Savonius Eigenbau Projekt, Technische Fragen!

 
Mark
*****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 234
Dabei seit: 05 / 2009
Betreff:

Savonius Eigenbau Projekt, Technische Fragen!

 · 
Gepostet: 29.05.2009 - 20:21 Uhr  ·  #1
Hallo,

Als Neuling in diesem Forum, teile ich seit kurzem ebenfalls das Interesse an Windkraftanlagen. Ein sehr interessantes und komplexes Thema.

Ich möchte demnächst mit den Bau einer Anlage beginnen.
Mein Ausführung wird ein exakter Nachbau der aerotecture.com Turbine.
Zum Bau der Anlage beflügelt mich die große Nutzfläche der Anlage auf relativ kleinen Raum. Angeblich ist Sie auch flüsterleise.

Dazu habe ich folgende Fragen.

Ich möchte die Anlage horizontal auf mein Dach montieren siehe:
http://www.aerotecture.com/520H_image.png

Sind in dieser Lage wirklich zusätzliche H-Flügel außen zu verwenden und welches Profil wäre sinnvoll? Oder sind die nur in der Senkrechten Ausführung von Nutzen?
Welchen Einfluss haben Sie auf die Leistungsentfaltung der Anlage?

Liege ich damit richtig das man bei einer Länge von 2.78m zu breite 1.44m eine (Nutzfläche) von ~12qm² für den Wind zur Verfügung steht?

Glaubt Ihr das eine Vergößerung der Breite sich nachteilig auswirkt oder nach dem Motto viel bringt viel?

Wie viel KWH lassen sich vernünftig gerechnet mit solch einer Anlage erzielen bei ca. ~ 3 m/s Windgeschwindigkeit im Jahr?

Oder doch besser einen klassischen Windgenerator bauen?
Siehe Forum/cf3/topic.php?t=2352

bzw.

http://upload.wikimedia.org/wi…urbine.jpg

Ich freue mich auf eure Antworten!

MfG

Mark
Mark
*****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 234
Dabei seit: 05 / 2009
Betreff:

Re: Savonius Eigenbau Projekt, Technische Fragen!

 · 
Gepostet: 29.05.2009 - 20:22 Uhr  ·  #2
t.
Mark
*****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 234
Dabei seit: 05 / 2009
Betreff:

Re: Savonius Eigenbau Projekt, Technische Fragen!

 · 
Gepostet: 30.05.2009 - 14:12 Uhr  ·  #3
Leistungsberechnung:

Ich beziehe mich auf meinen angenommen 12qm² Rotorfläche bei 3m/s Windgeschwindigkeit und einen Wirkungsgrad von 30% bzw Generator 80%

Fläche*0,5*Luftmasse*Windgeschwindigkeit³*Windradwirkungsgrad*Generatorwirkungsgrad

12 * 0,5 * 1,2 * 27 * 0,3 * 0,8 =46,66w/h

Oder Sind nur 30% der Fläche windwirksam?

4 * 0,5 * 1,2 * 27 * 0,3 * 0,8 = 15w/h

Das wären 131 kw/h im Jahr.

Oder mach ich was flasch?
Menelaos
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Elsfleth
Alter: 38
Beiträge: 4920
Dabei seit: 04 / 2007
Betreff:

Re: Savonius Eigenbau Projekt, Technische Fragen!

 · 
Gepostet: 30.05.2009 - 15:40 Uhr  ·  #4
Hallo!

Deine 30% Wirkungsgrasd halte ich für etwas optimistisch für den Rotor. Ich denke da solltest du zwischen 15 und 20 % ansetzen und auch beim generator würde ich etwas abspecken....sop auf gute 70 %.

Als Fläche nimmst du die gesamte Rotorfläche, nicht ein drittel oder sowas...

Als Windgeschweindigkeit hast du 27??? eingesetzt...warum...oder habe ich da jetzt was übersehen?

Gruß
Max
Mark
*****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 234
Dabei seit: 05 / 2009
Betreff:

Re: Savonius Eigenbau Projekt, Technische Fragen!

 · 
Gepostet: 30.05.2009 - 16:27 Uhr  ·  #5
Vielen Dank für die Antwort!

Ok, dann nehm ich mal als Mittelwert 17.5 % :) Und den Generator setze ich bei 70% an. Rotorfläche 12qm².

Es mag sein das ich mit der Windgeschwindigkeit etwas falsch verstanden habe! Im Thread Forum/cf3/topic.php?t=1508&pos…c&start=20

Habe ich folgendes gelesen:

"Die Fläche bezieht sich auf die gesamte Fläche, die der Rotor abdeckt, nicht auf die Größe der Flügel. Bei dir wären das also 2,4m². Den Wirkungsgrad des Windrades schätzen wir mal auf 25% und den des Generators auf 80%. Bei einer Windgeschwindigkeit von 5m/s wären das also:

Leistung = Fläche*0,5*Luftmasse*Windgeschwindigkeit³*Windradwirkungsgrad*Generatorwirkungsgrad = 2,4*0,5*1,2*125*0,25*0,8 = 36W "
"

Ich dachte der Wert von 125 bei 5m/s wurde aus 5*5*5 errechnet.

