Guten Morgen!
Ich bin noch sehr neu hier und hab nun einiges insbesondere über Limas und Scheibengeneratoren gelesen.
Mein Großvater und ich haben ein Savonius-Projekt gestartet, der Savonius ist inzwischen auch komplett fertig, jedoch fehlt noch der passende Generator. Die ungefähren Daten: 3 stöckikger Savonius, Durchmesser 1m, Höhe eines Stockes 80 cm, angebracht in 2,40m Höhe auf einem einbetonierten I-Träger im Garten, Rotor wurde aus 0,8mm starken Aluminium gefertigt.
Wir sind mit den Laufeigenschaften des Savonius an und für sich sehr zufrieden, er läuft ohne Last sehr leicht an, läuft ruhig und scheint keine Unwucht zu haben.
(entschuldigt bitte das Riesenbild)
Nun haben wir zuerst einen 800W-Motor ausgetestet, der aber immer nur zwischen 2 und 7V in die 12V-Akkus einspeiste, was auf Dauer ohne Regelung sehr negativ für die Akkus wird. Darum testen wir nun gerade eine Lima von einem alten Traktor. Wir wohnen zwar in einem Gebiet (nordöstliches Niederösterreich, 3 Ländereck zu Tschechien und Slowakei) in dem meistens etwas Wind geht, aber selten richtige Stürme. Das Problem ist, dass wir somit mit dem Savonius keine wirklich hohen Drehzahlen zustande bringen. Wenn der Wind wirklich stark weht, werden es zwischen 40 und 60 Umdrehungen der Savoniusachse pro Minute. Das haben wir zurzeit mit einer Übersetzung von ca. 1:6 auf die Lima umgesetzt. Aber ich denke, dass für diese eben unsere maximal erreichbaren Drehzahlen von rund 350 Umdrehungen pro Minute zu wenig sind, denn die Ladekontrolllampe erlischt nie (nur bei Tests mit einem Motor als Antrieb erlischt sie).
Nun überlegen wir ein kleines Getriebe selbst zu bauen oder vielleicht mit viel Mut uns an den Bau eines Scheibengenerators heranzuwagen (mit diesem haben wir jedoch überhaupt keine Erfahrung, darum scheue ich mich ein bisschen vor diesem Projekt). Es sollten dabei nicht allzu hohe Kosten anfallen, Hauptziel ist es, einen Teil der Beleuchtung im Haus bzw. der Werkstatt damit zu betreiben. Könnt ihr mir Tipps aus eurer Erfahrung geben, was in diesem Fall sinnvoll ist? Also eher langsame Umdrehungen und mittlerer Wind (habe leider (noch) kein Anemometer). Ich bin für alle Tipps, auch für komplett neue Vorschläge dankbar.
Liebe windige Grüße,
Lukas
Ich bin noch sehr neu hier und hab nun einiges insbesondere über Limas und Scheibengeneratoren gelesen.
Mein Großvater und ich haben ein Savonius-Projekt gestartet, der Savonius ist inzwischen auch komplett fertig, jedoch fehlt noch der passende Generator. Die ungefähren Daten: 3 stöckikger Savonius, Durchmesser 1m, Höhe eines Stockes 80 cm, angebracht in 2,40m Höhe auf einem einbetonierten I-Träger im Garten, Rotor wurde aus 0,8mm starken Aluminium gefertigt.
Wir sind mit den Laufeigenschaften des Savonius an und für sich sehr zufrieden, er läuft ohne Last sehr leicht an, läuft ruhig und scheint keine Unwucht zu haben.

(entschuldigt bitte das Riesenbild)
Nun haben wir zuerst einen 800W-Motor ausgetestet, der aber immer nur zwischen 2 und 7V in die 12V-Akkus einspeiste, was auf Dauer ohne Regelung sehr negativ für die Akkus wird. Darum testen wir nun gerade eine Lima von einem alten Traktor. Wir wohnen zwar in einem Gebiet (nordöstliches Niederösterreich, 3 Ländereck zu Tschechien und Slowakei) in dem meistens etwas Wind geht, aber selten richtige Stürme. Das Problem ist, dass wir somit mit dem Savonius keine wirklich hohen Drehzahlen zustande bringen. Wenn der Wind wirklich stark weht, werden es zwischen 40 und 60 Umdrehungen der Savoniusachse pro Minute. Das haben wir zurzeit mit einer Übersetzung von ca. 1:6 auf die Lima umgesetzt. Aber ich denke, dass für diese eben unsere maximal erreichbaren Drehzahlen von rund 350 Umdrehungen pro Minute zu wenig sind, denn die Ladekontrolllampe erlischt nie (nur bei Tests mit einem Motor als Antrieb erlischt sie).
Nun überlegen wir ein kleines Getriebe selbst zu bauen oder vielleicht mit viel Mut uns an den Bau eines Scheibengenerators heranzuwagen (mit diesem haben wir jedoch überhaupt keine Erfahrung, darum scheue ich mich ein bisschen vor diesem Projekt). Es sollten dabei nicht allzu hohe Kosten anfallen, Hauptziel ist es, einen Teil der Beleuchtung im Haus bzw. der Werkstatt damit zu betreiben. Könnt ihr mir Tipps aus eurer Erfahrung geben, was in diesem Fall sinnvoll ist? Also eher langsame Umdrehungen und mittlerer Wind (habe leider (noch) kein Anemometer). Ich bin für alle Tipps, auch für komplett neue Vorschläge dankbar.
Liebe windige Grüße,
Lukas