fertiger Savonius sucht passenden Generator!

Hilfe benötigt
 
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6867
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: fertiger Savonius sucht passenden Generator!

 · 
Gepostet: 26.08.2011 - 10:01 Uhr  ·  #21
Einfache Laderegler für Windräder sind eigentlich nur ein Überspannungsschutz, der verhindert, dass die Akkubank überladen wird. Außerdem schalten sie beim Erreichen der eingestellten Ladeschlussspannung einen Shunt-Widerstand zu, der das Windrad belastet, damit es nicht frei dreht und sich selbst zerstört. Entsprechende Bauanleitungen findest du auch hier im Forum.
Die Diskussion findest du in diesem Beitrag: Forum/cf3/topic.php?t=3169
Meiner Lösung findest du hier: Forum/cf3/topic.php?p=22680#real22680
Du könntest deinen Lima-Regler also durch so einen ersezten.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass Laderegler für Limas vom Werk aus konfigurierbar sind. Ein Traktorenhändler könnte das wissen...
LukasSavonius
**
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 34
Beiträge: 21
Dabei seit: 07 / 2011
Betreff:

Re: fertiger Savonius sucht passenden Generator!

 · 
Gepostet: 26.08.2011 - 13:10 Uhr  ·  #22
Danke für den Tipp! Aber ich denke einen Shuntwiderstand plus Regelung werde ich nicht verbauen, da unser Savonius auch bei starkem Wind nicht den Anschein macht, als würde er sich zerstören (schon gar nicht mit angeschlossener Last). Ich habe mir den Link von deiner Lösung angesehen, wenn ich das richtig verstanden habe, dann geht es bei der Schaltung nur um den Effekt, das Windrad vor Selbstzerstörung zu schützen oder?

Viel mehr würde mich eine Art Laderegler interessieren, der dafür sorgt, dass sich die Ladespannung z.B. immer zwischen 12 und 14V befindet.
Mein Anliegen kommt daher, dass wir vorerst mit einem ungeregelten 800W-Motor als Generator gearbeitet haben und auf Grund der fehlenden Regelung immer unterschiedliche Spannung bis zu 7V in den Akku gepumpt haben - mit derart niedrigen Spannungen kann man jedoch keinen 12V-Bleiakku sinnvoll aufladen, darum bin ich auf der Suche nach einem Regler der folgendes machen kann: am Eingang kommen je nach Windstärke Spannungen von ca. 3 bis 14V vom Generator und am Ausgang gehen auf den Akku immer Spannungen zwischen 12 und 14V, sodass der Akku auch geladen wird. Der Ladestrom varriiert dabei eben. Gibt es so etwas? Eventuell auch schon im Forum? Ich denke ich bin sicherlich nicht der erste der so etwas gerne hätte...

Wäre toll wenn jemand vielleicht eine derartige Schaltung vorlegen könnte.


Grüße, Lukas
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6867
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: fertiger Savonius sucht passenden Generator!

 · 
Gepostet: 26.08.2011 - 15:49 Uhr  ·  #23
Zitat geschrieben von LukasSavonius
Ich habe mir den Link von deiner Lösung angesehen, wenn ich das richtig verstanden habe, dann geht es bei der Schaltung nur um den Effekt, das Windrad vor Selbstzerstörung zu schützen oder?

Nein, in erster Linie geht es darum, den Akku vor überladung zu schützen.

Zitat geschrieben von LukasSavonius
Viel mehr würde mich eine Art Laderegler interessieren, der dafür sorgt, dass sich die Ladespannung z.B. immer zwischen 12 und 14V befindet.

dafür bräuchtest du einen Boost/Buck-Konverter bzw Step-Up/Down-Wandler. Du wünscht dir etwas, was so gut wie niemand verwendet.

Meiner Meinung nach solltest du den Generator so stark übersetzen, dass du bei 3m/s Windgeschwindigkeit 14V Leerlaufspannung erreichst. Dazu setzt du einen Überspannungsschutz und am besten noch einen Entladeschutz ein. Alles andere ist Luxus, den du später noch zusammenbasteln kannst.
Gleichstrom
*****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 66
Beiträge: 258
Dabei seit: 08 / 2009
Betreff:

Re: fertiger Savonius sucht passenden Generator!

