Wasserturbine für die Inselanlage

 
...
 
Avatar
 
Betreff:

Wasserturbine für die Inselanlage

 · 
Gepostet: 25.01.2011 - 15:06 Uhr  ·  #1
Hey,

also wie der Titel ja schon sagt, möchte ich mir eine Wasserturbine zur Ergänzung meiner Inselanlage bauen :D. Da ich ja schon den FD300 und insgesammt 100W an Solarmodulen habe und damit mich gut über Wasser halten kann (500Ah Akku),muss die nur so um die 10W liefern können.....

Also die Spannung sollte so 15V betragen und am besten sollte die Turbine keine Fallhöhe über 3m haben...

Die durchfliesende Wassermenge werde ich gleich mal messen und dan hier auch posten....

Meine Fragen sind:

-Was soll ich als Generator nehmen (am besten was man auf einem Schrottplatz findet) ?
-Welche Art von Turbine sollte ich bauen?

Der Generator kann auch über 10W haben ;-)

MFG
Jochen
wieso
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Wasserturbine für die Inselanlage

 · 
Gepostet: 25.01.2011 - 15:40 Uhr  ·  #2
Hallo Jochen

Je höher deine Fall höhe desto weniger Wasser brauchst Du ( ist Dir wahrscheinlich klar )

Bei 3 metern und ca 10 watt wirst Du ca 1 l/s Wasser brauchen oder halt 3600 liter in der Stunde

Gruss lars
...
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Wasserturbine für die Inselanlage

 · 
Gepostet: 25.01.2011 - 15:50 Uhr  ·  #3
Hey,

erstmal Danke für die schnelle Antwort :D

jop is mir schon bewusst ^^.

Hm 1l/sek dürfte kein Problem sein. Hab eben mal den Durchfluss gemessen und komme auf 2,5l/sek.

Im mom is echt sehr wenig Wasser da. Sonst haben wir das doppelte oder sogar dreifache ....

MFG
Jochen
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6868
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: Wasserturbine für die Inselanlage

 · 
Gepostet: 25.01.2011 - 16:35 Uhr  ·  #4
Ich würd zu einer Banki-/Ossberger-/Durchfluss-Turbine raten. Die ist für relativ geringe Fallhöhen gut geeignet und einfach zu bauen. Alternativ kannst du ein oberschlächtiges Wasserrad bauen. Wasserturbinen kannst du in der Regel gut mit einem Getreibe kombinieren, da sie ein recht hohes Drehmoment entwickeln. Da ist es nicht so schlimm, wenn dein Generator eine relativ hohe Drehzahl benötigt. Allerdings sollte es ein Generator mit Permanentmagneten sein. Unter Umständen eignet sich ein Scootermotor. Den gibt es recht günstig mit Leistungen bis zu 1KW. Außerdem gibt es verschiedene Zahnradkombinationen, die eine Vielzahl an Übersetzungen ermöglichen.

Die Leistung Berechnet sich nach folgender Formel:

Durchfluss[l/s] x Fallhöhe[m] x Gravitation[m/s2] x Wirkungsgrad

Der Wirkungsgrad für ein (optimales) oberschlächtiges Wasserrad ist 63%, für eine (optimale) Banki-Turbine 80%.

Leistung_os_Wasserrad = 3l/s x 3m x 9,81m/s2 x 0,63 = 55,6W

Leistung_Banki = 3l/s x 3m x 9,81m/s2 x 0,8 = 70,6W

Mit einem 100-200W-Generator solltest du also prima hinkommen.
wieso
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Wasserturbine für die Inselanlage

 · 
Gepostet: 25.01.2011 - 17:25 Uhr  ·  #5
Radial Gebläse "Räder" sollen sich recht gut eignen als Laufräder

Menelaos
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Elsfleth
Alter: 40
Beiträge: 4961
Dabei seit: 04 / 2007
Betreff:

Re: Wasserturbine für die Inselanlage

 · 
Gepostet: 26.01.2011 - 02:44 Uhr  ·  #6
Von einem Scootermotor würde ich bei einem Wasserrad grundsätzlich abraten, es sei denn es st nur erstmal für este Versuche gedacht. Die DInger haben Kohlebürsten die sich recht schnell abnutzen, da ein Waserrad ja quasi 24 STunden am Tag läuft...
Ich würde versuche einen 3 Phasenmotor bzw. Generator zu bekommen der Wechselspannung ausgibt und damit bürstenlos ist. Mit einem Gleichrichter kann man dann auch damit Batterien laden ohne irgendwelche verschleißenden Schleifkontakte überwachen zu müssen.

Gruß
Max
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6868
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: Wasserturbine für die Inselanlage

 · 
Gepostet: 26.01.2011 - 09:32 Uhr  ·  #7
Zitat geschrieben von Menelaos
Ich würde versuche einen 3 Phasenmotor bzw. Generator zu bekommen der Wechselspannung ausgibt und damit bürstenlos ist.

Ich hatte den Beitragsstarter so verstanden, dass es so günstig wie möglich sein soll. Ich denke da sprengt ein bürstenloser Dreiphasen-Generator den Rahmen.
Menelaos
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Elsfleth
Alter: 40
Beiträge: 4961
Dabei seit: 04 / 2007
Betreff:

Re: Wasserturbine für die Inselanlage

 · 
Gepostet: 26.01.2011 - 15:45 Uhr  ·  #8
Das is schon richtig aber alle 3 Monate die Bürsten zu tauschen ist auch nicht die Lösung, vor allem, da man Ersatzbürsten für diese Scootermatoren kaum und wenn dann nur sehr teuer bekommt!

Zudem hat man mit einer Wasserkraftanlage eine sehr zuverlässige und stetige Energiequelle, so dass es sich shcon lohnt etwas mehr in den Generator zu investeren denke ich.

Gruß
Max
...
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Wasserturbine für die Inselanlage

 · 
Gepostet: 27.01.2011 - 16:16 Uhr  ·  #9
Jo da hat XXL Ray schon recht, dass es eig. recht kostengünstig sein solll .....

naja Kohlebürsten wechseln is ja nich so ....

ich werd mal nächste Woche (gerade wenig Zeit ....) auf den Schrottplatz gehen und einiges was sich so als Generator verwenden lässt mitnehmen :D

MFG
Jochen
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0