Was soll ich tun

 
michakl
**
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 58
Beiträge: 14
Dabei seit: 07 / 2011
Betreff:

Was soll ich tun

 · 
Gepostet: 24.07.2011 - 10:53 Uhr  ·  #1
Hallo an alle

Ich habe schon einige Fragen im Bereich der Grundlagen gestellt und auch die antworten bekommen.

Und statt 2-3 Fragen habe ich jetzt noch viele mehr.

Ok, dann fange ich mal wieder an

1. Die Vorgaben

a. Durchschnittliche Wind Geschwindigkeit nur 3,45 Meter pro Sekunde
b. Maximale Höhe 8-9m
a. Maximale Breite 3,5 m
d. Lokale Gegebenheiten.

2 Was ich erreichen will

Die Leistung soll zwischen 15 –50 Wh pro qm Liegen also pro Tag also 360-1200 Watt
Ich benötige pro Tag ca 10kwh die ich gerne komplett decken möchte

3. Was mir vorschwebt

vorstellen könnte ich mir ein Mantelturbine da ich mir doch vorstellen kann das die Luftdruck unterschiede die l
Leistung doch erhöhen könnte und auch leiser ist. Ich bin auch anderen Systemen gegenüber offen



Was würdet ihr aufstellen

Gruß Micha
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5006
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Was soll ich tun

 · 
Gepostet: 25.07.2011 - 21:16 Uhr  ·  #2
Hallo Micha!

Wenn Du nur max 9 m hoch gehen kannst, wie hoch sind die Bäumein der Nähe und befindet sich der Standort an einer ringsum besiedelten Stelle?
Eine mittlere Windgeschwindigkeit von 3,45 m/sec sagt zuwenig. Wenn der Wind an der Stelle turbulent ist und sowohl die Richtung als auch die Geschwindigkeit ziemlich frequent wechselt, kann das bei der Wahl des Bautypen wichtig sein.

Du hast bei einem qm Rotorfläche mit einem mittleren Horizontalläufer und einem Leistungsbeiwert von 0,4 bei 3,45 m/sec Wind eine effektiv umgesetzte Leistung von etwa 9 Watt. Verbieten die Turbulenzen einen Horizontallläufer, dann wird´s noch kritischer. Ein Savonius, der super mit Turbulenzen klar kommt, schafft bestenfalls die Hälfte. Andere Vertikalläufer, die genausogut mit Turbulenzen klarkommen und dabei weniger plump und schwer sind, schaffen auch nur wenig mehr, die Latte für solche Rotoren dürfte etwa bei Leistungsbeiwert 0,3 liegen, 0,2 beim Savonius. Bei all diesen hättest Du das Problem, daß in der Größenordnung, die Du mit 10 KW Ernte am Tag anstrebst, enormer zusätzlicher Aufwand für die Stabilität solcher Rotoren aufgewendet werden müsste. Sie werden mit der Größe immer unbeherrschbarer.

Der relativ leistungsfähige Helix-Darrieus-Rotor als bisher bestes Modell mit herkömmlichen Naca-Profilen, den es am Markt mit Nennleistung bis 5 kw zu kaufen gibt, eignet sich bei Turbulenzen auch nur bedingt, er hat bei starken Wechseln der Windgeschwindigkeit das Problem der Trägheit, bis er wieder auf volle Tour kommt.

Angesichts der maximal 9 W pro qm Rotorfläche im günstigsten Fall wirst Du vielleicht sowieso etwas enttäuscht sein. Ich habe diesen Wert einer Tabelle mit Windgeschwindigkeiten und dazugehöriger effektiver Leistung bei einem Leistungsbeiwert von 0,4 aus dem Buch: "Windenergie Praxis" von Horst Crome entnommen. Dort steht: bei 3 m/sec - 5 W, bei 4 m/sec - 11 W.

Gruß, Carl
doelle4
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Österreich
Alter: 54
Homepage: kopterforum.at
Beiträge: 2371
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

Re: Was soll ich tun

 · 
Gepostet: 26.07.2011 - 00:17 Uhr  ·  #3
Was würdet ihr aufstellen - gar nichts
Du wirst keine 10 Kw pro Tag erreichen auch keine 5 höchstens 2-4.
Kombiniere günstige Photovoltaik mit Wind am selben Wechselrichter wegen kostenoptimierung.
Nimm normale 35 Volt Mpp Module und ein 48V Windgeneratorsystem um bei Schwachwind bei 35V zu ereichen.
Optimiere deinen Haushalt was weniger Arbeit wie die Anlagenenerrichtung birgt und genausovielbringt und stecke damit dein Ziel ereichbarer.
Mantelturbinen sind was fürs Auge, aber Kosten / Nutzen sind kack.
Gruß Hans
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0