 · 
Gepostet: 27.08.2011 - 22:38 Uhr  ·  #24
Hallo Lukas, das sehe ich auch wie XXL Ray. Die 2-Generatoren Lösung ist nicht neu und nicht meine Erfindung. Die grossen Anlagen machen das zuweilen auch so. Ich habe so etwas für einen schnelllaufenden Repeller mit 1,8m Dm mit einem Studenten gebaut. Er ist noch nicht fertig, es fehlen also praktische Ergebnisse.

Serienmäßige Laderegler für PKW sind bei Drehstrom oder Gleichstrom-Limas gleich gebaut: Die Akku-Spannung wird mit einer Referenz verglichen, und der Feldstrom ein-aus geschaltet. Unterschiede gibt es nur, weil die Feldspule einseitig an Plus oder Masse angeschlossen ist. Zu ändern ist an modernen Reglern gar nichts, weil nicht zu öffnen oder nicht durchschaubar. Eine Chance hat man bei mechanischen Reglern. Antik und ungenau. Es bleibt der Selbstbau. Zur Selbsterregung von Drehstrom-Limas gibt es die bekannte Rombach-Schaltung. Ansonsten Winddruck-Schalter, Fliehkraft-Schalter und Elektronik-Derivate.
Gruß, Heinz
Menelaos
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Elsfleth
Alter: 40
Beiträge: 4961
Dabei seit: 04 / 2007
Betreff:

Re: fertiger Savonius sucht passenden Generator!

 · 
Gepostet: 28.08.2011 - 04:54 Uhr  ·  #25
Hallo Lukas,

Dein Rotor ist kein Miniaturmodell aber auch nicht sooo sonderlich groß...zudem hat so ein Savonius leider einen recht egringen Wirkungsgrad...angeblich bis zu 20%, in der Praxis aber wohl noch etwas weniger...
Daher ist es, vor allem wenn man auch bei wenig WInd laden möchte wichtig, einen Generator mit gutem Wirkungsgrad zu haben, vor allem bei den häufig vorkommenden kleinen WIndgrschwindigkeiten (3-5m/s).

Das wird meiner Meinung nach mit einer Lichtmaschine aber so nicht funktionieren... :-(

Der Grund ist folgender:

Je nach Modell und Größe der Lichtmaschine benötigt diese erstmal mehr oder weniger viel Leistung um überhaupt als Generator arbeiten zu können. Sie ist nicht mit Permanentmagneten bestückt und baut das magnetische Feld über kleine Elektromagnete, die Feldspulen, auf. Diese fressen natürlich Leistung. Je nach Lima so zwischen mindestens 30 bis eilweise weit über 70 Watt :-(

Folglich wird deine Lichtmaschine schonmal mindestens diese Leistung vom Windrad abfordern bevor überhaupt das erste "Watt" in deiner Batterie landet. 50 Watt beispilesweise sind für deine Rotorgröße bei einem angenommenen Wirkungsgrad von 15% aber schon recht viel. Bei welcher WIndgeschwindigkeit du diese mechanische Leistung überhaupt erreichen kannst, kannst du dir mit den Formeln aus dem Grundlagenbereich ausrechnen...notfalls helfen wir dir dabei :-)

Das Ergebnis wird aber recht ernüchternd sein...

Wenn du dennoch mit Lima bauen willst, gibt es da verschiedene Modelle, amche verbrauchen weniger Erregerstrom als andere...Infos dazu findest du beispielsweise ausfühlich in den Heften "Einfälle statt Abfälle" von Christian Kuhtz. Diese Hefte kosten je nur einen 5er, es gibt sie bei uns im SHop. Auch viele deiner anderen Fragen zur Akkuspannung, Akkupflege und wie das ganze funktioneirt sowei Schaltpläne für einen einfachen Laderegler findest du dort- eugentlich absolute Pflichtlektüre...denk mal drüber nach...

Davon unabhängig würde ich aus oben genannten Gründen keine Lima als Generator verwenden wollen...

