Eigenbau mit 36V 250W E-Bikemotor

Rotor 3,20m Durchmesser

zero1x

Betreff:

Eigenbau mit 36V 250W E-Bikemotor

 ·  Gepostet: 21.12.2014 - 23:53 Uhr  ·  #43654
Hallo zusammen :)

Erstmal möchte ich mich bei euch kurz vorstellen.
Ich bin Kemal bin 26 Jahre alt und komme aus Detmold (NRW).
Seid Juli dieses Jahres ist aus dieser kleinen Spielerei für das Spielhaus meiner Tochter...


...eine Faszination und Begeisterung entstanden die bis heute täglich weiter wächst und das hier mittlerweile mein aktuelles Projekt ist:


Ich bin heute aus Zufall über dieses Forum gestolpert und mein erster Gedanke war: "endlich mal normale Leute!" :D :D :D

Ich möchte hier kurz auf die vorhergegangenen Windräder eingehen. Ich habe viel getüftelt, experiementiert und ausprobiert. Leider zeigen Bilder nie den Aufwand der hinter so einem Projekt steckt aber das kennt ihr sicher selbst nur zu genüge ;p

Nach dem ersten kam dann das nächste Spielzeug aus dem einfachen Grund das mir der erste zu klapperig und unprofessionell aussah :P


Die Nr.3 war von Anfang an dafür Gedacht Strom zu erzeugen. Als Generator diente hier ein kleiner 100V Gleichstrommotor aus einem alten Videorekorder. Damit war es möglich eine 9V Batterie zu laden die zur Belustigung eine kleine Rote LED Befeuerung auf dem Windrad betrieben hat.
Die Anlage war auf einer höhe von 4,50 angebracht. Die Gesamtlänge [automatisch zensiert] 2m und der Rotor hatte einen Durchmesser von ca 1,40m. Die Blätter sind selbst gebaut gewesen, auf der Rückseite zur Versteifung waren Holzfußleisten die dann später gleichmäßig und ziemlich Filigran und so dünn wie möglich ausgearbeitet wurden. Die Blätter waren un profiliert Und waren daher von der Ausbeute auch eher begrenzt. Als Welle habe ich eine alte Fiat Wasserpumpe genutzt, diese ist nicht nur hervorragend gelagert sonder hat auf der Rückseite auch noch gleich eine Riememscheibe. Die Wasserpumpe nutze ich auch noch bei meinem aktuellen Projekt, dort dient die Riemenscheibe aber als Bremse und Sturmsicherung, aber dazu später mehr...











Dann kam die Idee Das Spielhaus mit einem eigenen kleinen Stromnetz zu versehen, für Beleuchtung und andere 12V spielereien.
Eine 12V 11Ah Batterie dient momentan als Speicher.
Hier sehr ihr jetzt erstmal die Bilder auf Technische Details gehe ich gleich weiter ein...

Erster Entwurf


36V 250W 3 Phasen E-Bikemotor


Erste Montage des Rotors und mir wurde klar wie groß 3,20m sind :D


Das Puzzle fügt sich zusammen




Schleifkontakte die sich leider nicht bewert haben


Steuerung der Anlage


Schaltplan der Mittlerweile veraltet ist, zu der Zeit war ich Naiv genug zu glauben eine 55W H4 Birne als Verbraucher würde als Sturmsicherung vollkommen reichen >_<


12V 11Ah Batterie, mittlerweile befindet sich aber alles was nicht zwingend oben sein muss unten bei der Steuerung


Mit so einer übersetzung (ich schätze ca 3:1 ) keine Chance auf ausreichend ertrag






Dämmerungsschalter und Blinkmodul für die Signal Befeuerung (mittlerweile ebenfalls unten)


Länge je Blatt 1,60m


Momentan ohne Rotor da ich die letzten Tage eine Rotorblatt verstellung gebaut habe die ich noch einbauen muss





12x12mm Holzmast mit gelagertem Kippgelenk und Gegengewicht. Das Windrad ist bei knapp 6m auf den Mast aufgesetzt


15 Schleifkontakte wovon momentan 9 in gebrauch sind. Funktionieren Störungsfrei.




Aktuelle Steuerung


ja sieht wild aus aber ich steige durch :P


Aktueller Schaltplan um den überblick zu behalten



Kleiner 12V E-Scootermotor für die Bremse


Der Motor treibt die Gewinde Stange an die den Schlitten mit dem Befestigten riemen nach oben oder unten zieht.


Oben und unten sind endschalter eingebaut so das der Motor nicht blockieren kann. Der Riemen wird in die Riemenscheibe der Wasserpumpe gezogen und keilt den Rotor so Bombenfest. Das zusehende Relais ermöglich die Wechselschaltung um die Bremse an zu ziehen oder zu lösen.


