Intramat Servomotor

 
chrissturm76
**
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 49
Beiträge: 21
Dabei seit: 06 / 2011
Betreff:

Intramat Servomotor

 · 
Gepostet: 14.06.2011 - 09:54 Uhr  ·  #1
Hallo,
Ich möchte mir ein Windrad mit einem Servomotor (Intramat) bauen.
(bei 1000 U/min ca. 70V Wechselspannung, Nennstrom ca. 10A)

Ich weiß noch nicht welchen Repeller ich nehmen soll.
Es gäbe super Bauanleitungen für einen Repeller aus Abflusswasserrohren.
Aber wie komme ich auf die 1000/min? Würde ein Repeller mit ca. 40 cm Radius
bei ca. 3,5 m/s Windstäkre auf diese Drehzahl kommen?
Oder soll ich mir den Repeller aus dem Shop kaufen und diesen mit einem Getriebe
1:4 Übersetzen (dieser würde sich bei 3 m/s Wind 2mal in der Sekunde drehen, mit der
Übersetzung dann würde sich der Generator 515 U/min erreichen)
Könnte das funktionieren??
Danke
Christian
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6867
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: Intramat Servomotor

 · 
Gepostet: 14.06.2011 - 16:33 Uhr  ·  #2
Ich glaube nicht, dass ein 40cm Repeller die Kraft hat, den Generator bei vertretbarer Windgeschwindigkeit auf Touren zu bringen. Hast du dir im Grundlagenbereich schonmal das Thema "Der richtige Generator" durchgelesen?

Grundsätzlich kann man durchaus mit einer Übersetzung arbeiten. Es ist auch kein großes Problem, dafür dann einen passenden Rohrrepeller zu fertigen.
chrissturm76
**
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 49
Beiträge: 21
Dabei seit: 06 / 2011
Betreff:

Re: Intramat Servomotor

 · 
Gepostet: 14.06.2011 - 16:46 Uhr  ·  #3
hallo danke für die antwort,
hast du den repeller aus dem shop schon gesehen?
würde der mit einer übersetztung i=4 dann den motor antreiben?
ich bin neue hier und habe keine ahnung. ich habe die 4 servomotren geschenkt bekommen und will windräder damit bauen.
wie groß kann ich einenn repeller aus rohren bauen?
auf die 4000 U/min werde ich nie kommen (motordaten)

aber wenn den spannungbereich von diesem Frequenzumrichter erreicht habe
"SMA Windy Boy WB 1100 LV Display"
würde es doch funktionieren? oder?
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6867
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: Intramat Servomotor

 · 
Gepostet: 14.06.2011 - 20:20 Uhr  ·  #4
Die Daten des Repellers kenne ich nicht. Da müsstest du mal Uwe fragen.

Ich glaube Menelaos hat shon Repeller mit 3m Durchmesser aus Rohr gebaut.

Ja, prinzipiell kannst du den Wechselrichter verwenden. Du solltest aber erstmal schauen, welche Leistungswerte du mit deiner Anlage erreichst bevor du den kaufst.
Menelaos
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Elsfleth
Alter: 40
Beiträge: 4961
Dabei seit: 04 / 2007
Betreff:

Re: Intramat Servomotor

 · 
Gepostet: 14.06.2011 - 23:32 Uhr  ·  #5
Wie cih dir schon als PN schrieb, solltest du mal das Anlaufdrehmoment des Generators messen. Dann kann man in etwa bestimmen bei welcher Windgeschwindigkeit welcher Repeller es schafft, bei welcher Übersetzung den Geni zu starten.
Die " Schnur um die Welle"-Methode reicht dafür aus.
Ohne wietere Infos kann man wirklich schwer sagen was möglich ist und was nicht. Miss bitte auch mal den Widerstand des Generators mit einem Multimeter durch. Mit diesen ganzen Daten kann man dann schon wesentlich mehr sagen :-)

Gruß
Max
chrissturm76
**
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 49
Beiträge: 21
Dabei seit: 06 / 2011
Betreff:

Re: Intramat Servomotor

 · 
Gepostet: 15.06.2011 - 07:36 Uhr  ·  #6
Hallo danke für die Antworten!
Ich bin ein Neuling auf diesem Gebiet! Frage: Wie soll ich das Anlaufdrehmoment messen? Mit der Schnur um die Welle und einer Federwaage?
Technische Daten vom Motor: Widerstand: 2 Ohm, bei 1000 U /min ca. 70 V, Idn= 11,2 A, Nenndrehzahl ca. 4200 U/min
Ohne Getriebe lässt sich der Generator leicht drehen!
Mit dem Getriebe i = 11,2 kann ich mit der Hand die Welle drehen!