EIn Scheibengenerator ist vom WIrkungsgrad her eigentlich das Beste was du bauen kannst. Es ist auch nicht sooo schwierig...jedenfalls nicht das Handwerk, die Auslegung shcon eher..aber damit haben sich beriets andere beschäftigt und du müsstest quasi nur nachbauen- alle anderen Infos wie Anzahl der WIcklungen usw. bekämest du von mir. Besonders bei Schwachwind sind diese Dinger unschlagbar :-)

Allerdings sind in den letzten Monaten die Magnetpreise sowas von explodiert, dass sich das ganze selbst im Miniformat und mit Getriebe kaum lohnen würde...es ist einfach teuer. Ich experimentiere nun mit Ferritmagneten (sehr günstig) und dann wird es bald einen entsprechend preiswerten Bausatz dazu geben- noch ist es aber nicht soweit.

Deine Rotorart hat aber auch einen gewaltigen Vorteil- Drehmoment ohne Ende :-)
Ich empfinde es bei Savoniusrotoren als nicht wirklich zwingend notwendig mit Scheibengenis zu arbeiten. Ein guter Generator mit Eisenkern und Übersetzung kann hier auch schon bei wenig WInd starten und gute ergebnisse liefern! Sowas gibt es beispielswiese bei uns im Webshop- kostet aber eben auch Geld...
Du musst entscheiden wieviel du ausgeben willst, den Luxus eines Scheibengenerators für absolute Schwachwindtauglichkeit für etwa 300-350 Euro im Selbstbau, einen sehr guten Generator mit EIsenkern, gutem Wirkungsgrad und etwas späterem ANlauf aber dennoch guter Schwachwindleistung für gut 250 Tacken...oder aber die preiswerte Lima vom Schrott oder eben die bereits vorhandene mit zwar sehr guten ANlaufeigenschaften die aber erst bei rehct viel WInd auch wirklich was tut...

XXLRay hatte noch einen Scootermotor vorgeschlagen- das ist keine schlechte Idee. Auch cih habe schon damit genbaut und es geht ganz gut- für Leistungen bis etwa 150 Watt- das würde wohl ganz gut passen. Da würdest du etwa 50 Euro ausgeben müssen, mit Glück und etwas geduldigem Suchen ind er E-Bucht auch für die Hälfte. Die Dnger laufen leicht und sind prima für erste Versuche, leider aber nicht sher standhaft, da mit Kohlebürsten betsückt die irgendwann hinüber sind- dennoch kann man da schon eine ganze Weile Freude mit haben und hat auch bei Schwachwind gute Ergebnisse zu erwarten...Zwar brauchst du dann definitiv eine größere Übersetzung aber dennoch wäre so ein Teil mit Tip für dich ! :-)

Gruß
Max
Gleichstrom
*****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 66
Beiträge: 258
Dabei seit: 08 / 2009
Betreff:

Re: fertiger Savonius sucht passenden Generator!

 · 
Gepostet: 28.08.2011 - 20:26 Uhr  ·  #26
Hallo Lukas, die erwähnten "Einfälle statt Abfälle" kann ich auch nur dringenst empfehlen. Bessere Infos für weniger Geld gibt es nicht. Dort ist auch beschrieben, wie man eine Lima selbsterregbar macht. Man braucht dazu aber eine Menge UpM. Bei der von mir oben erwähnten "Iskra" waren es unter Nutzung aller Tricks mindestens 1200 UpM. Der Wirkungsgrad ist bescheiden, etwa 30-60%. Hast du dir schon mal die Tabelle des Polymotor Italia aus "Biete-Suche" angeschaut? Die sind in jeder Hinsicht besser als die scooter-Motoren. Noch eine Idee für einen Generator: Ein Akkuschrauber. Billig gebraucht zu bekommen, wenn der Akku platt ist. Lebensdauer vermutlich sehr kurz.
LukasSavonius
**
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 34
Beiträge: 21
Dabei seit: 07 / 2011
Betreff:

Re: fertiger Savonius sucht passenden Generator!

 · 
Gepostet: 29.08.2011 - 10:26 Uhr  ·  #27
Guten Morgen !

Wow, wirklich bemerkenswert wie viele positive Inputs hier nun kommen, schön langsam kommen wirklich die Antworten nach denen ich schon seit langem gesucht habe - vielen Dank an euch!

Nach einer kurzen "Windradpause" am Wochenende werde ich mich nun wieder unserem Hobby widmen :-).

Zitat
Meiner Meinung nach solltest du den Generator so stark übersetzen, dass du bei 3m/s Windgeschwindigkeit 14V Leerlaufspannung erreichst. Dazu setzt du einen Überspannungsschutz und am besten noch einen Entladeschutz ein.

