hallo hallo,
ich bin am recherchieren (kleines nebenthema in einer projektarbeit)...
habe hier im forum gesucht, aber noch nichts dazu gefunden.
es geht um die sturmsicherung der historischen westernmills zum betrieb von wasserpumpen (nordamerika, 19.jahrhundert, ich wisst was ich meine)
wann immer man darüber liest, heisst es, dass sie durch eine ausgeklügelte mechanik, imstande waren (oder sind), sich selbständig, bei zu starkem wind
aus dem wind zu drehen. (was natürlich notwendig war, wenn die damals schon mitten in der pampa gestanden waren)
die frage nun
hat irgendjemand eine ahnung, information oder quellen zu der genauen technik, wie das funktioniert.
es ist, soweit ich weiss, keine stall-regelung oder änliches, da das windrad sich tatsächlich aus dem wind dreht.
ich werde weiterhin suchen, falls jemand was weiss, wäre ich um jede information dankbar.
gruß
tofu
ich bin am recherchieren (kleines nebenthema in einer projektarbeit)...
habe hier im forum gesucht, aber noch nichts dazu gefunden.
es geht um die sturmsicherung der historischen westernmills zum betrieb von wasserpumpen (nordamerika, 19.jahrhundert, ich wisst was ich meine)
wann immer man darüber liest, heisst es, dass sie durch eine ausgeklügelte mechanik, imstande waren (oder sind), sich selbständig, bei zu starkem wind
aus dem wind zu drehen. (was natürlich notwendig war, wenn die damals schon mitten in der pampa gestanden waren)
die frage nun
hat irgendjemand eine ahnung, information oder quellen zu der genauen technik, wie das funktioniert.
es ist, soweit ich weiss, keine stall-regelung oder änliches, da das windrad sich tatsächlich aus dem wind dreht.
ich werde weiterhin suchen, falls jemand was weiss, wäre ich um jede information dankbar.
gruß
tofu