"Laderegler-selbst gemacht"

 
Schwabe
*
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8
Dabei seit: 01 / 2007
Betreff:

"Laderegler-selbst gemacht"

 · 
Gepostet: 11.01.2007 - 16:32 Uhr  ·  #1
Hallo Bastler

Ich suche einen geeigneten Laderegler für meinen Generator und finde im Web keinen unter 220€ !

Daten Generator:

250 Watt Leistung
Nennspannung 24V
Stromstärke 9,5 Amp.


Deshalb meine Frage:

Kann ich auch einen "normalen" Solarladeregler verwenden und zwischen Solarregler und Batterie ein Spannungswächter-Modul (Spannungs-Überwachungs-Relais) dazwischenschalten, der dann bei voller Batterie die Spannung des Generators an externe Verbraucher abgibt.

Das kämme doch billiger als ein Windkraftladeregler für ca. 220€
(( Solarregler bei Conrad für ca. 30€ und das Spannungswächter-Relais :
"SPANNUNGS ÜBERWACHUNGS REL. TYP EUH 24 V"
ebenfalls bei Conrad für ca. 50€ ))

Wer hat solche Steuerungen im Einsatz bzw. wo gibt es solche Sp.-relais sonst noch ausser bei Conrad ?

Vielen Dank im Voraus
soderica
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Schweiz-Bodensee nähe Kreuzlingen
Beiträge: 1044
Dabei seit: 09 / 2005
Betreff:

Solarregeler geht auch

 · 
Gepostet: 11.01.2007 - 21:12 Uhr  ·  #2
hallo
kannst locker einen Solarregler verwenden, muss nur einer sein, der genügend Ampere aushält. Kannst so was aber auch selber bauen, gibt dazu unzählige Links im Netz. Auch das Büchlein " Windkraft ja bitte " beschreibt den Bau eines Ladereglers.

Gruss Bruno
Harald
*****
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Saarlouis- Wallerfangen
Alter: 74
Beiträge: 288
Dabei seit: 09 / 2006
Betreff:

Re: "Laderegler-selbst gemacht"

 · 
Gepostet: 12.01.2007 - 12:26 Uhr  ·  #3
Hallo Schwabe,

Zur Spannungsreglung des Windgenerators benötigst Du im Normalfall einen Shuntregler mit entsprechenden Lastwiderständen.
Für kleine Photovoltaik Inselanlagen werden auch Shunt,- Serien oder eine Kombinationen beider Regler eingesetzt.
Bleiben wir einmal beim Shuntregler.
Hat Dein Generator einen 3 Phasen Wechselstrom Ausgang musst Du an den 3 Phasen einen entsprechenden Gleichrichter nachschalten oder mit Einzeldioden eine Drehstrombrücke herstellen.
Der + und - Ausgang der Diodenbrücke wird an den Eingang des Shuntregler angeschlossen, wo sonst das Photovoltaikmodul angeklemmt wird. Da die Vorgeschaltete Diodenbrücke (am besten aus Shottkydioden) den Kurzschlussstrom des Generator verkraften muss, Kühlkörper an den Gleichrichter bzw. an die Dioden anbringen.
Sollte ein Gleichstromgenerator am Windrad seine Dienste verrichten, entfällt der Gleichrichter und der Shuntregler kann an den Ausgang des Gleichstromgenerator angeschlossen werden.
Zu beachten ist aber das zwischen dem Mosfet (elektronischer Schalter) ein Lastwiderstand (kann ein externes 12 bzw. 24 Volt Heizgebläse aus dem Autoteilezubehör sein) geschaltet wird, um keinen direkten Kurzschluss über den Mosfet zum Windgenerator zu bekommen. 12 bzw. 24 Volt Heizwiderstände sind auch brauchbar. Die als Last geschalteten Verbraucher müssen nur den maximalen erzeugten Strom des Generators verbraten können. Es währe auch machbar eine zweite Batterie mit dem Überschuss Strom zu laden. Dann wird die Schaltung aber etwas komplizierter.
Der Mosfet schaltet je nach eingestellter Regelspannung (Batterie voll z.B. bei 14,4 bzw. 28,8 Volt) durch. Das Heizgebläse bzw. die Last- Heizwiderstände werden in Reihe mit dem Mosfet geschaltet, um keinen direkten Kurzschluss am Ausgang des Generators zu erzeugen. Bei der Photovoltaik Anlage wird die Spannung die den Strom treibt vom Shuntregler bei Batterie "VOLL" kurzgeschlossen. Bei speziellen Reglern ist noch ein Steuerstromanschluss angebracht um den Überschuss an einen dafür geeigneten Kühlschrank abzugeben.
Beim Serienregler an der Photovoltaikanlage unterbricht der Mosfet (elektronischer Schalter) den Strom zur Batterie. Wird diese Reglung beim Windgenerator eingesetzt, würde das Windrad ohne Last laufen. Über diese Auswirkungen kann ich persönlich wegen Mangels an Erfahrung nichts sagen.