Guter Tipp, aber ich befürchte dann kann ich das System kaum mit einer Lima fortsetzen, da die benötigten Anlaufkräfte ganz einfach zu groß sein werden für die Windverhältnisse bei uns. (Ich habe nun Zugriff erhalten auf Windaufzeichnungen bei einer Wetterstation in meinem Nachbardorf, vielleicht kann ich damit in nächster Zeit verstärkt arbeiten...).

Zitat
Es bleibt der Selbstbau. Zur Selbsterregung von Drehstrom-Limas gibt es die bekannte Rombach-Schaltung. Ansonsten Winddruck-Schalter, Fliehkraft-Schalter und Elektronik-Derivate.

Danke, das werde ich mir noch genauer ansehen in den nächsten Tagen.

An Max: Deine Begründung bezüglich der Limas scheint mir sehr einleuchtend. Darum tendiere ich nun eher dazu, dass System mit einem Scootermotor (ungefähre Größenordnung 24V, 250Watt), großer Übersetzung und einem Überspannungsschutz auszustatten. Das wäre vermutlich eher einfach und billiger als die anderen Lösungen. Zusätzlich würde mich aber bei weiteren Basteleien aber noch das Zuschalten der Lima ab gewisser Drehzahlen reizen (eben so wie von Heinz vorgeschlagen, eventuell gleich kontrolliert von einem Fliehkraftregler).
Sollte vielleicht mal irgendwann das Scheibengenerator-Seminar in Oberösterreich zustande kommen, dann werde ich vermutlich auf Scheibengenis umsteigen :-).

An Gleichstrom: den Polymotor Italia bietest du an oder? warum denkst du, dass dieser so geeignet ist für mich? Weil er schon bei Schwachwind loslegt? 700 Umdr./Minute als Start der Energieerzeugung sind aber auch nicht gerade wenig oder?
Was haltet ihr von dem Motor?

Ich danke euch allen für die vielen vielen Antworten - ich werde mich bestimmt bald wieder mit mehr oder weniger quälenden Fragen melden ;-).

Grüße, Lukas
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6867
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: fertiger Savonius sucht passenden Generator!

 · 
Gepostet: 29.08.2011 - 11:53 Uhr  ·  #28
Menelaos
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Elsfleth
Alter: 40
Beiträge: 4961
Dabei seit: 04 / 2007
Betreff:

Re: fertiger Savonius sucht passenden Generator!

 · 
Gepostet: 29.08.2011 - 17:18 Uhr  ·  #29
Nun, diese Polymotoren sind wirklich keine Wirkunsgradwunder- so ein Scootermotor allerdings auch nicht! Ich finde die Idee mit dem Polymotor eigentlich gar nicht so schlecht und 45 Euronen inkl. Versand ist auch in Ordnung :-)
...Wenn dann irgendwann mal die Schleifkontakte fällig sind, wird Heinz dir da auch neue besorgen können- ob und wo man sowas für die Scootermotoren nachkaufen kann weiß ich hingegen nicht aber ich habe so ein Teil schonmal auseinadnergebaut und das macht keinen Spass :-(

Zudem liefert der Polymotor auf jeden Fall höhere Spannungen, der Ladebeginn beim 24V 250 Watt Scootermotor lag wenn ich mich recht erinnere bei irgendwas um die 1500 UPM...

Gruß
Max
Gleichstrom
*****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 66
Beiträge: 258
Dabei seit: 08 / 2009
Betreff:

Re: fertiger Savonius sucht passenden Generator!