Leider weiß ich jetzt nicht was ich hier als richtigen Wert Eintragen muss!

Ok,

Neue Rechnung:

12 * 0,5 * 1,2 * 27 * 0.175 * 0,7 =23,8w/h 208,49kw/h Jahr

Oder doch eher

12 * 0,5 * 1,2 * 3 * 0,175 * 0,7 = 2,6w/h 22,78kw/h Jahr

Bei einer Anlage dieser Größe wären 22kwh im Jahr eine sehr geringe
Ausbeutung.

Das sind übrigens meine ersten Berechnungen auf dem Gebiet.
Habe ich etwas übersehen?

Sollte ich die Anlage senkrecht montieren und zusätzlich 2 H-Rotoren
z.B. Canstein Rotoren anbringen sollte doch der Wirkungsgrad gesteigert werden.

Darrieus Rotoren haben ja einen Wirkungsgrad von bis zu ca. 40%.

Oder sollte ich das Projekt in dieser Form verwerfen und versuchen einen großen "C- Rotor" aufs Dach setzen? z.B.
http://www.daswindrad.de/forum/viewtopic.php?f=2&t=175

Nur größer.

Mfg


Anhang:

http://aerotecture.com/510VSpec-Sheet2.pdf

Unten rechts bei Estimated Energy per year.
bei 6mph ~ year ca. 2.8 m/s
kommen die auf ca. 400kwh

Oder haben die das nur schöngerechnet ?





Zitat geschrieben von Menelaos
Hallo!

Deine 30% Wirkungsgrasd halte ich für etwas optimistisch für den Rotor. Ich denke da solltest du zwischen 15 und 20 % ansetzen und auch beim generator würde ich etwas abspecken....sop auf gute 70 %.

Als Fläche nimmst du die gesamte Rotorfläche, nicht ein drittel oder sowas...

Als Windgeschweindigkeit hast du 27??? eingesetzt...warum...oder habe ich da jetzt was übersehen?

Gruß
Max
Menelaos
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Elsfleth
Alter: 38
Beiträge: 4920
Dabei seit: 04 / 2007
Betreff:

Re: Savonius Eigenbau Projekt, Technische Fragen!

 · 
Gepostet: 30.05.2009 - 17:02 Uhr  ·  #6
Ich hatte mich verlesen, du hast natürlich recht mit der 27. Ich habe nur die Formel überschaut und in Gedanken ein "hoch3" dazugesetzt, deshalb machte 27 natürlich keinen Sinn, ist jedoch komplett richtig, 3 hoch 3 sind ja 27... ;-)..

EIn "C- Rotor", den ich persönlich übrigens richtig klasse finde..., hat auch keinen höheren Wirkungsgrad als ein stinknormaler Savonius (oder jedenfalls nicht viel). Er bietet aber ein riesiges Anlaufdrehmonet (wers braucht...)

Klassische Windgeneratoren liegen in ihrem Wirkungsgraden auch im Selbstbau deutlich über den Vertikalachslern, wobei beide Projekte ihre Reize haben.
Mark
*****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 234
Dabei seit: 05 / 2009
Betreff:

Re: Savonius Eigenbau Projekt, Technische Fragen!

 · 
Gepostet: 30.05.2009 - 17:25 Uhr  ·  #7
Naja, wenn er schon ein riesiges Anlaufdrehmoment bietet lässt sich da sicher was daraus machen. Anderer Generator, Übersetzung etc...
Zusätzlich zum Savonius.

Ich werde das ganze demnächst in Angriff nehmen. Für Testzwecke sollte eine Höhe von 50cm ausreichend sein. Da erkennt man leichter wo man an seine Grenzen stößt bzw. welche Komplikationen auftreten werden.

Wie errechnet man richtig bei einen "C- Rotor" die Leistung?

Ich hab hier folgendes nachgelesen von XXLRAY: "Die Fläche bezieht sich auf die gesamte Fläche, die der Rotor abdeckt, "
"die Fläche ist das, was der drehende Rotor abdeckt, wenn du von vorne auf ihn schaust. Beim Horizontalachser ist das in der Regel ein Kreis und bei Vertikalachsern wie H-Rotor und Savonius ein Rechteck"

Wenn ein Rotor 1m lang ist und im Abstand von 0.5m um seine Achse läuft deckt der insgesamt 1qm² ab.

1 * 0,5 * 1,2 * 27 * 0,2 * 0,7 = 2.27w/h

Wenn drei Rotoren an dise Anlage montiert werden verdreifacht sich dann die Arbeitsfläche?

