Wirtschaftlichkeit von KWEA

 
Benno
**
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 41
Beiträge: 11
Dabei seit: 08 / 2010
Betreff:

Wirtschaftlichkeit von KWEA

 · 
Gepostet: 11.11.2010 - 22:41 Uhr  ·  #1
Hallo Zusammen,

ich muss zur Wirtschaftlichkeit von Kleinwindkraftanlagen eine 3-Seitige Ausarbeitung machen. Im Internet steht viel drinn was zum Teil weit auseinader liegt. Kann jemand mir zu den Erträgen, Kosten und der Amortisation etwas behilflich sein. Als KWEA nutzen wird das Rutland 913 Anleitung zum Rutland 913.

Freue mich auch auf interessante Links.

Liebe Grüße an die Community

Benno
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6868
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: Wirtschaftlichkeit von KWEA

 · 
Gepostet: 12.11.2010 - 08:18 Uhr  ·  #2
Benno
**
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 41
Beiträge: 11
Dabei seit: 08 / 2010
Betreff:

Re: Wirtschaftlichkeit von KWEA

 · 
Gepostet: 05.12.2010 - 17:34 Uhr  ·  #3
Hallo Freunde,

die Kosten der Anlage habe ich herausgefunden, jedoch kann ich die Erträge gar nicht abschätzen. Die ganzen Messdaten dieses Gerätes wurden im Labor ausversehen gelöscht und übrig blieb nur ein Ausdruck von der Leistung eines Tages.

Die Gesamtkosten wurden auf 2000€ abgeschätzt.

Ist es möglich das durch diese angehängte grafik, der Ertrag dieses Tages hochgerechnet wird??



Falls nein, kann mir jemand einen vergleichswert für den Ertag, einer Anlage in dieser Größenorndnung mitteilen?

@vielen Dank xxlray für dein Beitrag es hat mir weitergeholfen, die Erträge sind aber leider zumeist von größeren Anlagen als der Rutland 913.

LG aus Köln

Benny
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6868
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: Wirtschaftlichkeit von KWEA

 · 
Gepostet: 05.12.2010 - 20:01 Uhr  ·  #4
Benno
**
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 41
Beiträge: 11
Dabei seit: 08 / 2010
Betreff:

Re: Wirtschaftlichkeit von KWEA

 · 
Gepostet: 05.12.2010 - 20:36 Uhr  ·  #5
Also die Kosten habe ich wie folgt berrechnet:

-Rutland 913 + Laderegler = 1.000€
-Installationskosten = 600€
-Sonstige Kosten = 400€
(Batterie, Mast etc.)

Total: 2.000€

Diese Kosten habe ich als laie aufgestellt, ist es ungefähr real oder sollte ich noch weitere Kosten hinzufügen?

Es wäre wirklich super, dass ich die Daten des Tages zurückgewinnen kann, damit könnte ich den Ertrag genauer prognostizieren. Leider habe ich nicht genau verstanden wie ich es machen soll. Kannst du mir es für einen kleinen Zeitinterval als beispiel bitte zeigen damit ich es für den Rest genauso weitermachen kann??
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6868
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: Wirtschaftlichkeit von KWEA

 · 
Gepostet: 05.12.2010 - 21:02 Uhr  ·  #6
Ich geh jetzt mal davon aus, dass die y-Achse die Leistung in Watt ist. Leider bleibt die ja unbenannt.

12:10 - 12:20 (10 min) ca. 4,2W
12:20 - 12:30 (10 min) ca. 6,5W
12:30 - 12:40 (10 min) ca. 8,2W
(10 x 4,2 + 10 x 6,5 + 10 x 8,2) Wmin = 189 Wmin => 189 / 60 Wh = 3,15Wh
...

Der Mast mit Abspannung und Fundamenten könnte teurer werden. Batteriebank je nach Größe auch. Zusammen vielleicht 1000,- bis 1500,-.

Im Beitrg Rentabilität Kleinwindanlagen hab ich übrigens schonmal ne grobe Rentabilitätsrechnung gemacht.
Benno
**
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 41
Beiträge: 11
Dabei seit: 08 / 2010
Betreff:

Re: Wirtschaftlichkeit von KWEA

 · 
Gepostet: 05.12.2010 - 21:47 Uhr  ·  #7
Das mit den Kosten werde ich nochmal überarbeiten. Es stimmt die y-Achse ist die Leistung in Watt.

