Hallo liebe Windkraftgemeinde
seit Kurzem bin ich (Eisbär) mit an Bord. Ich (männlich) bin Baujahr 1956, arbeite als Bauingenieur seit 1985 selbstständig. Gebürtig in Schleswig-Holstein lebe ich aber mit meiner Familie in unserer Wahlheimat Mecklenburg-Vorpommern bei Anklam in einem Dorf namens Rubkow. Ständiger Ärger mit Stromausfällen und ein Haufen durchgebrannter Birnen (Eon-Edis kriegt die Netzschwankungen nicht in den Griff) brachte mich durch Einfälle statt Abfälle auf die Windkraft, auf erneuerbare Energien schlechthin. Mein Windrad steht kurz vor der Fertigstellung, es ist ein Nachbau nach Heft 2 Windkraft ja bitte mit einem Repellerdurchmesser von 1,75 m und einer Valeo 90 A Lichtmaschine aus einem Renault Clio (1.- Euro bei E-bay). Die Lichtmaschine ist mit 2 Dräthen paralell gewickelt und wurde von mir umgeschaltet auf doppelte Windungszahl. Selbsterregung durch Schottkydioden und Feldstrom Minus auf Sternpunkt geschaltet (Schaltung 9 Heft 2) ergab beim Testlauf mit Bohrmaschine eine gute Anpassung auf den 1,75 m Repeller, bei geschätztem Wirkungsgrad von 0,45 bis 0,5. Ladebeginn mit 550 U/min wird bei 6 - 6.5 m Wind sein und bei 12 m Wind hoffe ich auf 18 A bei dann 1200 U/min. Ich werde berichten ob Theorie + Praxis sich in ausreichender Übereinstimmung befinden. Im Bild unten ist das Windrad noch mit Holzlatte als Repeller zu sehen um ein Eindruck von den Größenverhältnissen zu bekommen. Ich freue mich auf einen fruchtbaren Erfahrungsaustausch + natürlich viel Wind.
MfG. P. Huß (Eisbär)
seit Kurzem bin ich (Eisbär) mit an Bord. Ich (männlich) bin Baujahr 1956, arbeite als Bauingenieur seit 1985 selbstständig. Gebürtig in Schleswig-Holstein lebe ich aber mit meiner Familie in unserer Wahlheimat Mecklenburg-Vorpommern bei Anklam in einem Dorf namens Rubkow. Ständiger Ärger mit Stromausfällen und ein Haufen durchgebrannter Birnen (Eon-Edis kriegt die Netzschwankungen nicht in den Griff) brachte mich durch Einfälle statt Abfälle auf die Windkraft, auf erneuerbare Energien schlechthin. Mein Windrad steht kurz vor der Fertigstellung, es ist ein Nachbau nach Heft 2 Windkraft ja bitte mit einem Repellerdurchmesser von 1,75 m und einer Valeo 90 A Lichtmaschine aus einem Renault Clio (1.- Euro bei E-bay). Die Lichtmaschine ist mit 2 Dräthen paralell gewickelt und wurde von mir umgeschaltet auf doppelte Windungszahl. Selbsterregung durch Schottkydioden und Feldstrom Minus auf Sternpunkt geschaltet (Schaltung 9 Heft 2) ergab beim Testlauf mit Bohrmaschine eine gute Anpassung auf den 1,75 m Repeller, bei geschätztem Wirkungsgrad von 0,45 bis 0,5. Ladebeginn mit 550 U/min wird bei 6 - 6.5 m Wind sein und bei 12 m Wind hoffe ich auf 18 A bei dann 1200 U/min. Ich werde berichten ob Theorie + Praxis sich in ausreichender Übereinstimmung befinden. Im Bild unten ist das Windrad noch mit Holzlatte als Repeller zu sehen um ein Eindruck von den Größenverhältnissen zu bekommen. Ich freue mich auf einen fruchtbaren Erfahrungsaustausch + natürlich viel Wind.
MfG. P. Huß (Eisbär)