Habe selbst noch ein PWG 400 Windrad vorliegen, das leider wegen Zeitmangel noch nicht an meinem Wochenendhaus montiert wurde.
Ps. Hat jemand aus der Rund dieses Windrad in Betrieb?

Gruß

Harald
Schwabe
*
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 8
Dabei seit: 01 / 2007
Betreff:

Re: "Laderegler-selbst gemacht"

 · 
Gepostet: 15.01.2007 - 15:19 Uhr  ·  #4
Hallo Harald

Danke für deine ausführliche Info, trotzdem steig ich immer noch nicht ganz durch wie ich die enzelnen Bauteile im Stromkreis verschalten muss.

Ja es kommt ein Gleichstromgenerator zum Einsatz !
(250 Watt, 9,5 Amp., 24 Volt DC)

Was meinst du mit Mosfet ? - etwa das Spannungsrelais ?

Stimmt die Reihenfolge im Stromkreis:

Generator
I
Solarladeregler
I
Spannungsrelais -- Lastwiderstände
I
Batterieblock
I
Verbraucher

(Laut Hersteller ist der Generator nur "kurzzeitig" Kurzschlussfest, also nicht über einen längeren Zeitpunkt hinweg.)

Möchte deshalb keinen Shuntregler einsetzen !
Harald
*****
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Saarlouis- Wallerfangen
Alter: 74
Beiträge: 288
Dabei seit: 09 / 2006
Betreff:

Re: "Laderegler-selbst gemacht"

 · 
Gepostet: 16.01.2007 - 16:47 Uhr  ·  #5
Hallo Schwabe,


In meiner E-Mail ein möglicher Anschlussplan zum "Selbstbauregler Shunt.JPG"

Ein Mosfet- Transistor ist ein mit Spannung gesteuerter elektronischer Schalter. www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0510161.htm

Einen Originalen Shuntregler für die Photovoltaik Regelung wirst Du ohne Änderung (Einbau von Lastwiderständen oder Heizwiderstände) nicht nehmen können!
Umbau:
Der + Anschluss zum "D" (Drain) des Mosfet
wird unterbrochen und ein Lastwiderstand (stände) oder sonstige Verbraucher werden hier eingeschleift.

Mein PWG 400 besitzt auch ein Originalen Shuntregler (recht große Kiste mit Lastwiderständen und zusätzlichem Kühlventilator)

Ich selbst hätte große Bedenken einen Serienregler für einen Windgenerator zu nehmen. Sind die Batterien erst einmal geladen, läuft das Windrad ohne Last und kann bei starkem Wind hohe Leerlaufdrehzahlen erreichen.

Mache doch einfach den Versuch mit dem Shunt Regler für die Photovoltaik Anlage. Wie schon angesprochen muss natürlich ein geeigneter Lastwiderstand in die zum Mosfet führende Leitung in Reihe eingeschleift werden. Dadurch wird im Windgenerator kein Kurzschluss erzeugt und nur der mögliche Strom, in Deinem Fall maximal 9 bis 10 Ampere kann dann fließen. Der Generator hat in diesem Fall immer Last und wird nicht im Leerlauf bis zum Abheben hochdrehen. (Meine Meinung)
Die Teile sollten im gut sortierten Elektronikladen für ein paar Euro zu bekommen sein.

Die Reihenfolge der Komponenten:

Generator --- Regler (mit Mosfet ,Lastwiderstand und Rückstromsperrdiode ) --- Sicherung --- Batterie.
Batterie --- Sicherung --- Unterspannungsschutz --- Verbraucher


Gruß
Harald
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0