Die Befeuerung


Gelenk zum Kippen des Gesamten Mast


Für kleinere Arbeiten ausreichend aber bei Arbeiten mit größerem Aufwand lohnt es sich die Anlage vom Mast zu trennen



Windleitwerk




Momentan beschäftige ich mich mit einem neuen Rotorkopf der eine Verstellung des Anstellwinkels der Blätter ermöglicht. Im inneren des Kopfes überträgt der Motor die Kraft über einen Riemen auf die Gewindestange in der Mitte. Auf der Gewindestange können sich nun je nach Laufrichtung des Motors die 3 Finger auf oder ab bewegen, womit die Blätter flacher oder steiler gestellt werden können.
Zur Sturmsicherung werden die Blätter dann so steil wie möglich gestellt um dem Wind keine Antriebsfläche mehr zu bieten und zusätzlich wird der Rotor durch die Bremse mit dem Riemen blockiert















Gegengewicht zum Auswuchten




Schleifkontakte des Rotors








Die Anlage ist 7,60m Hoch vom Boden gemessen bis zur Blattspitze. Die Länge vom Windleitwerk bis zum Rotor beträgt ca. 3.50m. Das Leitwerk ist 1m hoch und 1m Lang.
Zur leistungsausbeute kann ich leider noch nicht viel sagen da die Anlage momentan meist immer nur ein paar tage am Stück in betrieb ist, man findet halt immer wieder etwas was man verbessern oder ändern kann ;P

Ich hoffe ich konnte euch für meine Anlage begeistern und freue mich auf gute Ideen, verbesserungsvorschläge und viel Fachsimpelei mit euch :P

Gruß Kemal

XXLRay

Betreff:

Re: Eigenbau mit 36V 250W E-Bikemotor

 ·  Gepostet: 22.12.2014 - 00:09 Uhr  ·  #43655

wieso

Betreff:

Re: Eigenbau mit 36V 250W E-Bikemotor

 ·  Gepostet: 22.12.2014 - 00:32 Uhr  ·  #43656
:fgrin: , da wackelt die Spielhuette , ...

...

Betreff:

Re: Eigenbau mit 36V 250W E-Bikemotor

 ·  Gepostet: 22.12.2014 - 08:54 Uhr  ·  #43657
schlicht genial, Respekt, 3,2m sind ne ordentliche Hausnummer :)

Enzo

Betreff:

Re: Eigenbau mit 36V 250W E-Bikemotor

 ·  Gepostet: 22.12.2014 - 09:07 Uhr  ·  #43658
wow. bei mir hats auch mit der Spielhütte der Kinder begonnen....quasi ein spielplatz für große und kleine Kinder:)

zero1x

Betreff:

Re: Eigenbau mit 36V 250W E-Bikemotor

 ·  Gepostet: 22.12.2014 - 15:22 Uhr  ·  #43663
Schonmal vielen Dank für das Feedback!
Wenn das Wetter heute noch mitspielt baue ich heute noch den neuen Rotorkopf drauf auch wenn es momentan leider nicht so aussieht :/

Sobald es was neues gibt bekommt ihr es zu sehen ;)

Gruß Kemal

doelle4

Betreff:

Re: Eigenbau mit 36V 250W E-Bikemotor

 ·  Gepostet: 22.12.2014 - 18:20 Uhr  ·  #43665
Also das mitn Windrad und deinen Bildern gefällt mir , ich hab nur Sorge das der Hütte vom Junior der Winddruck eines 3 M Repellers zuviel wird.
Bitte überprüfen und abspannen nicht das da was schiefgeht.
Gruß Hans

zero1x

Betreff:

Re: Eigenbau mit 36V 250W E-Bikemotor

 ·  Gepostet: 27.12.2014 - 17:23 Uhr  ·  #43738
Hallo zusammen,

Hier mal ein paar Neuigkeiten ;)

Da es nie richtig funktioniert hat die 3 Phasen des E-Bikemotors mit einem Laderegler aus einem Quad gleich zu richten und zu regelm habe ich einen Brückengleichrichter zusammengelötet der jetzt in Verbindung mit einem Kemo Solarladeregler hervorragende Leistung bringt und ein Überladen der Batterie verhindert.

