Laderegler mit MPPT

Che

Betreff:

Laderegler mit MPPT

 ·  Gepostet: 26.09.2025 - 16:54 Uhr  ·  #76187
Hallo,
im folgenden Link ist ersichtlich wie aufwändig es ist, einen MPPT-Laderegler für PV zu entwickeln.
https://www.instructables.com/…ontroller/
Hier wohl die Software. https://github.com/fl4p/fugu-m…me-ov-file (weiter unten)
(Evtl. macht es Sinn, sich den Text gleich im Browser übersetzen zu lassen.)

Ihn für die Belange der Windkraft um zu stricken, damit beschäftigt sich derzeit exciter. Da ich noch keine
Erfolgsmeldung erhalten habe ist die Aufgabe wohl größer als gedacht.
Grüße, Che

exciter

Betreff:

Re: Laderegler mit MPPT

 ·  Gepostet: 27.09.2025 - 09:02 Uhr  ·  #76190
Guten Morgen,
Ich bin noch dabei. Der verwendete Stromsensor (acs-712) hat sich bei mir als nicht zuverlässig erwiesen. Zuverlässige Nullpunktkalibrierung/ Strommessung hat bei mir nicht funktioniert und ich konnte das Gerät durch Änderung der Sensorlage beeinflussen.

Ich habe nun auf ina226 mit 2milliohm Shunt gewechselt. Das funktioniert nun soweit einwandfrei. Die Software /Tracker muss abgeändert werden, weil sie, wie che geschrieben hat, für PV geschrieben wurde.

Ich teste gerade verschiedene Optimierungen des Trackers. Ich habe den Global Scan und Slow Mode entfernt, weil der Wind einfach zu dynamisch ist und ehe er aufgeschaltet hat, ist der Wind schon wieder weg.

Optimieren musste ich ebenfalls den Startvorgang damit er schnell einsatzbereit ist und das WLAN asynchron verbindet, also nicht blockiert.

Die Daten werden an eine Influxdb2 Instanz gesendet und in Grafana grafisch dargestellt.

Da ich derzeit nur Bleivlies Akkus habe muss ich den Ladealgorithmus anpassen. Der schaltet nicht zuverlässig ab und die Akkus fangen das Gasen an.

Also einiges an Arbeit…hab auch schon einige ESP32 und Buck converter durch verschiedene Umstände geschossen ;-)


Gruß

Steffen

Che

Betreff:

Re: Laderegler mit MPPT

 ·  Gepostet: 27.09.2025 - 14:28 Uhr  ·  #76194
Es scheint ein weites Feld zu sein, was zu beackern ist.

"Global Scan" ist es das was den ganzen Bereich abfährt von Leerlauf bis Kurzschluss?
Bei PV sinnvoll bezüglich Teilabschattungen, um das globale Maximum zu finden.
Bei Windkraft untauglich.

Bleivlies-Akkus: "...und die Akkus fangen an zu gasen". Das vermeide! Denn selbst wenn Du die Akkus öffnen kannst, Destilliertes Wasser würde sich nicht mischen mit dem Restelekrolyth, bzw. nur sehr langsam.

Da das alles so viel Aufwand macht:
Alternative wäre vielleicht, handelsübliche LR für PV an ner Windanlage zu testen. (Dürfen natürlich kein global Scan und slow Modus enthalten.)
Komme darauf, weil Einspeise-WR für PV bisweilen für Wind zu gehen scheinen.
So laut cerco die INV...-WR von AEconversion.
Müssen aber ergänzt werden durch ein Ersatzlast-Management gekoppelt mit Überspannungsschutz bzw. allgemeine Sturmsicherheit.

wtt-betreiber

Betreff:

Re: Laderegler mit MPPT

 ·  Gepostet: 29.09.2025 - 10:44 Uhr  ·  #76202
Problem wird wohl sein, dass man träge Masse und gleichzeitig hohe Dynamik hat ... Die Masse variiert auch noch von Windrad zu Windrad

Che

Betreff:

Re: Laderegler mit MPPT

 ·  Gepostet: 29.09.2025 - 11:47 Uhr  ·  #76205
Aber man hat heute schnelle Rechner, eigentlich.

Erdorf

Betreff:

Re: Laderegler mit MPPT

 ·  Gepostet: 29.09.2025 - 15:02 Uhr  ·  #76207
Die träge Masse bleibt ein Problem. Darum funktioniert kein automatisches MPPT und es wird mit einstellbarer Kurve gearbeitet. Da nützt auch kein schneller Rechner. Was vieleicht ginge, wäre eine standard kurve, oder eingebbare Kurve, die über eine eigene Statistik optimiert wird. Qm besten indem man noch Winddaten hat.

Che

Betreff:

Re: Laderegler mit MPPT

 ·  Gepostet: 29.09.2025 - 18:09 Uhr  ·  #76210
"Darum funktioniert kein automatisches MPPT und es wird mit einstellbarer Kurve gearbeitet."

Einsprüche:
Bei den WindMaxx von Schams Solar wird MPPT angeboten. Bei den Midnite classic wohl auch, Menelaos fragen!
Und dass die ansich für PV gedachten INV-WR (mit MPPT!) für Windkraft geeignet sind, das hat cerco gepostet, wo er nocht aktiv war.

Der Nachteil einer ÜB-Kurve ist: Man muss die Windradkurve kennen.

Erdorf

Betreff:

Re: Laderegler mit MPPT

 ·  Gepostet: 29.09.2025 - 20:49 Uhr  ·  #76212
Ich denke schon Wind MPPT ginge, z.B. mit Statistik.

PV MPPT geht da viel einfacher weil es keine Energie Trägheit gibt.
Man erhöht den Strom um eine Differenz und stellt mit der Spannung fest ob die Leistung nun höher ist.
Macht man das bei Wind, kommt aufgrund der Rotations Energie, der sich drehenden Masse immer mehr Leistung raus.
Was zu einer Überlastung führt, natürlich darf man diverse andere Sachen, wie einen Full Scan bis hin zum Kurzschluss auch nicht machen.

Im Idealen Fall ermittelt eine geeignete Logik die ideale Kurve selbst und betreibt die Anlage immer bei optimalen CP.
Vielleicht verrät Schams Solar was die genau machen?

Ich glaube man eiert, wegen der Massenträgheit, erst einmal mehr oder weniger stark um den optimalen CP herum.
Mit Statistik könnte man dann versuchen die Schwankung geringer ausfallen zu lassen.

Grüße

Che

Betreff:

Re: Laderegler mit MPPT

 ·  Gepostet: 03.11.2025 - 16:23 Uhr  ·  #76402
Exciter versucht sich gerade an einem Mppt LR für Wind und zudem noch an einer Dumpload-Ansteuerung über PWM.
Ergebnisse sind hoffnungsvoll, auch wenn der Weg durchaus schwierig war.
So hat er zwischenzeilich einen anderen Track-Modus genommen. Auch Veränderungen an den Digitalwandlern für Strom und Spannung waren nötig.
Und ja, es ist die Rede von einer Art Anlernfunktion.

Ich habe ein Video gesehen, in dem das bei Drehen am Labornetzgerät ziemlich schnell funktioniert, also MPP in weniger als 1 Sekunde.

Derzeit wohl Test an echtem Generator und Windrad
Ich denke, wir werden noch von ihm hören.

Erdorf

Betreff:

Re: Laderegler mit MPPT

 ·  Gepostet: 03.11.2025 - 16:33 Uhr  ·  #76403
Vielen Dank für das Update,

Ich bin gespannt.

Grüsse.