3 * 0,5 * 1,2 * 27 * 0,2 * 0,7 = 6,8w/h

Fragen über Fragen :)


MfG




Zitat geschrieben von Menelaos
Ich hatte mich verlesen, du hast natürlich recht mit der 27. Ich habe nur die Formel überschaut und in Gedanken ein "hoch3" dazugesetzt, deshalb machte 27 natürlich keinen Sinn, ist jedoch komplett richtig, 3 hoch 3 sind ja 27... ;-)..

EIn "C- Rotor", den ich persönlich übrigens richtig klasse finde..., hat auch keinen höheren Wirkungsgrad als ein stinknormaler Savonius (oder jedenfalls nicht viel). Er bietet aber ein riesiges Anlaufdrehmonet (wers braucht...)

Klassische Windgeneratoren liegen in ihrem Wirkungsgraden auch im Selbstbau deutlich über den Vertikalachslern, wobei beide Projekte ihre Reize haben.
:?: :?:
Mark
*****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 234
Dabei seit: 05 / 2009
Betreff:

Re: Savonius Eigenbau Projekt, Technische Fragen!

 · 
Gepostet: 09.06.2009 - 21:39 Uhr  ·  #8
Bei einem Savonius stellt sich folgende Frage:

er soll ja zu ca. 30% überlappen, aber gibt es auch eine Faustregel für den Abstand zwischen den Zwei Flügeln?

Siehe
http://yfrog.com/18beneshj
Menelaos
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Elsfleth
Alter: 38
Beiträge: 4920
Dabei seit: 04 / 2007
Betreff:

Re: Savonius Eigenbau Projekt, Technische Fragen!

 · 
Gepostet: 09.06.2009 - 21:54 Uhr  ·  #9
Wenn du planst, ihn aus "Halbschalen" welcher Art auch imer zu bauen, dann würde ich diese auf einer Linie montieren, ohne "Abstand zwischen den Flügeln". Wichtig ist vor allem dass sie sich überlappen. Der EInfluss dessen worüber du nun nachdenkst, dürfte so minimal sein dass man in der Praxis keinen Unterschied erkenne wird....das ist jedenfalls meine Meinung.

Gruß
Menelaos
soderica
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Schweiz-Bodensee nähe Kreuzlingen
Beiträge: 1044
Dabei seit: 09 / 2005
Betreff:

Re: Savonius Eigenbau Projekt, Technische Fragen!

 · 
Gepostet: 10.06.2009 - 00:32 Uhr  ·  #10

Hallo Mark
Das mit der Ueberlappung mit den 30 % bringt in der Realität nun eigentlich nicht sehr viel. Meine ersten Versuche mit den Savonius Systemen zeigten, dass es mit einem einfach in S form gebogenen Profil ein Savonius schon funktioniert. Dazu gibt es ja mehr als genügend Werbeträger, die sich dieser Bauform bedienen. Wesentlich effizienter sind dann da schon 3 flüglige Systeme, oder aber im Versatz angeordnete über mehrere Etagen verteilte Flügel. Vom Anlaufverhalten her, habe ich mit dem 3 Flügler über 3 Etagen verteilt das beste Ergebnis erzielt. Am einfachsten, probierst Du mal einen Versuchsaufbau aus Konservendosen, zuerst mal 2 Flügler, dann 3 Flügler, als nächstes 2, 2 Flügler in 2 Etagen um 180 Grad versetzt, dann das selbe mit dem 3 Flügler, jedoch 60 Grad versetzt usw. Mit diesen Versuchsanordnungen bekommst Du sehr schnell zu erstaunlichen Ergebnissen. Auch funktioniert das gleiche mit den Cantsteinschen Rotoren oder den normalen H-Rotoren, wenn dieser in Etagenbauweise hergestellt werden. Prinzipiell, je mehr Etagen desto höher die Anlaufgeschwindigkeit. So wenigstens meine Erfahrungen zu den Savonius Systemen. Das Experimentieren mit Konservendosen ist sehr günstig und bringt schnell Erfolg.

So war auch mein Einstieg in die Materie und ich konnte ohne grosse Aufwendungen meine ersten " Anlagen " bauen, ändern und verbessern, alles zum Nulltarif. Wenn Du Dich mal im Internet kundig machst, findest Du hauptsäöchlich 3 Flügelige Anlagen, seien dies nun herkömmlicke Horizontalläufer oder eben auch Savonius.H-Rotoren. Warum dies so ist, hängt immer mit dem Anlaufen der Anlagen zusammen. Savonius Systeme können aber im Gegensatz zu Horizontalläufern in sich um mehr als 360 Grad verdreht werden, ein Etagig oder über mehrere Etagen verteilt. Somit wird ein weit aus höheres Anlaufmoment erreicht als mit im 120 Grad Verbund angeordneten 3 Flügeln.

Experimentieren bringt Dich hier sicherlich auch weiter und vielleicht konnte ich Dir etwas weiter helfen.

Gruss bruno
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0