 · 
Gepostet: 30.08.2011 - 00:30 Uhr  ·  #30
Hallo,
die Energie gibt es umsonst. Wenn der Wirkungsgrad der Anlage hoch ist, kommt man zu kleineren Anlagen. Eine Preisfrage, unter Umständen eine Entscheidende. Es ist aber nicht nur eine Preisfrage. Bei einer gewünschten Leistung kann der Bauaufwand die Möglichkeiten überschreiten. Das ist für den geneigten Bastler das Kriterium ersten Ranges. Ein paar Euro oder Kilo Eisen mehr oder weniger sind nicht das Problem. Männer versuchen immer das Maximum herauszuholen. Das ist Teil der Erfolgsgeschichte. Es sollte aber auch nicht zu Bewegungsunfähigkeit führen, weil das Optimum nicht erreicht ist.
Zitat
den Polymotor Italia bietest du an oder? warum denkst du, dass dieser so geeignet ist für mich? Weil er schon bei Schwachwind loslegt? 700 Umdr./Minute als Start der Energieerzeugung sind aber auch nicht gerade wenig oder?
Ja es ist wahr, das ich die Dinger verkaufe. Immerhin gibt es für diesen Generator eine Tabelle. Aufgenommene mechanische Leistung, abgegebene elektrische Leistung und Wirkungsgrad, der hier zwischen 35-70% beträgt. Für ein direkt-Recycling Teil. Wo, bitteschön, sind die Tabellen für andere Generatoren? Und welchen Sinn haben 10% mehr Wirkungsgrad, wenn dafür zig kWh Energie zur Neuproduktion notwendig sind. Wie lange muß die Anlage laufen, um das wieder herein zu holen? Vielleicht lohnt es. Ich warte auf den Beweis. Der Wirkungsgrad ist KEINE Konstante. Ich kaufte mal einen Marx Decaperm Elektromotor, weil der bei 22W Abgabe eine Wirkungsgradspitze von 82% aufwies. Genau was ich brauchte. Sonst war das Motörchen eher durchschnittlich. Und das lohnte, weil das Ding täglich 8h lief. Als Generator in einer Windkraftanlage hätte der eher eine schlechte Figur gemacht. Wir brauchen mehr Kurven.
Gruß, Heinz
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6867
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: fertiger Savonius sucht passenden Generator!

 · 
Gepostet: 30.08.2011 - 08:30 Uhr  ·  #31
Zitat geschrieben von Gleichstrom
Wo, bitteschön, sind die Tabellen für andere Generatoren?

Naja, es hat ja nicht jeder nen mobilen Motorteststand bei sich im Wohnzimmer stehen. Ich vermesse die Generatoren, die ich verwende, nach meinen Möglichkeiten und stelle die Ergebnisse auch hier im Forum zur Verfügung.
LukasSavonius
**
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 34
Beiträge: 21
Dabei seit: 07 / 2011
Betreff:

Re: fertiger Savonius sucht passenden Generator!

 · 
Gepostet: 30.08.2011 - 11:39 Uhr  ·  #32
Hallo,

Zitat
Für ein direkt-Recycling Teil. Wo, bitteschön, sind die Tabellen für andere Generatoren? Und welchen Sinn haben 10% mehr Wirkungsgrad, wenn dafür zig kWh Energie zur Neuproduktion notwendig sind. Wie lange muß die Anlage laufen, um das wieder herein zu holen?

es klingt vielleicht nicht sehr edel, aber es ist mir eher wichtig, dass mein Generator perfekt für meinen Savonius passt - ob dabei nun ein paar kWh mehr oder weniger zur Neuproduktion benötigt werden steht für mich momentan eher im Hintergrund.
Mich würde viel eher interessieren wo die Dinger zuvor im Einsatz waren, was es kosten würde neue Schleifringe drin zu haben und warum du mir zu diesem Generator rätst (aber bitte nicht als Verkäufer - sondern als Windradbastler).

An Max: höhere Spannungen würde ich mir ohnehin wünschen. Das wäre gut so :-)

Wisst ihr ob der Polymotor leicht andreht, also wie groß das Anlaufmoment beispielsweise im Vergleich zu einer Lichtmaschine oder einem anderen Generator ist?

Und, würdet ihr mir nun endgültig dazu raten, die Lima eher wieder wegzugeben? Und auf etwas kleineres wie den Polymotor umzusteigen und dabei auf eine große Übersetzung zu setzen, damit ich keine komplizierte Elektronik zum Erreichen der Ladespannung benötige? Oder gäbe es doch etwas elektronisches was ich mir wünschen würde in Form von einem Converter?


Grüße,
Lukas
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6867
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: fertiger Savonius sucht passenden Generator!

 · 
Gepostet: 30.08.2011 - 11:45 Uhr  ·  #33
Der Polymotor war früher in Waschmaschinen verbaut. Für einige der Scootermotore findest du drehzahlabhängige Leistungskennlinien hier im Forum.

