar sind, Anrainerbedenken in bebauten Gebiet und die Geräuschkomponente.

Gruß Hans

Holzi156

Betreff:

Re: Econo Wind Klein

 ·  Gepostet: 10.09.2013 - 00:29 Uhr  ·  #37207
Abgesehen von der Aufmachung der Website (wenig Daten, keine Bilder, keine Kennlinien etc.) sind die werte imho völlig aus der Luft gegriffen. Strom ab 0,8m/s... 4000-8000kwh/Jahr... dh 10,95 - 21,92 kwh pro Tag sprich das WR müßte 10-20h /Tag auf Vollast laufen... und das jeden Tag im Jahr... (bei der 1,2kw augegangen von 1kw tatsächlicher Leistung was schon hoch gegriffen ist)
Ich speise mit einem 1,2kw WR imo 1,5-2 kw/h /Tag ein bei Windgeschwindigkeiten zwischen 3- 5m/s (imo ist eher Flaute). Die Werte unterscheiden sich zwar beträchtlich von denen der von dir genannten Anlage dafür ist es aber auch ein anderer Preis... Da viele meiner Nachbarn genervt haben (nachdem meine Anlage lief) hab ich mit dem Händler eine Vereinbarung wodurch die Anlage inkl. 1,3 kw Laderegler (1kw WR+300W PV) auf 1250,-Euro kommt... bei Abnahme von min. 3 Anlagen... ich möchte hier weder Werbung machen noch als Händler auftreten und ich verdiene daran auch nichts. Bisher habe ich das nur für Leute aus unserem Dorf in die Wege geleitet und die sind bisher alle zufrieden. Die Garantie beträgt hier auch nur 2 Jahre wobei ich bei deinem Angebot mit 15Jahren Garantie auch sehr skeptisch bin. Wenn di Firma in 1 Jahr nicht mehr existiert ...
Zu Baugenehmigungen in Östereich kann ich leider nichts sagen, in Thüringen ist das alles eher locker geregelt. Ich würde allerdings, wenn die Möglichkeit besteht, eher auf einen Mast im Garten plädieren.

Black300

Betreff:

Re: Econo Wind Klein

 ·  Gepostet: 11.09.2013 - 17:42 Uhr  ·  #37243

Uwe Hallenga

Betreff:

Re: Econo Wind Klein

 ·  Gepostet: 16.09.2013 - 13:12 Uhr  ·  #37327
das klärt auch, warum sie keine Bilder einstellen. Die Bauart ist so derartig typisch mit dem Syphon als Generatorhalterung das sie schnell erkannt wird.

Die Anlage wird mir 300Watt bei rund 9,3m/s angegeben, während die Maximalleistung laut vermessener Leistungskurve irgendwas um die 450Watt bei 17m/s zeigt (was wir ja gottseidank nur sehr sehr selten in den üblichen Nabenhöhen haben).

Auch wenn ich sehr viel von dieser kleinen Anlage halte, bleibt es für mich schwer vorstellbar, das man mit der Anlage selbst bei einem sehr guten Standort im Schnitt pro Tag 1,5 - 2kWh einspeisen kann. 500Kwh oder ein bisschen mehr wären sicherlich im Jahr ein hervorragender Wert, aber sicherlich keine 4000 oder darüber hinaus.

Eventuell reden wir ja aber doch auch über eine ganz anderen Anlage, den es wäre wirklich einfach zu dreist und unverschämt.

Gruß Uwe

Black300

Betreff:

Re: Econo Wind Klein

 ·  Gepostet: 16.09.2013 - 19:14 Uhr  ·  #37329
Anbei wundert mich sogar schon dass sie bei 0,8 m/s anfangen zu laden soll...
da ist doch im Wind noch keine Leistung enthalten.
(so hat man es mir mal erklärt).

Wenn das eine "getarnte" Black 300 ist, finde ich es ziemlich fies den Namen einer so tollen, und von mir sehr geschätzten
Kleinwindanlage in so eine miese Werbung zu ziehen.

doelle4

Betreff:

Re: Econo Wind Klein

 ·  Gepostet: 16.09.2013 - 22:37 Uhr  ·  #37330
Muss man postiv sehen, denn sonst gibts unter klingenden Namen Wka´s zum Verkauf die gar keine Qualität oder Leistung bringen und sich ev. innerhalb eines Jahres selbst zerstören.
So ist zumindest eine solide Grundbasis vorhanden und annehmbare Stromproduktion.
Wer die angepriesenen Jahres Werte für so einen kleinen Rotor glaubt der hat einfach keinen bezug zur Realität.
Hat schon seinen Grund warumm andere Anlagen dies diese Werte erreichen wesentlich größer ausfallen.
Die Rotorfläche erzeugt die Energie nicht die Aufschrift und das Prospekt.

Gruß Hans

Preistip

Betreff:

Re: Econo Wind Klein

 ·  Gepostet: 18.09.2013 - 19:45 Uhr  ·  #37337
Windrad Econo 1.2
Nennleistung: 1,2kW bei 8,91m/s
Ladebeginn: ab 0,8m/s (mit Solar-Turbo ab 0,5m/s)
Rotordurchmesser: 1,22m
Gewicht: 17kg
Bremssystem: elektronisch
Cut-Off-Speed: 45m/s
Durchschnittliche Jahresproduktion liegt abhängig von Windlage bei 4.000 kWh bis ca. 8.000kWh

Die Daten passen überhaupt nicht... wenn ich unsere mehrfach unabhängig vermessene Windspot 1,5 KW sehe, diese hat 4,05m Durchmesser - also mehr als dreimal so viel Durchmesser und dementsprechend noch mehr Fläche und die läuft sehr gut... d.h. bei 2-2,5 m/s an und speist bei 2,5-3m/s ein und hat Nennleistung bei 11m/s. Gewicht 185 KG (Wicklung / Magneten wiegen). Diese hat bei 5m/s im Schnitt 3900 kWh im Jahr.... die obige Anlage soll mit vieeeeel weniger Fläche und Leistung 4000-8000 kWh bringen... völliger Quatsch...

Menelaos

Betreff:

Re: Econo Wind Klein

 ·  Gepostet: 20.09.2013 - 23:43 Uhr  ·  #37363
Leider keine Seltenheit!

Umso besser wenn sowas den Weg zu uns findet so dass man darüber aufklären kann in der Hoffnung dass Leute beim nachgoogeln darauf stoßen und sich genauer informieren was wirklich möglich ist und was leider nur Wunschdenken...

Black300

Betreff:

Re: Econo Wind Klein

 ·  Gepostet: 23.09.2013 - 19:52 Uhr  ·  #37404
Da hat Max vollkommen Recht.

Ich hab nachgeschaut, weil mich der Drehbeginn (0,8 m/s) und der Repellerdurchmesser (1,22m) bei der angepriesenen Leistung
von 1,2 kW extrem stutzig machte;
Und siehe da: was taucht auf dem Bild auf? Eine Black 300 mit weißen Rotorblättern :-)

schon der siphonartige Generatorhalter war zu auffällig (wie Uwe schon mal anmerkte)
den kennt man eigentlich nur von der Black 300.

Grüßle Benni