Zitat geschrieben von magic
hallo soderica
vielen dank für deinen tip.
habe das rohr bereits eingeschnitte und gebogen.
ging besser als ich dachte. das zusammenpressen konnte ich mir sparen,
dadurch, dass diese gerüstrohre die für schnellverbindungen verwendet werden, ja schon an beiden enden zusammengepresst sind.
musste also nur oben und an den seiten bei dem zusammengepressten stück etwas abschneiden und dann aufbiegen und umhämmern.
leider habe ich es noch nicht perfekt hinbekommen.
momentan ist noch eine stufe von der einen abgebeogenen seite zur anderen vorhanden.
im notfall gleich ich das mit einem stück holz aus.
zum löten hätte ich noch eine frage.
hält denn so eine verbindung großes gewicht aus?
ich meine, wenn man jetzt an das rohr eine platte anlötet, auf dieser dann ein kanntholz
angeschraubt wird, wo dann eigentlich auch noch die hauptlast vom lagerkreuz drannhängt.
ich benutze ein lagerkreuz aus einer 'aus erfahrung gut (aeg)' wm, was ca. 10 kilo wiegt.
da fällt mir noch eine frage ein.
womit kann man am besten gußeisen sägen?
vielen dank
magic
hi
magic
also Lötverbindungen mit Sanitärlot ( Rothenberger Sanitärlot ) sind eigentlich recht stabil. Aus Erfahrung kann ich Dir mitteilen, dass ich damit schon viele Sachen zusammengebaut habe und auch Spenglerarbeiten werden so verlötet. Krichturm Gockel oder Wetterfahnen sind auch so hergestellt und trotzen viele Jahre Wind und Wetter. Ah, bevor ich es vergesse, zum Löten gibts noch ein spezielles Flussmittel in welchem Lotbestandteile enthalten sind. Vorher also die zu verlötenden Teile damit einstreichen, ist ebenfalls von Rotrhenberger. Denke also, es sollte kein Problem darstellen von der Belastbarkeit.
Zum Gussägen kann ich Dir nicht so viel sagen, ausser dass es mit der normalen Eisensäge doch recht schwer geht. Wenn ich Teile aus Guss bearbeite, trenen muss, verwende ich generell die Flex mit entsprechenden Trennscheiben für Guss, geht am schnellsten. Fun ktioniert auch ganz pasabel beim trennen, wenn Du rundherum eine Rille flext und dann das Stück abschlägst. Vielleicht hat aber ein anderes Forumsmitglied mehr Erfahrung was dass Gussägen anbelangt. Industriell wird zum Sägen meistens eine Kreissäge verwendet unter Beigabe von Kühlflüssigkeit, aber immer mehr wird Guss mit Hochleistungs Lasern geschnitten. War gerade vor kurzen bei der Stadler Rail an einer Betriebsbesichtigung und dort schneiden die Gussteile von über 10 cm Stärke mit einer CNC gesteuerten Laseranlage. War ein Super lehrreicher Tag für mich.
hoffe das Dir das etwas bringt und schöne Grüsse
Bruno