Du müsstest halt mal ausrechnen, welche Leistungskennlinie dein Windrad theoretisch hat und dann entscheiden, welcher Generator besser passt (Siehe "Der richtige Generator" im Grundlagenbereich).
Menelaos
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Elsfleth
Alter: 40
Beiträge: 4961
Dabei seit: 04 / 2007
Betreff:

Re: fertiger Savonius sucht passenden Generator!

 · 
Gepostet: 30.08.2011 - 12:58 Uhr  ·  #34
Also wie beriets gesagt...Lima halte ich für ungeeignet, das ist eher was für größere Projekte wo die verbratene Erregerleistung auch bei Schwachwind nicht so ins Gewicht fällt. AUßerdem brauchst du dennoch eine höhere Drehzahl als beim Polymotor oder Scootermotor...

Letztlich würde ich nun vorschlagen dass du es mal mit dem Polymotor probierst und damit etwas Erfahrungen sammelst, das ist die LOW Cost Variante die im Moment die besten Ergebnisse verspricht...meiner Meinung nach.... :-)

Gruß
Max
Gleichstrom
*****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 66
Beiträge: 258
Dabei seit: 08 / 2009
Betreff:

Re: fertiger Savonius sucht passenden Generator!

 · 
Gepostet: 30.08.2011 - 21:43 Uhr  ·  #35
Hallo Lukas,
ich weiß auch nicht, ob der Polymotor die beste Wahl ist. Er passt halt leistungsmäßig in die Kategorie Lima (nicht ausgelastet) und Scootermotor. Du kannst ja auch nur wenig Angaben zur Leistung des Savonius machen. Wie auch. Wenn ich mir die Anlagengröße anschaue, und ich Wind voraussetze, kann der Polymotor daraus wirkungsvoll Ladestrom erzeugen. Mit der Übersetzung müßtest du freilich experimentieren. Der Polymotor ist eine permanenterregte Gleichstrommaschine und hat einen Kollektor. Das Losbrechmoment habe ich noch nicht gemessen. Es ist mehr als bei einer alten Lima mit trockenen Lagern. Meine Generatoren sind nach Bedarf überarbeitet, d.h. Bürsten und Lager erneuert, was auch das Losbrechmoment beeinflußt. Wenn es wichtig ist, kann ich es aber bei einer Maschine messen: Faden um die Riemenscheibe wickeln, leichten Plastikbecher dranhängen und langsam Wasser einfüllen, bis sich die Welle dreht. Dann den Becher wiegen. Multipliziert mit Riemenscheibenradius gibt das das Drehmoment. Elektronische Mittel zum Erhöhen der Spannung sind bei Bastlern zwar beliebt, aber auch wenn der Wandler einen hohen Wirkungsgrad hat, hat der Generator bei geringer Spannung und hohen Strom einen schlechten Wirkungsgrad. Die Wirkungsgrade multiplizieren sich so: 70% entspricht 0,7, was ein realistischer Wandler Wirkungsgrad ist. Der Generator hat z.B. 50%. 0,7x0,5=0,35. 35% ist der Gesamtwirkungsgrad.
Zitat
es klingt vielleicht nicht sehr edel, aber es ist mir eher wichtig, dass mein Generator perfekt für meinen Savonius passt - ob dabei nun ein paar kWh mehr oder weniger zur Neuproduktion benötigt werden steht für mich momentan eher im Hintergrund.
ich bin schlimmer. Bin zu faul mich um das beste Angebot zu kümmern und zu geizig es zu bezahlen. Deshalb suche ich mir auf dem Schrott geeignetes selbst aus, und sage dann, das das öko ist.
@ XXL Ray
Zitat
Naja, es hat ja nicht jeder nen mobilen Motorteststand bei sich im Wohnzimmer stehen. Ich vermesse die Generatoren, die ich verwende, nach meinen Möglichkeiten und stelle die Ergebnisse auch hier im Forum zur Verfügung.
. Deine Bemühungen in allen Ehren! Vollständig würden die Messungen mit der Erfassung des Drehmomentes werden, wie du weißt. Das ist deshalb so schwierig, weil es so unterschiedliche Generatoren gibt. Wie wäre es mit einem (möglichst leicht gelagerten) Drehtisch. Z.B ein 26" Vorderrad. Die Achse senkrecht und fixiert. Auf den Speichen wird der Prüfling zentrisch fixiert. An einer Speiche kann man eine Federwaage anklemmen. Den Meßbereich kann man durch radiale Veränderung des Klemmpunktes ziemlich weit variieren. Anschläge sind so auch leicht zu verwirklichen. Das ist nur mal eine Anregung, die man weiter diskutieren könnte, in einer anderen Rubrik.
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6867
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: fertiger Savonius sucht passenden Generator!