Anhand der Daten berrechne ich nachfolgend für das Jahr

3,15 Wh nehme ich als Jahresdurchschnitt an.

3,15 Wh = 30 min
X Wh = 525600 min

= 55.188 Wh
= 55,20 KWh

55,20 KWh x 0,20 € (Preis für eine KWh) = 11,04 € Jahresertrag

XXLRay kannst du mir bitte sagen, wo der Rechenfehler ist den der JAhresertrag sieht sehr gering aus :)
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6868
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: Wirtschaftlichkeit von KWEA

 · 
Gepostet: 05.12.2010 - 22:22 Uhr  ·  #8
Du nimmst 3,15Wh als Durchschnitt an. Das Jahr hat 365 x 24h = 8760 Stunden. Das ergibt als elektrische Arbeit für ein Jahr 8760 x 3,15Wh = 27594 Wh = 27,6 KWh. Bei €0,20 sind das 27,6 x €0,20 = € 5,52. Traurig, aber wahr. Eine ähnliche Rechnung kannst du in dem verlinkten Beitrag sehen.
Benno
**
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 41
Beiträge: 11
Dabei seit: 08 / 2010
Betreff:

Re: Wirtschaftlichkeit von KWEA

 · 
Gepostet: 05.12.2010 - 23:15 Uhr  ·  #9
Da hast du wirklich Recht sieht wirklich sehr traurig aus...

Nur kann es sein das man in deiner Rechnung X 2 machen muss, weil sich die 3,15 Wh zu 30 min. bezieht?
Benno
**
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 41
Beiträge: 11
Dabei seit: 08 / 2010
Betreff:

Re: Wirtschaftlichkeit von KWEA

 · 
Gepostet: 06.12.2010 - 00:48 Uhr  ·  #10
Wie errechnet sich eigentlich der jährliche Ertrag mit den Angaben des Herstellers? Wenn man von konstanter Windgeschwindigkeit ausgeht.

Angaben Hersteller:
- Leistung: max. 220 Watt
- bei 10 m/s: 72 Watt
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6868
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: Wirtschaftlichkeit von KWEA

 · 
Gepostet: 06.12.2010 - 08:54 Uhr  ·  #11
Zitat geschrieben von Benno
Nur kann es sein das man in deiner Rechnung X 2 machen muss, weil sich die 3,15 Wh zu 30 min. bezieht?

Ja, ich hab dir nur die elektrische Arbeit errechnet, die die Anlage in einer halben Std. erbringt. Du hattest ja geschrieben, dass du selbst weiterrechnen würdest und da hatte ich angenommen, das wäre dein Wert für jede Stunde. Du solltest allerdings schon den Ertrag über die gesamte Kurve berechnen. Wenn du dich unbedingt auf meinen Wert verlassen willst, dann erbringt die Anlage tatsächlich (wenn man die 30 Minuten, die ich nur grob mit dem Auge vom Bildschirm abgelesen habe, als Grundlage für jede Stunde im Jahr nehmen will - was extrem unwissenschaftlich wäre) im Schnitt 6,3Wh in einer ganzen Stunde.

Zitat geschrieben von Benno
Wie errechnet sich eigentlich der jährliche Ertrag mit den Angaben des Herstellers? Wenn man von konstanter Windgeschwindigkeit ausgeht.

Angaben Hersteller:
- Leistung: max. 220 Watt
- bei 10 m/s: 72 Watt

Formeln zur Berechnung der Leistung und ekektrischen Arbeitsleistung eines Windrades findest du im Grundlagenbereich. Wenn du dazu Fragen hast, beantworte ich dir die gerne. 10m/s sind aber auf keinen Fall eine repräsentative Windgeschwindigkeit und auch die Maximalleistung wird dir bei deinen Berechnungen nichts nutzen. Du fährst mit nem Auto ja im Normalfall auch meist nur im unteren drittel der Maximalgeschwindigkeit.
Benno
**
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 41
Beiträge: 11
Dabei seit: 08 / 2010
Betreff:

Re: Wirtschaftlichkeit von KWEA

 · 
Gepostet: 06.12.2010 - 18:11 Uhr  ·  #12
Hi vielen Dank nochmal habe mir einiges dort durchgelesen und bin dort auf das Ertragsberechnungstool von Herrn Paul Kühn gestoßen. Werde etwas dran rumbasteln und bei Fragen wieder melden...
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0