Bitte um Infos!
Danke
Christian

Schöne Gruße aus Österreich!!
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6867
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: Intramat Servomotor

 · 
Gepostet: 15.06.2011 - 07:49 Uhr  ·  #7
chrissturm76
**
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 49
Beiträge: 21
Dabei seit: 06 / 2011
Betreff:

Re: Intramat Servomotor

 · 
Gepostet: 15.06.2011 - 09:00 Uhr  ·  #8
Danke, werde das Drehmoment heute Abend messen! Danke
chrissturm76
**
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 49
Beiträge: 21
Dabei seit: 06 / 2011
Betreff:

Re: Intramat Servomotor

 · 
Gepostet: 15.06.2011 - 09:04 Uhr  ·  #9
Wenn z.B.: 0,1 Nm Drehmoment bei meiner Messung ohne Getriebe rauskommen würde, wäre es dann 0,4Nm bei einer Übersetzung von i = 4?

mfG Christian
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6867
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: Intramat Servomotor

 · 
Gepostet: 15.06.2011 - 09:25 Uhr  ·  #10
chrissturm76
**
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 49
Beiträge: 21
Dabei seit: 06 / 2011
Betreff:

Re: Intramat Servomotor

 · 
Gepostet: 15.06.2011 - 09:29 Uhr  ·  #11
Wieviel NM düfte ich bei diesem Repeller (Repeller / Rotor 2,0md ; SLZ 4,5 SET mit Nabe
[ Details ] Repeller / Rotor 2,0md ; SLZ 4,5 SET mit Nabe ) im Shop max. haben? Könnt ihr mir das sagen?
mfG
chrissturm76
**
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 49
Beiträge: 21
Dabei seit: 06 / 2011
Betreff:

Re: Intramat Servomotor

 · 
Gepostet: 15.06.2011 - 13:11 Uhr  ·  #12
Mahlzeit, Das Anlaufmoment ist ca. 0,097Nm. (Test mit Gabelschlüssel 18cm, 55 Gramm waren notwendig um die Welle zu bewegen)
Wenn ich mit einer Übersetzung i= 3 arbeite komme ich ca. auf ein Anlaufmoment von ca. 0,3 Nm.

Da würde der Repeller vom Shop schon fast weglaufen. Bei 3/min würde lt. meinen Berechnungen der Repeller 129 U/min erreichen.
Das wären auf der Generatorwelle ca. 387 U/min. Das wären ca. 27 Volt. (3 phasig)
Da würde der "SMA Windy Boy WB 1100 LV Display" seine Startspannung erreichen.

Sind diese Berechnungen ca. richtig?
Kann ich auf diesen Wechselrichter auch eine Leistungkurve einstellen? z.B.: bei 30V 7 A oder so oder bei 40V 8A??

Danke
mfG
Christian
chrissturm76
**
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 49
Beiträge: 21
Dabei seit: 06 / 2011
Betreff:

Re: Intramat Servomotor

 · 
Gepostet: 16.06.2011 - 10:20 Uhr  ·  #13
Könnte das klappen, oder sind meine Berechnungen falsch?

mfG aus Österreich
Chris
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6867
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: Intramat Servomotor

 · 
Gepostet: 16.06.2011 - 11:03 Uhr  ·  #14
chrissturm76
**
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 49
Beiträge: 21
Dabei seit: 06 / 2011
Betreff:

Re: Intramat Servomotor

 · 
Gepostet: 16.06.2011 - 11:10 Uhr  ·  #15
Da würde der Repeller vom Shop schon fast weglaufen. (Anlaufdrehmoment : 0,3Nm (3,5m/s) ; 0,7Nm (5,0m/s))
Bei 3/min würde lt. meinen Berechnungen (Schnelllaufzahl 4,5; Windgeschwindigkeit 3m/s; Umfang 6,28m: (4,5*3/6,28)*60) der Repeller 129 U/min erreichen.
Das wären auf der Generatorwelle (Übersetzung i=3) ca. 387 U/min. Das wären ca. 27 Volt. (3 phasig)
Da würde der "SMA Windy Boy WB 1100 LV Display" seine Startspannung erreichen.

Sind diese Berechnungen ca. richtig?
Kann ich auf diesen Wechselrichter auch eine Leistungkurve einstellen? z.B.: bei 30V;3 A oder so oder bei 40V;3A??
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6867
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: Intramat Servomotor

 · 
Gepostet: 16.06.2011 - 11:19 Uhr  ·  #16
chrissturm76
**
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 49
Beiträge: 21
Dabei seit: 06 / 2011
Betreff:

Re: Intramat Servomotor

 · 
Gepostet: 16.06.2011 - 11:27 Uhr  ·  #17
Danke für deine Antwort! Gibt es da eine Formel? Wenn ja, bitte gib Sie mir.
Danke
chrissturm76
**
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 49
Beiträge: 21
Dabei seit: 06 / 2011
Betreff:

Re: Intramat Servomotor

 · 
Gepostet: 16.06.2011 - 11:40 Uhr  ·  #18
Hallo,
Ist das diese Formel:
Leistung[W] = 0,5 * Luftdichte[kg/m³] * (Windgeschwindigkeit[m/s])³ * Durchströmte Fläche[m²] * Wirkungsgrad

da wäre in meinem fall: (3m/s,
0,5 * 1,225 *3³ * 3,14 * 0,6 = 31,17 Watt >> ist wenig!!
Wären das dann bei der Übersetzung i=3 ca. 94 Watt?
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6867
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: Intramat Servomotor

 · 
Gepostet: 16.06.2011 - 12:04 Uhr  ·  #19
Nein, ist nicht wenig, sondern Physik. Das ist die Leistung, die dein Windrad bei dieser Windgeschwindigkeit bringt. Sie muss über der des Generators liegen, sonst wird das Windrad abgewürgt. Lies dir bitte bitte bitte den Beitrag zur Wahl des richtigen Generators durch. Da steht alles drin!
chrissturm76
**
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 49
Beiträge: 21
Dabei seit: 06 / 2011
Betreff:

Re: Intramat Servomotor

 · 
Gepostet: 16.06.2011 - 12:59 Uhr  ·  #20
Mahlzeit,
Wären das bei einer Übersetzung i=3 ca. 94 Watt?
Danke
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0