 · 
Gepostet: 31.08.2011 - 08:41 Uhr  ·  #36
Zitat geschrieben von Gleichstrom
Vollständig würden die Messungen mit der Erfassung des Drehmomentes werden, wie du weißt. Das ist deshalb so schwierig, weil es so unterschiedliche Generatoren gibt. Wie wäre es mit einem (möglichst leicht gelagerten) Drehtisch. Z.B ein 26" Vorderrad. Die Achse senkrecht und fixiert. Auf den Speichen wird der Prüfling zentrisch fixiert. An einer Speiche kann man eine Federwaage anklemmen. Den Meßbereich kann man durch radiale Veränderung des Klemmpunktes ziemlich weit variieren. Anschläge sind so auch leicht zu verwirklichen. Das ist nur mal eine Anregung, die man weiter diskutieren könnte, in einer anderen Rubrik.

Meinst du das Anlaufdrehmoment? Ich hab erst später angefangen, das auch zu messen. Mag allerdings sein, dass ich das in den Beiträgen nicht nachgetragen habe. Die Drehtischmethode klingt interessant, auch wenn ich bisher immer quasi mit der Wasserbechermethode gearbeitet habe.
Menelaos
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Elsfleth
Alter: 40
Beiträge: 4961
Dabei seit: 04 / 2007
Betreff:

Re: fertiger Savonius sucht passenden Generator!

 · 
Gepostet: 31.08.2011 - 11:59 Uhr  ·  #37
nein, er meint das Drehmoment im Betrieb um die mechanische Aufnahmeleistung zu bestimmen damit man einen Gesamtwirkungsgrad ermitteln kann denn die elektrische Abgabeleistung ist ja schon bekannt...
Da ganze muss, dmait man das einigermaßen genau hinbekommt aber seeeehr leicht gelagert sein...

Gruß
Max
LukasSavonius
**
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 34
Beiträge: 21
Dabei seit: 07 / 2011
Betreff:

Re: fertiger Savonius sucht passenden Generator!

 · 
Gepostet: 02.09.2011 - 14:03 Uhr  ·  #38
Zitat
Das Losbrechmoment habe ich noch nicht gemessen. Es ist mehr als bei einer alten Lima mit trockenen Lagern.


Wirklich? Das bedeutet, dass er nicht gerade leicht anläuft? Hätte ich mir bei dieser Leistung jedoch schon erwartet...

Wir werden nun beim Savonius einmal alles für eine ziemlich große Übersetzung (ca. 1:25) vorbereiten, dann kommen wir in die Gegend von bis zu über 1000 Umdr./Minute. Wenn es soweit ist werde ich mich zwecks Polymotor noch einmal melden, ich denke ich werde dann einen bei Heinz bestellen (ich hoffe es gibt genügend?).

Danke soweit einmal an alle Helfer!!


Grüße,
Lukas
Menelaos
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Elsfleth
Alter: 40
Beiträge: 4961
Dabei seit: 04 / 2007
Betreff:

Re: fertiger Savonius sucht passenden Generator!

 · 
Gepostet: 02.09.2011 - 15:29 Uhr  ·  #39
nun, du kannst die Drehzalen ja mal ungefähr nachrechnen welche bie verschiedenen Wndgeschwindigkeuten auftreten werden... EIn Savonius hat eine LeerlaufSLZ von etwa 1, unter Last dreht er aber viel langsamer, so mit etwa SLZ 0,6 bis 0,7. Gehe mal von o,7 aus und rechne für eine WIndgeschwindigkeit von beispielsweise 3,5 m/s nach wleche Drehzahl dann am Rotor anliegt. Da du weißt, wie schnell der Polymotor drehen muss um auf Ladespannung zu kommen, kannst du nun ausrechnen wie groß in etwa dein getriebe sein muss.

Gruß
Max
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0