Hier der Brückengleichrichter





Zu dem ist die neue die neue Aufnahme drauf und die Verstellung der Blätter funktioniert auch sehr gut.
Hier seht ihr ein kleines Video, bei der zusehenden Drehzahl komme ich schon auf ca 14V womit die Anlage bestens Funktioniert.

https://www.youtube.com/watch?v=u67Lkxdo3yY


Bezüglich der Stabilität und Statik des Hauses habe ich keine Bedenken.
Das Haus steht auf 6 12x12mm Imprägnierten Kiefernpfosten die mit sehr Massiven Pfostenschuhen ca 90cm Tief im Boden sind.
Jeder Pfosten ist mit ca 100Kg Beton im Boden verankert.
Dazu kommt das ich Beruflich Spielplatzbauer bin und das Haus wirklich sehr Massiv gebaut ist, da die Spieltürme, Schaukeln usw. im öffentlichen Bereich schon wirklich etwas aushalten müssen. Es ist also kein Baumarkt Klappergestell ;)
Natürlich war das Haus für so eine Anlage ursprünglich nicht ausgelegt, es wurde von mir aber ausreichend verstärkt und verstrebt so das ich selbst bei Sturm mit ruhigem Gewissen Schlafen kann ;)

Gruß Kemal

...

Betreff:

Re: Eigenbau mit 36V 250W E-Bikemotor

 ·  Gepostet: 27.12.2014 - 23:43 Uhr  ·  #43741
öhm ... welchen Typ Dioden hast Du denn verwendet? ... von der Baugröße her 1N400x oder?

zero1x

Betreff:

Re: Eigenbau mit 36V 250W E-Bikemotor

 ·  Gepostet: 28.12.2014 - 02:53 Uhr  ·  #43744
Gute frage...die habe Ich aus meiner elektro Wühlkiste gekramt.
Um ehrlich zu sein reichen meine Kenntnisse bezüglich solcher Bauteile nicht aus um diese genau zu beschreiben, ich Weis welche Funktion welches Bauteil hat, aber in der Praxis probiere ich solange herum bis es funktioniert.
Ich schaue aber morgen mal ob Ich herausfinde wie die genaue Bezeichnung der dioden ist ;)

Gruß Kemal

...

Betreff:

Re: Eigenbau mit 36V 250W E-Bikemotor

 ·  Gepostet: 28.12.2014 - 11:23 Uhr  ·  #43746
Das steht auf den Gehäusen drauf :)

NOe

Betreff:

Re: Eigenbau mit 36V 250W E-Bikemotor

 ·  Gepostet: 28.12.2014 - 16:21 Uhr  ·  #43749
Moin Kemal,

erstmal Glückwunsch zu Deiner schicken Anlage! Aber Dein Gleichrichter ist definitiv unterdimensioniert für eine 3,2m-Anlage. Wenn da mehr wie 3-4 Amps Ladestrom fließen raucht der ab. So ein Gleichrichter muss auf jedenfall gekühlt werden, auch wenn das Schottky-Dioden sein sollten. Dein Gleichrichter ist durch den Heißkleber eher mollig warm eingepackt.
Vielleicht findest Du in Deiner Elektro-Wühlkiste soetwas, wie im Anhang zu sehen.
In diesem Gehäuse gibt eine vielzahl von Dioden. Einfach mal nach der Aufschrift googlen, dann findest du Datenblätter für die Verschaltung. Falls du 6 MOSFET-Transistoren (ja ich weiß MOSFE-Transistoren) findest, kannst Du die auch zu einem 6-Puls-Gleichrichter zusammenschalten. Dabei aber unbedingt Gate und Source kurzschließen ;-)
Diese Teile kannst Du dann auf einen Kühlkörper oder ein Alu-Blech schrauben. Hierzu aber Iso-Scheiben oder Glimmer verwenden. Erstmal...

Beste Grüße
Nils
Anhänge an diesem Beitrag
Dateiname / Dateigröße: 2000px-TO-220_Back_C … .svg.png (200.23 KB)
Titel: to220
Information:

zero1x

Betreff:

Re: Eigenbau mit 36V 250W E-Bikemotor

 ·  Gepostet: 28.12.2014 - 17:55 Uhr  ·  #43753
Hallo Nils,
Vielen Dank für die Glückwünsche und den Hinweis mit dem Gleichrichter!
Momentan läuft alles noch einwandfrei aber natürlich möchte ich das die Anlage langfristig möglichst Störungfrei funktioniert. Also werde ich mich da nochmal dran machen ;)
Ich hab definitiv noch solche Transistoren wie viele weiß ich aber nicht genau, beim von links nach rechts wühlen stolpert man über so einiges :D =)

Gruß Kemal

...

Betreff:

Re: Eigenbau mit 36V 250W E-Bikemotor

 ·  Gepostet: 28.12.2014 - 20:57 Uhr  ·  #43755
Das Gehäuse alleine machts aber nicht :) unbedingt auf den Typ achten ... ggf. gibts die auch für recht günstig
https://hbe-shop.de/Art-237646…V-TO-220AC z.B.
Wärmeleitpaste + Glimmerschiebe auf Alukühlkörper wäre ne sehr brauchbare Konfiguration.

