Hallo XXLRay,
Zitat
Deswegen tippe ich darauf, dass der Generator fest im Stern verschaltet ist.
Ja, genau das tippe ich auch und man hat den Sternpunkt, die Null, mit nach außen geführt.
Zitat
Kann es sein, dass du Stern und Dreieck vertauscht hast?
Nein eigentlich nicht.
Wenn der Generator im Stern verschaltet ist und der Sternpunkt, die Null, mit geliefert wird,
dann kann man sich aussuchen, ob man im Stern oder im Dreieck
belastet ohne den Generator zu verändern.
Am einfachsten ist es mit drei Widerständen erklärt:
Im Dreieck belastet:
Die Widerstände werden zwischen die Phasen geklemmt.
Hohe Spannung am Widerstand, hohe Ströme
Im Stern belastet:
Die Widerstände werden jeweils zwischen Phasen und Null geklemmt.
Kleinere Spannung am Widerstand, aufgrund der Spannungsteilung, kleinere Ströme.
Im letzten Fall, mit Widerständen, braucht der Null gar nicht vom Generator kommen,
dann sind die Enden der Widerstände nur verbunden und der Sternpunkt wird generiert.
Wenn man symmetrisch belastet(gleiche Widerstände), macht das kaum Unterschied.
Ja und was hat das mit 'uns' zu tun?
Man kann eine Mittelpunktschaltung beim Gleichrichten verwenden.
siehe
http://prof-gossner.eu/pdf/07-Drehstromgleichrichter.pdf
Hierdurch reduziert man die abgegriffene Spannung (Faktor Wurzel von 3, ca. 1,7),
bei konstantem Widerstand dann auch entsprechend die abgegriffenen Ströme und erhöht die Welligkeit.
Damit könnte man, so meine ich, durch eine externe Umschaltung die Last auf den Generator und damit auf den Rotor,
z.B. bei Akkuladung um ca. Faktor 3 verringern.
Das wiederum kann positiv dem Stalling entgegenwirken, wenn der Generator nicht gut zu Rotor passt und
der Generator den Rotor überlastet und abwürgt.
Gruß Frank