Ermittlung Arbeitspunkt mit Permanenterregtem Generator

Richi

Betreff:

Ermittlung Arbeitspunkt mit Permanenterregtem Generator

 ·  Gepostet: 21.02.2019 - 19:01 Uhr  ·  #52983
Moin zusammen,

Würde mich wirklich sehr freuen, wenn mir hier jemand helfen kann. Habe ich einen Denkfehler?
...und tut mir leid, falls das hier schon mal jemand gefragt hat. Habe im Forum aber leider nichts speziell dazu gefunden.

Für eine vertikalachsige Kleinwinenergieanlage führe ich derzeit Simulationen mit dem QLLT-Modul von QBlade durch. Damit bekomme ich Kennlinien für meinen Rotor.

Nun bin ich mir aber noch ziemlich unsicher bei der Generatorwahl/auslegung. Ich weiß schon: erst den Generator und dann den Rotor. Leider habe ich hier eine Vorgabe, dass der Rotor nicht größer sein soll (1x1,2m). Es geht auch eher um eine Anlage zu Anschauungszwecken, die viel drehen soll, aber nicht unbedingt viel Leistung generieren muss.

Hatte erstmal den Generator von Aerocatcher GSG36350 Blau (hier auf der Seite bei Händler) ausgewählt, weil der von der Nennleistung passen könnte. Alternativ schaue ich noch auf diesen hier: https://de.aliexpress.com/stor…4feakQbyhI
- mit 300W und 400RPM.
Auch wenn mein Rotor mit einer Fläche von 1,2m² nur selten die Nennleistung erreichen wird.

Meine Frage ist eher allgemein auf permanenterregte Generatoren (Gleich/Sysnchron) bezogen:
Kann ich die Drehzahl beziehungsweise das Moment bei dem Generator einstellen? So dass ich immer bei optimaler Schnellaufzahl fahre? Oder stellt sich diese automatisch ein?
Aus dem Datenblatt des Generators von Aerocatcher ergibt sich ja lediglich eine Momenten-Drehzahl-Kennlinie(zwischen Leerlaufdrehzahl und Anlaufmoment - im Anhang), die aber auch eher im Motorbetrieb ermittelt wurde, oder? Die Spannung bleibt konstant auf einem Wert um 36V. Diese Momentenkennlinie kann ich im Motorbetrieb ja mit variiation der Spannung nach oben oder unten verschieben. Was sagt mir das für den Generatorbetrieb? Wenn ich z.B ein 12 oder 24V System betreiben will, um eine Batterie zu laden, kann ich dann wirklich nur im Bereich der verschobenen Kennlinie fahren? Mit einem MPPTracker würden doch auch andere Spannungen abgefahren werden!? (Siehe Anhang Koethe) Das würde doch heißen, ich benötige das Anlaufmoment und danach würde das Generatormoment bei gleichbleibender Spannung und steigender Drehzahl sinken. Dann kann sich doch niemals ein stabiler Arbeitspunkt einstellen!? BZW Die Rotorkennlinie müsste dann doch noch steiler abfallen. Oder wie kann ich aus dem Datenblatt entnehmen, ab welcher Drehzahl die Ladespannung erreicht wird?

Gibt es (Gleich)spannungswandler, die mir erlauben, bereits bei kleineren Drehzahlen die Ladespannung zu erreichen? Dann eben mit sehr kleinen Strömen...

Entschuldigt bitte, wenn ich etwas verwirrend geschrieben habe!

Viele Grüße
Richi
Anhänge an diesem Beitrag
Dateiname / Dateigröße: MomDrehz36V.png (360.31 KB)
Titel: Momentendrehzahlkennlinie Aerocatcher 353blau
Information:
Dateiname / Dateigröße: KoetheKSStromLLSpg.jpg (690.98 KB)
Titel: SpannungStromDrehzahl
Information:

XXLRay

Betreff:

Re: Ermittlung Arbeitspunkt mit Permanenterregtem Generator

 ·  Gepostet: 01.04.2020 - 09:22 Uhr  ·  #54657

Carl

Betreff:

Re: Ermittlung Arbeitspunkt mit Permanenterregtem Generator

 ·  Gepostet: 01.04.2020 - 11:01 Uhr  ·  #54658
Da Du ja schon Überlegungen zu einem käuflichen Generator gemacht hast (Dein Link zu einem ziemlich opulenten Modell für 1,2 m Rotorfläche) alternativ zu XXL Ray's Vorschlag hier ein Link zu einem ElvWis eisenlosen Generator der Deine Anforderung früh zu drehen mit Sicherheit erfüllt, nur Bruchteile von dem in Deinem Link kostet und mit 585 W Nennleistung für einen schnelldrehenden Vertikalrotor von 1,2 m Fläche zum Wind passen könnte. Elvwis hat auch noch kleinere Generatoren im Angebot, ich selber habe inzwischen fast das ganze Sortiment dieses Anbieters für meine Experimente auf stand by in der Werkstatt und bin top zufrieden mit der Qualität.

Gruß, Carl