Die kleinen schwarzen können schon vom Gehäuse her nicht besonders viel ab bevor sie sich in Wohlgefallen auflösen.
In den Dingern ist magischer Dampf, wenn der entweicht ists vorbei mit der Magie ;)

00karsten

Betreff:

Re: Eigenbau mit 36V 250W E-Bikemotor

 ·  Gepostet: 29.12.2014 - 05:33 Uhr  ·  #43761
Hallo,

Die Art. 2376466 ist sehr klein und hübsch. Aber ich finde die Beschreibung ist zu wenig.

XXLRay

Betreff:

Re: Eigenbau mit 36V 250W E-Bikemotor

 ·  Gepostet: 29.12.2014 - 19:59 Uhr  ·  #43772

zero1x

Betreff:

Re: Eigenbau mit 36V 250W E-Bikemotor

 ·  Gepostet: 29.12.2014 - 23:31 Uhr  ·  #43775
Die Dioden haben die bezeichnung BY 255

Und haben laut Conrad folgende Daten:

Technische Daten

Typ BY255
Gehäuse DO-201
U 1300 V
UR 1.3 kV
Hersteller Diotec
Herst.-Abk. DIO
IF 3 A

Die Anlage steht nie wirklich unter Last sondern hält im grunde nur die Spannung in der 11Ah Batterie aufrecht, also müsste ich doch eigentlich mit den 3A erstmal gut versorgt sein denke ich.
Ich betreibe mit der Batterie keine großen Verbraucher sonder nur kleinigkeiten wie Led´s usw. Der Stärkste verbraucher ist eine 5W Birne und selbst die ist so gut wie nie an.
Ich möchte damit nicht euer fachwissen anzweifeln und lasse mich da gerne eines besseren belehren aber ich denke solange ich keinen Spannungswandler oder beispielsweise mehrere H4 Birnen mit je 55W betreibe sollte haben die Dioden ein langes und glückliches leben =)
Transistoren hab ich bisher 13 gefunden davon sind 3 gleiche dabei der rest ist leider unterschiedlich, aber ich denke ich lasse es drauf ankommen ob die Dioden halten oder nicht.


Gruß Kemal

...

Betreff:

Re: Eigenbau mit 36V 250W E-Bikemotor

 ·  Gepostet: 30.12.2014 - 00:03 Uhr  ·  #43778
nunja, 3A an 11V wäre im Prinzip 33W ... passt aber nicht, weil ja Dreieckschaltung und B6 Gleichrichter ... müsst ich jetzt mein Tabellenbuch suchen wie sich das genau verhält ... aber selbst wenns dann die doppelte Leistung sein sollte, die in der Verwendung so drüber kann, dann wären bei 3,2m Durchmesser 66W nicht gerade viel

zero1x

Betreff:

Re: Eigenbau mit 36V 250W E-Bikemotor

 ·  Gepostet: 31.12.2014 - 16:22 Uhr  ·  #43794
So ich habe da mal wieder was gefunden, ich steige allerdings durch die Daten nicht so ganz durch...
Ich habe 2 von diesen Gleichrichtern gefunden wie hoch sind die denn jetzt Belastbar? 5A?

Wenn ich die beiden zusammenschließe bin ich ja in der Lage 4 Phasen gleich zu richten, es sollte doch dann kein problem sein wenn ich bei einem nur ein phase anlege oder? ich hoffe ihr versteht wie ich das meine =)

Gruß Kemal
Anhänge an diesem Beitrag
Dateiname / Dateigröße: 027.jpg (44.27 KB)
Titel:
Information:
Dateiname / Dateigröße: Unbenannt.jpg (105.99 KB)
Titel:
Information:

doelle4

Betreff:

Re: Eigenbau mit 36V 250W E-Bikemotor

 ·  Gepostet: 31.12.2014 - 17:39 Uhr  ·  #43795
Hallo. Jetzt nicht bös sein aber du baust eine richtige gute, leistungsstarke WKA die auch noch stabil ist und dann basteltst du mit Cent Teilen an einem Gleichrichter der schon beim hinsehen abfackelt um mit einem ungeeigneten Solarladergeler ein paar Watt in einen Akku zu bekommen.
Ich denke ein Windladeregler wäre doch angemessen für dein Werk, auch weil du so ja weder einen gut abgestimmten Sturmschutz noch Leistung hast.
Wenn dein Akku voll ist geht dein 3,2 Meter Windrad in den Leerlauf :-(
Wegen 30-40 Euro Euro da rumzupfuschen finde ich da nicht angemessen deine restliche Anlage ist dazu zu gut ;-)

Schlechte Nachricht: Deine gesamten(und schönen) Bilder von Seite 1 sind weg.. Ist mir auch schon oft passiert. Einzige Abhilfe ist in die Forumsdatenbank mit der internen Funktion hochladen, etwas aufweniger aber dann für "immer" Online.
Gruß Hans