Hallo,
ich hoffe es kann mir jemand hier aus dem Forum helfen, auch wenn es bei mir nicht um ein Windkraftrad geht.
Ich habe bei der Wasserbehörde einen Antrag zum Bau einer Kleinstwasserkraftanlage (kurz tiefschlächtiges Wasserrad) gestellt. Mit der Genehmigung lassen sich die Damen und Herren natürlich etwas Zeit. Diese wollte ich nutzen, um meine geplante Anlage technisch weiter voran zu bringen.
Mechanisch ist soweit alles klar, nur beim elektrischen bin ich mir überhaupt nicht sicher.
Wie gesagt, wird es eine KLEINST-Anlage. Die geschätzte Leistung liegt bei 100-200W. Ich suche jetzt also eine preisgünstige Möglichkeit die entstehende Rotationsenergie in elektrische Energie umzuwandeln um diese dann ins Hausnetz als "Eigenverbrauch" einzuspeisen. Ich weiß, dass jetzt sicherlich einige von euch über die "riesige" Leistung lächeln werden. Aber es geht mir hierbei nicht um Rendite in irgendeiner Form. Das ganze hat eher einen ideellen Hintergrund. Solide soll das Ganze aber schon sein, also keine extremen Bastelleien. Immerhin spielt sich das Ganze in Wassernähe ab und das mechanische ist für eine Lebensdauer von mindestens 20 Jahren ausgelegt.
Vielleicht sind ja ein paar unter euch die mir mit nützlichen Hinweisen helfen können.
Gruß
Mike
ich hoffe es kann mir jemand hier aus dem Forum helfen, auch wenn es bei mir nicht um ein Windkraftrad geht.
Ich habe bei der Wasserbehörde einen Antrag zum Bau einer Kleinstwasserkraftanlage (kurz tiefschlächtiges Wasserrad) gestellt. Mit der Genehmigung lassen sich die Damen und Herren natürlich etwas Zeit. Diese wollte ich nutzen, um meine geplante Anlage technisch weiter voran zu bringen.
Mechanisch ist soweit alles klar, nur beim elektrischen bin ich mir überhaupt nicht sicher.
Wie gesagt, wird es eine KLEINST-Anlage. Die geschätzte Leistung liegt bei 100-200W. Ich suche jetzt also eine preisgünstige Möglichkeit die entstehende Rotationsenergie in elektrische Energie umzuwandeln um diese dann ins Hausnetz als "Eigenverbrauch" einzuspeisen. Ich weiß, dass jetzt sicherlich einige von euch über die "riesige" Leistung lächeln werden. Aber es geht mir hierbei nicht um Rendite in irgendeiner Form. Das ganze hat eher einen ideellen Hintergrund. Solide soll das Ganze aber schon sein, also keine extremen Bastelleien. Immerhin spielt sich das Ganze in Wassernähe ab und das mechanische ist für eine Lebensdauer von mindestens 20 Jahren ausgelegt.
Vielleicht sind ja ein paar unter euch die mir mit nützlichen Hinweisen helfen können.
Gruß
Mike